Lohnt sich Toyota Prius wegen Akkus?
Lohnt sich Toyota Prius wegen Akkus überhaupt?
141 Antworten
Der Prius ist von Konzept her super. Leider bin ich ihn noch nicht gefahren.
Mal ehrlich 50% aller Menschen leben ohnehin in Städten - dafür ist er ideal. Einzig Autobahnrasen sehe ich als Nachteil, aber das gibt es nur in Deutschland.
Zylinderabschaltung gibt es nur ab 8 Zylinder, wo eine Bank weggeschaltet wird und man mit 4 Zylinder fährt.
Beim 4 Zylinder ist das gar nicht möglich, weil der Motor derart unrund laufen würde. Außerdem darf man sich das nicht so einfach vorstellen wie einfach keinen Benzin einzuspritzen.
@Meik´s 190er: Wenn du einen kleinen aufgeladenen Benziner sucht ->Smart.
Außerdem, ein hochaufgeladener Motor hat immer Lag. Das nervt mich schon. Wenn schon 85PS, dann sollte die Leistung zumindest spontan abrufbar sein. Der TSI-Motor hat auch genug Lag. Gasgeben-warten-Leistung.
Moin,
Ich geh mal wieder zwei Schritte zurück ... und führe die Diskussion an der Fahrdynamikfront mal weiter ...
Der Prius, und das sollte man sich mal ganz deutlich vor Augen halten ... hat gar keinen Anspruch in irgendeiner Art und Weise sportlich zu sein. Das beißt sich eben mit dem Konzept des Sparautos, zu dem der Prius ursprünglich mal gedacht war. Klar hat Toyota auch gezeigt, das der auch sportlich kann ... aber die Grundlegende Marketingpositionierung war sowohl in Asien, wie in Europa und den USA folgende ... die meisten die sich ein entsprechend teures Auto kaufen (wirklich billig iss der Prius nun nicht) wollen mehr als nur das Argument "besonders sparsam" und/oder "besonders ökologisch". Also bietet Toyota noch zwei Argumente zusätzlich ... "Besonders fortschrittlich/innovativ" womit man die Technikfreaks erwischen kann und "besonders komfortabel" ... denn der Prius ist in Bezug auf seine Fahrzeugklasse ein durch NIEDRIGE Innenraumgeräusche EXTREM ruhiges und komfortables Fahrzeug. Das setzt sich im und ums Fahrzeug auch fort. Der Prius ist was seine Fahrwerksschluckfähigkeiten angeht locker auf dem Niveau einer S-Klasse, und deutlich besser als seine direkten Fahrzeuggrößenkonkurenten.
Insofern kommt m.M. kaum ein Sportwagenfreak auf die Idee sich überhaupt nen Prius reinzuziehen. Und ja, Ich halte einen Hybriden für einen ECHTEN Sportwagen für ungeeignet ... aber in einem modernen Sportwagen, die ja tendenziell immer stärker GTs werden ... ist es auch gut eingesetzt. Schließlich verlangt der Markt heute im Sportwagensegment eher nach "SL", denn nach "Donkervoort" ... Das einem Auto wie einem Prius anzukreiden ist unfair ... das wäre in etwa so, als wenn man einen Bentley Arnage mit einem Lotus Exige vergleichen wolle, weil deren Beschleunigung von 0-100 etwa im gleichen Rahmen liegt.
Und was den Nutzwert angeht ... da müssen wir uns auch mal fragen ... WARUM kritisiert man im Prius ggf. niedrige Zuladung ?! Wie häufig nutzt man diese überhaupt aus ?! Ganz ehrlich ... ich habe von 4-Sitzer auf "2+2" Sitzer abgerüstet ... wirkliche Transportprobleme hatte Ich bisher nicht *fg* Ich fahre weiterhin zu 80 oder 90% alleine ... den rest der Zeit zu zweit.
