Lohnt sich Reparatur Pleuellagerschaden am M103?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo miteinander,

mein M103 300 E mit 230.000km hat wahrscheinlich einen Pleuellagerschaden. Ursache wurde noch nicht genau festegestellt, weil der Mechaniker im Urlaub ist.

Ich hatte geringen Öldruck, nach Wechsel des Ölfilters war der Öldruck besser. Im alten Ölfilter sind Späne. Nockenwelle sieht in Ordnung aus.
Kompression ist auch in Ordnung. Kann man dann davon ausgehen, dass die Kolben und Zylinderlaufbahnen in Ordnung sein müssten?

Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass "nur" die Pleuellager hinüber sind, wieviel kostet so eine Reparatur (kein offizieller Werkstattpreis)?

Ich überlege nämlich, ob ich nicht gleich nach einem Tauschmotor schauen soll, um unnötige Arbeit am alten Motor zu sparen.

Ziemlich ärgerlich ist vor allem, dass ich erst vor ca. 4 Monaten die Zylinderkopfdichtung habe wechseln lassen.

Gruß,
Tomekk S.

Beste Antwort im Thema

Und wie Pleullager späne machen.
Und hören tut man die im Regelfall auch. Es gibt nur 3 Dinge die da Theater machen können, das sind Kolben, Pleullager oder Kolbenbolzen/Pleulbuchse.

Pleullagerschalen von unten tauschen ist kein Problem, solange die Kurbelwelle in Ordnung ist, beim M103 aber generell eine sehr unspaßige Reparatur.

Kolbenkipper sieht man meist am Kompressionsbild, Kolbenbolzen machen im Leerlauf Geräusche die bei Drehzahl verschwinden, ein Lagerschaden geht mit deutlich sinkendem Öldruck und einem Geräusch von statten, welches bei einer höheren Drehzahl kurzzeitig verschwindet.

Ich hab am Polo meiner Maus auch nur n Pleullager gewechselt, die Welle war noch OK, Ölwechsel war eh fällig, bisschen Dichtmasse, und dann n Satz Lager gekauft, kosteten 40€. War keine Welt.

Der 320er aus der Bilderserie die ich mal eingestellt hatte, den hab ich komplett gemacht, hat mich keine 750€ gekostet incl. Lager, Kette, Gleitschienen, Ringe, usw

Wenn man natürlich neue Kolben braucht wirds deutlich teurer, aber wenn nur ein Lager kaputt ist, ist das kein Drama. Lager schleifen kostet in der Motorenschleiferei ca. 40-80€ pro kaputten Zapfen.

Mit Risikofreude hat das auch gar nix zu tun, man muss den Motor anheben, die Ölwanne abbauen, das Ölschwallblech abbauen, etc. was natürlich dank des tollen integralträgers bei dem Auto ganz doof ist. Dann guckt man welches Pleul es ist, macht den Deckel ab, schiebt den Kolben hoch und misst die Welle nach, anschließend weis man ob die Welle in Ordnung ist oder nicht.
Eine runde Welle ist eine runde Welle und wenn die keine Riefen hat, gibts auch kein Risiko.

35 weitere Antworten
35 Antworten

na dann 600... wennn man dann weiterfahren kann.....

Musst immer gucken und etwas Glück haben. Regelmäßig den Martk druchstöbern.

Die ganzen Sofortkaufangebote sind da teilweise schon Jahre inseriert. Die werden die für den Preis nicht los.

Beendete Auktionen für nen M103 mit einer glaubhaften Laufleistung (ab min. 200tkm aufwärts) gehen für um die 250€ weg. Hab damals für den Kurs einen mit Getriebe bekommen. Von Privat, der hat kein Bock gehabt noch das Getriebe auszubauen und hat den so abgegeben.

http://www.ebay.de/.../300742700867?...

Mehr wie 250€ würd ich definitiv nicht ausgeben an deiner Stelle. Man weiß nie mit was so ein Händler einen überrascht.

Kumpel hat sich für 700€ ne Einspritzpumpe für nen Astra Diesel gekauft. Angeblich generalüberholt und geprüft.

Beim Einbau (Boschdienst) wurde dann festgestellt, dass die Fritte war.... ist jetzt vor Gericht die Sache.

Lieber mit kalkuliertem Risiko etwas weniger augeben, anstatt zu meinen, dass man mit nem 800€ Gebrauchtmotor und Gewährleistung auf der sicheren Seite ist.

Hm, also so Motoren haben eigentlich immer 250.000 plus gelaufen, sonst schlachtet ja keiner die Autos...

Ich hab einen für 200€ verkauft, da haben sie sich drum geprügelt, war erstserienmotor mit angeblich 260.000 welche ich aber nicht belegen konnte (und habe das auch dabei geschrieben) der angeblich laufen sollte.

Ich hab theorethisch noch einen stehen, BJ 1987, der hat gelaufen und war unauffällig, bin damit aber auch nur von Dortmund nach Herne gefahren...

Den wollte ich aber eigentlich auch nicht verkaufen....

Wenn ein Kolben anfängt zu kippen geht auf jdn. Fall die Kompression runter.
Ob es mit nem neuen Lager getan ist, die Welle poliert oder gar geschliffen werden muss, etc. kann man erst sagen, wenn man das a) gesehen und b) gefühlt und c) gemessen hat.

In normalen Werkstätten mangelt es mindestens an Werkzeug für C.

Ähnliche Themen

Also ich habe mich dazu entschieden, dass ich den Motor durch einen gebrauchten austausche. Danach werde ich selber oder lasse meinen alten auseinanderbauen um zu schauen wie er aussieht. Entweder wird er dann in Einzelteile verkauft, hergerichtet und verkauft oder ich behalte ihn als Ersatz.

Wie ist es am Ende ausgegangen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen