Lohnt sich noch Gasumbau?
Hallo,
ich fahre derzeit einen A4 2.0 TDI Automatik mit nem Durchschnittsverbrauch von 5,5 Liter. Da die Dieselpreise pro Liter schon auf 3 Cent an die Benzinpreise rangeschlichen sind, ist nun die Frage, ob sich ein Diesel überhaupt noch lohnt? Ich zahle das doppelte an Steuer und Benziner mit dementsprechendem Verbrauch gibt es auch schon. Desweiteren Kostet Autogas nur 0.77 € und somit die Hälfte von Diesel.
Generell stellt sich jetzt die Frage, ob es sinnvoller wäre, ein Benziner zu kaufen und ihn auf LPG umzurüsten. Kosten für nen 6-Zylinder ca. 2.000€, was sich bei den steigenden Preisen irgendwann wohl rentierten würde. Hab da an nen BMW e46 3.25 gedacht 🙂
Ist Flüssiggas ein Auslaufmodell?
Beste Antwort im Thema
Morgen...!
Ich bin zwar ein überzeugter Gasfahrer, aber dein Vorhaben scheint mir viel zu riskant!
Bist du mit dem Audi zufrieden und kennst seine Schwachstellen bzw. wie gut er da steht. Dann fahre diesen, mit diesem doch beeindruckenden Verbrauch weiter.
Folgende Dinge kann man nicht vorhersehen:
- Wie steht der BWM da, gibt es Probleme oder Reparaturstau?->Kosten
- Was wird die Anlage wirklich kosten und läuft diese dann auch(entfernung Umrüster)???
- Wie lange benötigst du, um gerade eben genannte Kosten hineinzufahren???
Ich persönlich würde dir abraten, nur weil das Gas billiger ist, dir einen Benziner zu kaufen und diesen umrüsten zu lassen.
Fahre deinen Audi weiter und erfreue dich über den geringen Verbrauch!!!🙂
MfG André
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Naja, da wurde aber unterschlagen, daß Du mit LPG volumetrisch etwa 20-25% Mehrverbrauch hast, wegen dem geringeren Energiegehalt! Bei gleicher Leistung verbrennst Du z.B. 6 l/100km Diesel (aktuell ca. 8,40€), 7,5 l/100km Super (aktuell ca. 11,20€) oder 9,2 l/100km LPG (aktuell ca. 6,80€).Zitat:
Original geschrieben von renaldo
Ist nicht ganz richtig
pro liter gespaart gegen über supper benzin LPG ist nicht viel teurer geworden ist zimlich stabil.
2006 ca. 0,65€ pro liter
2007 ca. 0,75€ pro liter
2008 ca. 0,82€ pro liter
2009 ca. 0,73€ pro liter
2010 ca. 0,85€ pro liter
2011 ca. 0,89€ pro liter (gegen übergerechnet E10)Bei mir (15tkm p.a.) spricht für Gas vor allem die geringere Kfz-Steuer, die günstigere Versicherung, der niedrigere Kaufpreis des gleichstarken Benziners, die robustere Technik (kein Turbo, kein DPF, keine verrußenden PD-Elemente) und der Komfortvorteil. Die Spritkosten auf 100km sind auch etwas niedriger, aber NICHT die Hälfte, wie manche unseriösen Anbieter weissmachen wollen! Diesel fahre ich im Traktor, aber nur da ...
Da hast du recht die 20-25% wurde nicht mitberechnet. aber es zeigt das LPG unwesendlich teurer geworden ist, man spart trotzdem mehr wie vor 2006..
Was allerdings eher daran liegt, dass Benzin unerwartet massiv teurer geworden ist. Auf solche "Einspareffekte" kann ich eigentlich verzichten. Als ich Anfang 2003 umgerüstet hatte kostete LPG typisch 55 Cent, Superbenzin etwas über einen Euro.
Ist wie bei der Steuer: Wenn der Spitzensteuersatz steigt, so steigt auch die Steuerrückzahlung am Jahresende. Was man übersieht: Man hat vorher massiv mehr abgedrückt...
