Longlifeservice/Inspektion Scirocco Allstar 1.4 TFSI 2017
Moin, ich komme selbst nicht aus dem VW Lager habe da aber mal eine Frage zum Thema Inspektionen, Wartung bei VW und Longlifeservice ja oder nein.
Folgendes, Freund meiner Tochter hat sich im letzten Februar einen neuen Scirocco 1.4 gekauft, welcher jetzt vom Bordcomputer nach genau einem Jahr zum Service in die Werkstatt gebeten wird. Warum nach genau einem Jahr, gilt für den Scirocco nicht der flexible Longlifeservice wonach er im besten Fall erst nach max. 2 Jahren zur Wartung in die Werkstatt muss?
Wir haben da jetzt über diverse Werkstätten und auch die VW Kundenhotline etwas mehr Licht ins dunkle zu bringen, aber es bleibt doch alles recht mysteriös bis undurchschaubar, leider.
Der erste Service soll nun 235€ kosten und nennt sich wieder Longlifeservice, wann muss der Wagen dann nach diesem Service wieder in die Werkstatt?
Auf die Frage ob man vom Longlife auf einen festen, jährlichen Wechsel abweichen und dann auch günstigeres Öl verwenden kann, wurde mitgeteilt das VW ausschließlich nur noch Longlifeöl verwendet!?
Wir wundern uns nun das der Scirocco vom Kauf an immer genau auf ein Jahr runtergezählt und zur Wartung gebeten hat, kann da was falsch programmiert gewesen sein, etwa starrer statt flexibler Intervall?
Evtl. kann ja jemand mit mehr VW Erfahrung etwas zur Aufklärung beitragen, ich muss sagen das ich so etwas undurchschaubares bei anderen Herstellern noch nicht erlebt habe und möchte doch nur verstehen was es mit den Wartungsintervallen bei VW auf sich hat.
35 Antworten
hmm ich hätte jetzt drauf schwören können dass bei longlife und festintervall unterschiedliche öle genutzt werden.
steht aber auch im handbuch, müsste ich gleich mal nachgucken.
so aus dem kopf würde ich sagen longlife: 504 00, festintervall: 502 00
beim letzten service als ich auf festintervall umstellen lassen hab meinte der meister nämlich erst noch "da haben sie aber das falsche öl mitgebracht".
hab ihm gesagt dass ich festintervall haben will, darauf meinte er dann ises ok 😁
Ach Kerle, geh einfach zu VW, lass anstöpsrln und schauen warum es so ist, dass der rocco das nach einem Jahr angezeigt wird!
Zitat:
@Lupo1.4MPI schrieb am 15. Februar 2018 um 15:08:47 Uhr:
Ach Kerle, geh einfach zu VW, lass anstöpsrln und schauen warum es so ist, dass der rocco das nach einem Jahr angezeigt wird!
Tolle Idee und ist natürlich auch schon so passiert, nur leider tut VW sich damit nicht so leicht wie Du es meinst.
Die wollen einfach jetzt den Service machen und nicht klären warum es so ist und auf die Frage nach einem anderen Öl bei jährlichem Wechsel heißt es das sie sowieso ausschließlich nur noch das teure Longlifeöl verwenden.
Was willste da machen?
DIE nehmen sowieso das teure öl, ja.
deshalb ja der hinweis das gewünschte öl selbst mitzubringen anstatt es dort für >30€/L zu kaufen.
habe noch nie gehört dass eine werkstatt einen auftrag abgelehnt hat weil der kunde sein eigenes öl mitbringen wollte.
die wissen selbst wie unverschämt ihre preise sind.
Ähnliche Themen
Bin aber nicht so der Fan von Öl selbst mitbringen, bringe ja auch nicht mein Bier mit ins Restaurant und gerade bei einem so neuen Auto in der Garantiezeit könnte es manchmal nicht so lustig werden, wenn der Händler im Wartungsheft vermerkt das der Kunde das Öl selbst angeliefert hat. Im Falle eines echten Schaden ist so etwas doch immer eine schöne Möglichkeit die Garantie Reparatur mit dem Hinweis auf evtl. falsch angeliefertes Öl zu verweigern.
Nach der Garantiezeit werden sowieso die meisten anfallenden Arbeiten am Auto selbst erledigt, bzw. durch eine freie Meisterwerkstatt.
wenn du angst hast dass die garantie wegen "falschem öl" erlischt, lass besser auch das herumwerkeln an den Wartungsintervallen sein 😁
@Hyrai, wie ist es denn bei Dir, Du fährst doch das identische Auto, was wird bei Dir im BC angezeigt und wie willst Du mit den Wartungsintervallen umgehen?
Es soll ja auch nichts herumgewerkelt werden, es soll nur geklärt werden, weshalb ein 2017er PKW, welcher sich im Longlifeservice befinden sollte, vom Bordcomputer nach genau einem Jahr und nur 14.000km zum Ölwechsel gerufen wird?
Mit dem Fahrprofil hat das zu 99% nichts zu tun, eher das der Bordcomputer schon ab Werk falsch, also auf starren Intervall, programmiert war.
Bei VW ist ja viel möglich, denn das Auto wurde damals auch schon mit den völlig falschen Felgen ausgeliefert.......................
Ich fahre den VFL und habe den letztes Jahr gebraucht gekauft.
Als ich ihn gekauft hab lief er noch auf Longlife.
Bei der ersten Inspektion die ich durchführen lassen hab, hab ich dann direkt auf Festintervall umstellen lassen.
Vielleicht hat VW ja eingesehen, dass der Longlife-Kram Quatsch ist und liefert die Fahrzeuge mittlerweile schon ab Werk mit Festintervall-Einstellung aus?
Kann ich dir nicht sagen.
Unser Rocco sollte ja auch auf Festintervall mit dann hoffentlich günstigerem Öl eingestellt werden, nur leider meint der eine Händler halt nur noch das Öl für 32€ netto den Liter zu verwenden und ein anderer bietet für den Festintervall noch ein anderes Öl an, aber das spart auch nur 5€ auf den Liter, lohnt sich dann also auch nicht wirklich......
Ich selbst fahre einen Hyundai I30 Turbo und habe dort für den Ölwechsel incl. 4,5 Liter 5W30er Castrol öl "nur" 155€ brutto bezahlt. Das nur in Anführungszeichen, weil ich auch das schon recht sportlich finde, aber gegen die 235€ brutto für den Ölwechsel am Rocco ist es halt fast schon günstig.
Bei meinem 2.0 tdi 177ps kam die Inspektion auch genau nach einem Jahr. Der Ölwechsel longlife war aber erst 7000km später dran. Und wenn du dein Öl selber mitbringen kannst kommst du auch mit weniger als 150,- weg 😉 also nur für den Ölwechsel natürlich
Irgendwie dreht sich das hier im Kreis. Ich denke auch das der ab Werk auf festen Öl Intervall eingestellt war bei euch. Aber das ist kein Problem - jetzt erstmal den Service so machen und beim nächsten mal umstellen lassen auf Flexibel Intervall. Aber generell und bei viel Stadt kann er auf festen Öl Wechsel intervall bleiben - ist besser für den Motor. Ich fahre auch oft kurz Strecke und werde ihn Ende des Jahres auf Feste Intervalle umstellen da das besser für den Motor ist. Ich denke nicht das das aber die normale Inspektion ist denn die ist zuerst nach 2 Jahren fällig und dann jedes Jahr. Gibt aber sowieso kaum noch Autos die dauerhaft nur alle 2 Jahre zur Inspektion müssen.
Mit flexiblen Öl Service hat der Termin bei mir 1 1/2 Jahre gedauert bis ich zum Ölwechsel gebeten wurde und Inspektion nach 2 Jahren. Dann aber ist die Inspektion jährlich dran und da ich nen Wartungsvertrag habe ist es praktischer und sparsamer alles zusammen machen zu lassen ; )
Also allseits gute Fahrt !!
Also, in unserem Fall konnten wir nicht wirklich Licht in die Dunkelheit bringen, leider, aber entweder wissen die meisten Werkstätten selbst nicht wie das laufen soll oder sie wollen es dem Kunden gegenüber nicht äußern.
