Lohnt sich Reparatur Pleuellagerschaden am M103?
Hallo miteinander,
mein M103 300 E mit 230.000km hat wahrscheinlich einen Pleuellagerschaden. Ursache wurde noch nicht genau festegestellt, weil der Mechaniker im Urlaub ist.
Ich hatte geringen Öldruck, nach Wechsel des Ölfilters war der Öldruck besser. Im alten Ölfilter sind Späne. Nockenwelle sieht in Ordnung aus.
Kompression ist auch in Ordnung. Kann man dann davon ausgehen, dass die Kolben und Zylinderlaufbahnen in Ordnung sein müssten?
Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass "nur" die Pleuellager hinüber sind, wieviel kostet so eine Reparatur (kein offizieller Werkstattpreis)?
Ich überlege nämlich, ob ich nicht gleich nach einem Tauschmotor schauen soll, um unnötige Arbeit am alten Motor zu sparen.
Ziemlich ärgerlich ist vor allem, dass ich erst vor ca. 4 Monaten die Zylinderkopfdichtung habe wechseln lassen.
Gruß,
Tomekk S.
Beste Antwort im Thema
Und wie Pleullager späne machen.
Und hören tut man die im Regelfall auch. Es gibt nur 3 Dinge die da Theater machen können, das sind Kolben, Pleullager oder Kolbenbolzen/Pleulbuchse.
Pleullagerschalen von unten tauschen ist kein Problem, solange die Kurbelwelle in Ordnung ist, beim M103 aber generell eine sehr unspaßige Reparatur.
Kolbenkipper sieht man meist am Kompressionsbild, Kolbenbolzen machen im Leerlauf Geräusche die bei Drehzahl verschwinden, ein Lagerschaden geht mit deutlich sinkendem Öldruck und einem Geräusch von statten, welches bei einer höheren Drehzahl kurzzeitig verschwindet.
Ich hab am Polo meiner Maus auch nur n Pleullager gewechselt, die Welle war noch OK, Ölwechsel war eh fällig, bisschen Dichtmasse, und dann n Satz Lager gekauft, kosteten 40€. War keine Welt.
Der 320er aus der Bilderserie die ich mal eingestellt hatte, den hab ich komplett gemacht, hat mich keine 750€ gekostet incl. Lager, Kette, Gleitschienen, Ringe, usw
Wenn man natürlich neue Kolben braucht wirds deutlich teurer, aber wenn nur ein Lager kaputt ist, ist das kein Drama. Lager schleifen kostet in der Motorenschleiferei ca. 40-80€ pro kaputten Zapfen.
Mit Risikofreude hat das auch gar nix zu tun, man muss den Motor anheben, die Ölwanne abbauen, das Ölschwallblech abbauen, etc. was natürlich dank des tollen integralträgers bei dem Auto ganz doof ist. Dann guckt man welches Pleul es ist, macht den Deckel ab, schiebt den Kolben hoch und misst die Welle nach, anschließend weis man ob die Welle in Ordnung ist oder nicht.
Eine runde Welle ist eine runde Welle und wenn die keine Riefen hat, gibts auch kein Risiko.
35 Antworten
Und wie Pleullager späne machen.
Und hören tut man die im Regelfall auch. Es gibt nur 3 Dinge die da Theater machen können, das sind Kolben, Pleullager oder Kolbenbolzen/Pleulbuchse.
Pleullagerschalen von unten tauschen ist kein Problem, solange die Kurbelwelle in Ordnung ist, beim M103 aber generell eine sehr unspaßige Reparatur.
Kolbenkipper sieht man meist am Kompressionsbild, Kolbenbolzen machen im Leerlauf Geräusche die bei Drehzahl verschwinden, ein Lagerschaden geht mit deutlich sinkendem Öldruck und einem Geräusch von statten, welches bei einer höheren Drehzahl kurzzeitig verschwindet.
Ich hab am Polo meiner Maus auch nur n Pleullager gewechselt, die Welle war noch OK, Ölwechsel war eh fällig, bisschen Dichtmasse, und dann n Satz Lager gekauft, kosteten 40€. War keine Welt.
Der 320er aus der Bilderserie die ich mal eingestellt hatte, den hab ich komplett gemacht, hat mich keine 750€ gekostet incl. Lager, Kette, Gleitschienen, Ringe, usw
Wenn man natürlich neue Kolben braucht wirds deutlich teurer, aber wenn nur ein Lager kaputt ist, ist das kein Drama. Lager schleifen kostet in der Motorenschleiferei ca. 40-80€ pro kaputten Zapfen.
Mit Risikofreude hat das auch gar nix zu tun, man muss den Motor anheben, die Ölwanne abbauen, das Ölschwallblech abbauen, etc. was natürlich dank des tollen integralträgers bei dem Auto ganz doof ist. Dann guckt man welches Pleul es ist, macht den Deckel ab, schiebt den Kolben hoch und misst die Welle nach, anschließend weis man ob die Welle in Ordnung ist oder nicht.
Eine runde Welle ist eine runde Welle und wenn die keine Riefen hat, gibts auch kein Risiko.
Problem ist, dass du die Dinger kennst. Aber nicht jeder hat nen 3lqp oder nen Mark-86 als Mechaniker 😉 Zumindest meine Erfahrung wollen einem die Werkstätten irgendwelche komischen Sachen andrehen und verkaufen, zusätzlich sich oft mit der Materie hier nicht auskennen.