Der Fall, wo man wirklich mal mit 4 Personen und ZUSÄTZLICH Gepäck fährt ... ist doch eher selten und man sollte doch die REGELNUTZUNG eines Autos berücksichtigen und bewerten. Ich hatte es früher schonmal gesagt ... warum regt man sich darüber auf, das ein Prius bei 150 oder 160 km/h einen höheren Momentanverbrauch hat, als eine C-Klasse als Diesel ? Solche Strecken fährt man doch eher selten. Die Normalnutzung des Autos ist nunmal eine andere ... und wenn ich sagen wir 90% des Jahres SPARSAMER unterwegs bin ... dann kann ich 5% bei gleichem und 5% bei höherem Verbrauch locker verschmerzen und mir da nen Ast ablachen, denn in der Endabrechnung bin ich vermutlich immer noch 85% günstiger gefahren.
Man sollte sich immer an ein Gesamtergebnis wagen, bevor man Einzelpunkte als Absolutproblem darstellt. Denn selbst wenn da ein Einzelproblem vorhanden ist, stellt sich die Frage, ob dieses nicht durch andere Vorteile ggf. überkompensiert wird. Manchmal isses eben günstiger einen kleinen Umweg zu fahren 😉
MFG Kester
Das kommt drauf an was "Normalnutung" im Einzelfall ist. Gibt unzählige Pendler, Firmenwagen usw. die einen Grossteil ihrer Kilometer auf Autobahnen abspulen. Was "man" fährt ist sehr verschieden 😉
Und ja, ich brauch schon öfter mal Platz und Zuladung - in meinem Fall nutze ich dafür aber einen Anhänger um nicht ständig mit einem teuren grossen Auto unterwegs sein zu müssen. Ist auch eine Version zu sparen, die meisten kaufen ihren Van auch nur für höchstens 1 Einsatz im Jahr wo sie den Platz wirklich brauchen.
Wobei ich (nicht nur beim Prius) nicht wirklich verstehe wie man einen 4-5sitzigen Wagen mit Kofferraum und so wenig Zuladung konzipiert. So kompliziert ist das doch auch nicht ein Auto mit gescheiter Nutzlast zu bauen. Und mit 4 Personen fast schon überladen zu sein sehe ich fast als Frechheit. Das können aber andere "Premiumhersteller" auch, Luxuslimo und keine 400kg Zuladung. 🙁
Oder anders gefragt: Warum ist der Prius so gross? Als Konzept für maximal 2 Personen könnte man den gleich als 2+2Sitzer mit grossem Kofferraum konzipieren und vielleicht noch mehr sparen.
Unabhängig davon halte ich für alle Leute die viel Landstrasse und Stadt fahren das Prinzip Hybrid für ideal. Und hoffe dass sich das in mehr Fahrzeugklassen durchsetzt.
Ein Prius-Kombi (ggf. mit AHK) würde sich denke ich in D deutlich besser verkaufen. Das wäre für mich momentan das perfekte Auto.
Gruß Meik
Ich finde den Prius rein technisch sehr interessant. Da ich ein sparsamer Mensch bin, hätte ich sicher meine Freude daran, das Fahrzeug mit besonders wenig Kraftstoff zu bewegen. Vor allem Respekt an Toyota, diese neue und komplexe Technik so ausgreift zu präsentieren.
Nüchtern betrachtet kommen jedoch 9 von 10 Nutzern mit einern Polo Bluemotion (o.ä.) günstiger weg. Der Prius bleibt halt' eine Entwicklung, die nur im Stadtverkehr und in Ländern, in denen der Dieselmotor ignioriert wird, einen wirklichen Vorteil bietet.
Und bevor jetzt alle auf mir rumhacken 🙂 Mein nun wirklich nicht auf Sparsamkeit optimierter A4 hat bei einer "Schweizrunde" (600 km) letzte Woche 5,5l Diesel gebraucht, da kann ein Prius leider auch nicht mehr. Vielleicht bringt Toyota ja mal einen Dieselhybrid, das wäre dann wikrlich ein Fortschritt, der vielen etwas bringt.