Wir haben jetzt halt nach genau einem Jahr den Ölwechsel mit Longlifeöl für ca. 200€ durchführen lassen und dann explizit darum gebeten nun den Longlifeintervall einzustellen, was laut Werkstatt auch gemacht wurde....
Nicht lange nach dem Service zeigte der Bordcomputer dann folgende Daten an: Öl Service in 13.700km oder 721 Tagen und Inspektion in 13.600km oder 284 Tagen!!??
Komisch daran ist, dass der Ölwechsel schon wieder nach also max. 15.000km stattfinden soll, dafür aber bisher nach erst 721 Tagen.
Bei der Inspektion sind die KM so weit nachvollziehbar, jedoch die Tage nicht, denn da passt irgendetwas nicht, wenn die Inspektion erst nach 2 Jahren erledigt werden soll, weil der Scirocco in 284 Tagen noch gar keine 2 Jahre alt ist??????? Da fehlen locker 6 Wochen an den 2 Jahren!!!
Meine Vermutung ist nun in etwa, dass die Jungs in Portugal den Servicecomputer irgendwann wohl schon zum Leben erweckt haben, aber das Fahrzeug natürlich erst einige Zeit später in WOB ausgeliefert wurde, diese Zeit fehlt nun natürlich.
Kann es sein das die ausliefernde Werkstatt den Bordcomputer, bzw. den Serviceintervall bei einer Neuauslieferung eigentlich am Tag der Auslieferung resetten muss, damit dieser erst ab dann zu laufen beginnt und das in Wolfsburg versäumt wurde??
Ist doch schon seltsam, wenn ein Neuwagen eigentlich nach 2 Jahren zur Inspektion muss, der BC in aber schon fast 2 Monate früher in die Werkstatt bittet!?
Das ist alles schon ziemlich merkwürdig...
Aber du bist ja nicht unerfahren was Fahrzeugwartung anbelangt, was für eine jährliche Fahrleistung hat der Wagen denn?
Mein 2.0l steht auf Longlife Intervall, hat bisher aber eine Fahrleistung von 30.000km gehabt. Also jedes Jahr zum Ölwechsel. Vor dem Motortausch musste ich in regelmäßigen Abständen Öl nachkippen, bereits da habe ich mir angewöhnt das teure Longlife Öl selber zu kaufen. Das kostet dann nämlich bei gleichen Spezifikationen weniger als 1/4 des VW Zeugs aus der Werkstatt. Das wurde dann im Serviceheft vermerkt.
Beim Motorschaden gab es dann aber trotzdem Kulanz, hat keiner nach dem Öl gefragt.
Auch beim neuen Motor wird das so beibehalten: Öl kaufe ich selbst, Wechsel einmal pro Jahr inklusive Filter. Aber nie wieder zum über 4-fachen Materialpreis.
Das mit den unverschämten Preisen ist mir klar, würde sie aber innerhalb des Garantiezeitraumes wohl oder übel zahlen, weil ich keine Lust auf den evtl. anstehenden Nervenkrieg im Falle eines fetten Schadens hätte.
Muss nicht sein, habe da bei VW aber schon zu viel schlechtes erlebt und gehört das die teils schon versuchen nach dem letzten Strohhalm zu greifen um aus dem eigentlichen Garantiefall, KEINEN Garantiefall zu machen und da kann der Hinweis im Scheckheft: Kunde hat Öl selbst angeliefert! schon mal recht hilfreich sein. Kann, muss nicht, aber das hat ja auch nicht mit der grundsätzlichen Longlife Problematik zu tun, bzw. deren Einstellungen.
Außerhalb der Garantie würde mein Auto dann sowieso keine mark4enwerkstatt sehen, schon gar nicht für einfache Servicearbeiten.....
Also bei mir war die Inspektion auch ein Monat vor dem 2 Jahres Rhythmus - hatte zwar geschrieben 2 Jahre aber sehe das entspannter. Kann echt an der Fahrweise liegen ( fahre auch 50 % Kurzstrecke ) und das wegen dem Ölwechsel ist doch normal - hatte das auch bis 15 tkm oder 2 Jahre. Hatte die 15 tkm zuerst erreicht nach bissel über 1 1/2 Jahre fahren und hatte dann den flexiblen Intervall. Also von daher alles ok und kann doch entspannt gesehen werden ; )