Hab schon mindestens zwei Fälle hier gelesen, wo die nach dem Ausbau des Kettenspanners diesen nicht ordnungsgemäß zerlegt haben und nach nen paar Kilometern die Nockenwelle gebrochen ist, sowas nennt sich dann Meisterwerkstatt....
erst mal danke für eure Tips 😉
wenn mein Mechaniker wieder da ist sprech ich mal mit ihm, was er am sinnvollsten hält. Jetzt weiß ich wenigstens welche Möglichkeiten es gibt. Danach kann ich dann noch einen anderen Mechaniker fragen, mal schauen was der sagt.
Das ganze zu offiziellen Werkstattpreisen machen zu lassen lohnt sich ja sowieso nicht.
Zitat:
Original geschrieben von TunisDream
Das ist aber ganz schön Risikofreudig und einfach nur ein ganz schön behämmerter Ratschlag, den wohl kein Mensch für sein eigenes Auto machen würde.Bei mir haben auch alle gesagt Pleuellagerschaden! War aber nen Kolbenkipper, da hätte ich soviele Pleuellager wechseln können wie ich wollte....
Moin,
offensichtlich von der Sache nicht so wirklich viel Ahnung, oder.... und von Kolbenkipper war beim TE nicht die Rede.
Gruss
Harro
Ähnliche Themen
Und du weißt wohl nicht was ich meine?
Ich hatte ebenfalls sinkenden Öldruck, komische Geräusche die bei etwas Gas geben weg waren, wurde mit der Zeit schlimmer. MB Meister und 124er Spezi tippten auf Lagerschaden. War aber ein Kolben.... jetzt verstanden? Und der TE vermutet auch nur, dass er nen Lagerschaden hat. Wissen tut er es nicht ganz sicher.
Zitat:
Original geschrieben von TunisDream
nicht jeder hat nen 3lqp oder nen Mark-86 als Mechaniker 😉
Können wir im nächsten Jahr drüber reden 😉
Meine Abwesenheit hier hat Gründe welche in eben diese Richtung zielen *g*...
Moin
Ohne hier klugzuscheissen, die geräusche die mann bei deinem Vidio hört können alles mögliche sein,
hast Du deinen Schlosser mal gefragt ob er nach dem ZKD wechsel den Kettenspanner zerlegt hatte ???
Für mich hört sich das so an als wenn sich deine Nockenwelle langsam verabschiedet wegen zu fester Kettenspannung.
Mfg Leo
Zitat:
Original geschrieben von 0816-leo
... die geräusche die mann bei deinem Vidio hört können alles mögliche sein ...
Eben;
deshalb schrieb ich ja gestern schon "ich hör nur Krach"... 😉
Ein Lagerschaden klingt auch definitiv anders als ein Kolbenkipper- und deshalb sollte sich das jemand, der wirklich Ahnung hat, mal "live" anhören. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Zitat:
Original geschrieben von 0816-leo
Moin
Ohne hier klugzuscheissen, die geräusche die mann bei deinem Vidio hört können alles mögliche sein,
hast Du deinen Schlosser mal gefragt ob er nach dem ZKD wechsel den Kettenspanner zerlegt hatte ???
Für mich hört sich das so an als wenn sich deine Nockenwelle langsam verabschiedet wegen zu fester Kettenspannung.Mfg Leo
Keine Angst, die jault, dann macht die knack, danach ist der Motor aus und kaputt.
ich bring den Wagen wahrscheinlich noch zu einem anderen Mechaniker.
Wir haben mal den Ventildeckel abgeschraubt und die Nockenwelle angeschaut, ich weiß da sieht man nicht alles, aber das was man gesehen hat sah vollkommen in Ordnung aus. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Nockenwelle so schnell Späne wirft, die ist ja gehärtet.
Wenn die Späne von Kolben oder Zylinerlaufbahnen kommen, müsste die Kompression doch auch schlecht sein oder nicht?
Was ich nicht verstehe, wie es überhautp dazu kommen konnte. Ich habe das Auto seit 53.000km, immer gepflegt und regelmäßiger Ölwechsel. Ich stell mir auch die Frage ob der Öldruck wegen was auch immer zu niedrig war und dann die Späne entstanden sind oder ob die Späne den Ölfilter verstopft haben und dann der Öldruck in den Keller gegangen ist.
Ich will ehrlich gesagt auch nicht zu viel Geld in diesen Motor versenken, wenn ich ein gutes Angebot für einen gebrauchten Motor und den Einbau finde werde ich es glaube ich so machen und meinen alten Motor selber mal in Ruhe auseinanderbauen, da lern ich immerhin noch was dabei 😁
das wäre die beste lösung..... anderer seits sind da aber auch schnell ein paar neue lagerschalen reingeschmissen....
es sagt halt jeder was anderes. Die einen sagen einfach neue Lager rein und fertig, die anderen sagen die Kurbelwelle muss geschliffen/poliert werden und der ganze Motor sollte auch auseinandergenommen werden...
wenn man feststellt....das die kw schrott ist....dann kann man immernoch die 300 euro ebay variante wählen....nen m103 is zäh...
also ich hab bisher einen M103 Motor für 300€ gefunden. Der ist bei Ebay, hat 250.000km und sieht auf den Bildern schon nach Schrott aus und wird "wegen der hohen Laufleistung als defekt verkauft". Da kann ich auch Lotto spielen gehen 😁
Motoren, die einigermaßen "vertrauenswürdig" aussehen und beschrieben sind (nicht bei Ebay), hab ich bisher erst ab 600€ + gefunden.