Gruß Eike
Ähnliche Themen
Danke euch für die vielen friedlich und doch kontrovers ausgetragenen Meinungen 🙂
Auch ich als Nachrichtentechniker finde den Prius hochinteressant. Könnte mein nächstes Fz werden.
Allerdings wenn ich ihn mit meinem jetzigen MB C Diesel vergleiche, so errechne ich mir keine Spritkostenersparniss bei meiner Fahrsituation. Mit einem Dieselhybrid sähe das dann wesentlich anders aus.
Mein Prob war damals als ich den C kaufte die NiMH Batterie. Ich weiß, in aller Bescheidenheit, einiges über alle bekannten chemischen Stromspeicher vom System Blei bis LiIon. Kenne alle Parameter, na ja fast alle 😉
Die mir bekannten NiMH Akkus werden keine 5 Jahre alt, sie leiden an hoher Selbstentladung und überleben 300 Zyklen nicht.
Bin jetzt von diesen Meldungen 8-10 Jahre sehr überrascht und damit wird der Prius für mich erst interessant.
Die Umweltbilanz ist beim Fahren mit Prius unstreitbar um Längen besser, jedoch kann ich die Gesamtbilanz (z.B. Akkuherstellung und Entsorgung) nicht beurteilen.
Danke
Hellmuth
Die Zuladung kommt davon, dass wie auch schon angesprochen der Prius schön sanft alles wegfedert, was einem in den Weg kommen kann. Wenn man dann mit einer recht weichen Federung viel Zuladng haben will, bleibt einem nur übrig die Federn lang zu machen (um im Fall einer hohen Zuladung bei der kleinsten Bodenwelle nicht durchzuschlagen). Das ist natürlich blöd, wenn man ein Auto mit nem halben Meter (ich übertreibe ab und zu ein bissl)langen Federn hat.
Da gibts natürlich auch Tricks bis hin zur Luftfederung um das dann auszugleichen... Aber irgendwo muss das Auto ja auch in einem bezahlbaren Rahmen bleiben. Sportlich soll das Auto nach einhelliger Meinung aller auch nicht sein, was ja auch aufgrund des Gewichts wieder Probleme bereitet.
Man lebt immer mit Kompromissen. Es gibt viele verschiedene Fahrerprofile, auf einen Teil passt der Prius. Man muss aber auch die Nachteile eingestehen. Zum Beispiel glaube ich nicht, dass man bei dem Auto den Tmpomat auf 180 stellen kann. Bergab vielleicht, aber dann bergauf knickt er zusammen auf 140 km/h. Das ist aber ne Anforderung von mir, dass mein Auto das auch mit 3 Leuten plus Gepäck nicht macht. Bin da ein bisschen fanatisch, sorry. 🙂
Ich zahl ja auch dafür, dass mein Auto das kann. Bald habe ich aber auch wieder Autogas und dann verbessert sich meine Bilanz drastisch.
Nun noch mal was zum eigentlichen Thema: Ich bin auch erstaunt, wie Toyota sich eine Garantie von 8 Jahren leisten kann. Ist die begrenzt auf ne km Leistung? Denn in 8 Jahren würde ich ca. 300.000 km auf dem Tacho haben. Was bestimmt seine 15.000 Ladezyklen mit sich bringt. Teilladungen, alles mögliche. Ich kann immer noch nicht glauben, dass eine Batterie das packt. Daher wirds wohl so sein, dass der Kaufpreis vom Prius einfach gleich mit nem neuen Satz Batterien beaufschlagt wurde und schon kann man prima mit 8 Jahren Garantie werben. Hätt ich genauso gemacht. 😉
Angeblich gibt es nirgendwo Batterien im Ersatzteillager, die gehen nicht kaputt, was mich wundert und zugleich erfreut.
160000 Km ist die Garantie oder 8 Jahre...
Wie man die Akkulebensdauer deutlich erhöht ist ganz einfach: Man lädt den Akku nur in einem kleinen Kapazitätsbereich (meine was von 50-80%, genaue Werte hat hier bestimmt jemand parat). Dadurch verkraftet der Akku mehrere tausend Zyklen wenn tiefe Entladungen, Volladungen und Überladungen ausbleiben. Und weil man eh nur einen Teil der Kapazität nutzt fällt eine im Alterungsprozess sinkende Kapazität nicht auf, erst wenn sie die 30% unterschreitet.
Und selbst wenn der mal kaputt geht, bei dem Verbrauch hat man den Akkusatz schnell eingespart. Wie hoch der Herstellungs- und Recyclingaufwand ist weiss ich aber auch nicht. Aber ich denke gerade bei viel Stadtverkehr spart man soviel Sprit dass das sicher wieder aufgeholt wird. Selbstentladung ist beim Hybrid irrelevant, da nicht lange gespeichert werden soll.
Gegen einen Bluemotion hat er kostenmässig jedoch keine Chance. Der braucht nochmal weniger, dazu kostengünstigeren Diesel und 9000€ weniger Anschaffung. Aber das werden wieder Äpfel mit Birnen vergleiche. Der Prius fährt doch eine Fahrzeugklasse höher.
Wobei für mich der Polo eher in Frage käme. 540kg Zuladung, 1000kg Anhängelast und bei umgeklappten Rücksitzlehnen viel Stauraum.
Wenn man jetzt den Bluemotion noch mit einem Hybridsystem aufwertet ... 🙂 🙂
Gruß Meik
Gut, jetzt wissen wir also, der Prius ist kein Sportwagen (wobei ich mal in den Raum stellen muß, was muß ein "Sportwagen" eigentlich können ? Einen 120kg schweren Bierbauch, der zu faul zum Sport treiben ist, mit quietschenden Reifen um die Ecke prügeln, ohne daß die Sitzseitenführung kapttgeht?
Dann sollte man eigentlich noch fragen, wozu sowas? Ich mein um zur Arbeit zu pendeln, die Kiddies abzuholen, zum Wocheneinkauf, Bretter holen, Familienfahrt zur Oma etc. - all das kann ein Prius besser, selbst die Urlaubsfahrt.
Wenn Papi mit 90kg und Mami mit 70kg und die Frittenfressenden Kids mit 40/50kg schon leicht übergewichtig sind (deutsche Norm) bleiben immer noch 80kg fürs Gepäck - sorry so viel habe ich im Winterurlaub mit Skiern kaum geladen.
Fazit: Unsere Vorstellungen vom Auto sind eher übermäßig, Toyota hat sich dagegen erfolgreich schon sehr viel Gedanken gemacht um ein sinnvolles Auto. Wenn ich den Prius auf der BAB abhänge, rauscht der an der (Gas)-tanke wieder an mir vorbei - Wie soll das erst in allen andern Ländern außer De werden, wo Rasen relativ ist?
Nochwas, weil das Thema Recycling immer wieder hochkocht:
Akkus sind ein geschlossenes System!
Genau wie euer bisheriger Bleiakku in der Sammelstelle landet, fliegen auch die Prius Packs sicher nicht in die gelbe Tonne oder in den Stadtpark. Zudem hat man 8 Jahre Garantie, nur bei Rückgabe in der Werkstatt, damit ein Bekloppter nicht mal an sowas auch nur denkt.
Somit gibt es KEINEN umweltbelastenden Prius-Faktor.
Wie schon mal gesagt, 300'000km mit dem ersten Akkupack sind keine Problem und wurde beim Prius schon mehrfach geknackt. Toyota hat die 8 Jahre Garantie nur gegeben, weil sie sicher sind, dass die Batterie diese Lebensdauer locker überlebt. km-Begrenzung ist glaube ich bei 160'000km. Kann mich da aber auch irren. Aber es heisst ja nicht, dass nach Ablauf der Garantie die Batterie ersetzt werden muss. Die ersten Prius werden übrigens dieses Jahr 10 Jahre alt. Ich glaube wenn da ein grösseres Problem mit den Batterien auftauchen würde, dürfte das in den grösseren Priusforen nicht unentdeckt bleiben.
PS: Tempomat Tacho 180 beim Prius funktioniert problemlos. Auch Steigungen nimmt er Problemlos. Auf meiner Fahrt von Zürich nach Frankfurth gab es nie einen Moment, wo er die 180 nicht hätte halten können. Mein Prius war übrigens mit 3 erwachsenen Personen inkl etwas Gepäck besetzt. Etwas anders sieht es aus, wenn man die Kasseler Berge hoch fährt, da kann er die 180 auf Dauer nicht halten, aber da kommen auch andere Fahrzeuge ins schwitzen. Kann da allerdings nicht aus eigener Erfahrung reden. War erst einmal in einem ICE dort vorbeigefahren. Der macht aber diese Steigungen auch nicht mit! 😉
Übrigens Tacho 180 entspricht beim Prius ziemlich genau der Maximalgeschwindigkeit von real 170km/h.
Grüsse
Fabio
Ob übermässige Vorstellungen oder nicht, die meisten Kunden wollen halt ein "vollwertiges" Auto, meist auch Kombi oder grösser mit entsprechend Platz.
Und da hätte ein Prius-Kombi am Markt bessere Karten!
Bin mal gespannt was da noch kommt. Vor allem wenn die anderen Hersteller mit ihren Hybridkonzepten nachziehen.
Gruß Meik
Moin,
Audi-gibt-Omega ... ob ein Sportwagen ein SINNVOLLES Auto ist, oder nicht ... müssen wir denke Ich nicht diskutieren. Aus Gründen der Mobilität ist ein Sportwagen genauso gut oder schlecht wie jedes andere Auto. Viele andere Sachen kann er dagegen schlechter ... Aber im Gegenzug sind es gerade Sportwagen, welche die meiste Begeisterung auslösen können und das Herz der meisten Menschen erreichen.
Insofern soll es mir egal sein ... wer was mit seinem Auto anstellt 😉
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Und weil man eh nur einen Teil der Kapazität nutzt fällt eine im Alterungsprozess sinkende Kapazität nicht auf, erst wenn sie die 30% unterschreitet.
Gruß Meik
Das ist ein sehr interessanter Aspekt: Je älter ein Akku, desto weniger Kapazität hat er. Dann müßte ja in einem älteren Prius der Verbrauch - zumindest bei bestimmten Fahrzyklen - steigen, da die nutzbare Kapazität der Batterien sinkt, oder? Vielleicht nicht in der Stadt, da dort ständig nachgeladen werden kann, aber zum Beispiel im Überlandverkehr. Oder wie seht Ihr das?
Gruß Eike
Dazu gabs mal in Kanada eine Untersuchung verschiedener Hybridfahrzeuge. Dabei hatte es auch mindestens ein Prius, der irgendwo in der Region von 300'000 bis 400'000km zurückgelegt hatte. Die Kapazität der Antriebsbatterie hatte tatsächlich einen messbaren Kapazitätsverlust. Eine Verbrauchsmessung brachte aber keinen erkennbaren Unterschied.
Den Link zu dieser Studie habe ich im Moment nicht parat, aber möglicherweise finde ich es noch.
Grüsse
Fabio
Wenn man eh höchstens 1/3 der Kapazität nutzt um die Lebensdauer zu erhöhen wird der Verlust auch erst dann im Betrieb bemerkbar wenn mehr als 2/3 der Kapazität flöten gegangen sind.
Macht also nix.
Bei 300tkm ist das schon mehr als ein typisches Autoleben. Klingt also sehr vielversprechend für die Zukunft was Toyota da auf den Markt gebracht hat. 🙂
Gruß Meik