Zitat:
20-25%
das halte ich -gerade bei modernen Autos- und dementsprechend neueren Gasanlagen für überzeogen. Bei meinem, mittlerweile 20 Jahre alten Passats sind es lediglich ca. 10%
Benzin:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/403730.htmlGas:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/369292.htmlÄhnliche Themen
Der A4 TDI lässt sich für ca. 8 Euro je 100 km bewegen.
Der 325 mit LPG wird auch um die 8 Euro je 100 km liegen.
Ich liege mit diesem Motor aktuell bei unter 7 Euro, da ich sparsam fahre, schmale Winterräder habe und sehr günstig tanken kann. Tendenziell sind das eher 8 bis 9 Euro.
Und selbst wenn sich 2 Euro auf 100 km sparen lassen, muss allein für die 2.000 Euro Umrüstkosten eine Strecke von 100.000 km gefahren werden !!!
Von daher ist die ganze Überlegung doch schon von Beginn an toter als tot.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von jeti16V
das halte ich -gerade bei modernen Autos- und dementsprechend neueren Gasanlagen für überzeogen. Bei meinem, mittlerweile 20 Jahre alten Passats sind es lediglich ca. 10%
Benzin: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/403730.html
Gas: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/369292.html
Sorry, aber mit 10% betrügst Du Dich selbst!
Vorher: 9.2 l Super.
Nachher 10.2 l LPG + 0.7 l Super.
==> Also (10.2+0.7)/9.2-1 =
18.5%Mehrverbrauch, was also eher an 20% als an 10% liegt - andernfalls wäre auch Deine Gasanlage deutlich zu mager eingestellt!
Zitat:
Original geschrieben von jeti16V
das halte ich -gerade bei modernen Autos- und dementsprechend neueren Gasanlagen für überzeogen. Bei meinem, mittlerweile 20 Jahre alten Passats sind es lediglich ca. 10%
Naja, hängt vom Fahrzeug ab.
Habe mit unserem Gaser je nach Last zwischen gut 5% und knapp 50% Mehrverbrauch. Im Schnitt sind's um die 20%.
Bei älteren Motoren hat man weniger diese starken Ausschläge nach oben.
Gruß
Die starken Ausschläge nach oben sind eher typisch für Euro-2 und 3 Motoren ohne Breitbandsonde. Bei denen musst du vertrauen, dass dir dein Umrüster die Karre fett genug eingestellt hat. Zu fett kostet etwas LPG, zu mager die Ventile. Mit der Sprungsonde merkt kein Steuergerät bis Euro-3, ob der Motor wirklich fett genug läuft.
Wegen der derzeitigen geringen Preisdifferenz ziwschen Benzin und Diesel eine grundsätzliche Entscheidung mit Langzeitwirkung zu treffen, ist wohl übereilt. Ich denke, dass spätestens im Frühjahr der Dieselpreis auch wieder sinkt.
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Naja, da wurde aber unterschlagen, daß Du mit LPG volumetrisch etwa 20-25% Mehrverbrauch hast, wegen dem geringeren Energiegehalt! Bei gleicher Leistung verbrennst Du z.B. 6 l/100km Diesel (aktuell ca. 8,40€), 7,5 l/100km Super (aktuell ca. 11,20€) oder 9,2 l/100km LPG (aktuell ca. 6,80€).Zitat:
Original geschrieben von renaldo
Ist nicht ganz richtig
pro liter gespaart gegen über supper benzin LPG ist nicht viel teurer geworden ist zimlich stabil.
2006 ca. 0,65€ pro liter
2007 ca. 0,75€ pro liter
2008 ca. 0,82€ pro liter
2009 ca. 0,73€ pro liter
2010 ca. 0,85€ pro liter
2011 ca. 0,89€ pro liter (gegen übergerechnet E10)Bei mir (15tkm p.a.) spricht für Gas vor allem die geringere Kfz-Steuer, die günstigere Versicherung, der niedrigere Kaufpreis des gleichstarken Benziners, die robustere Technik (kein Turbo, kein DPF, keine verrußenden PD-Elemente) und der Komfortvorteil. Die Spritkosten auf 100km sind auch etwas niedriger, aber NICHT die Hälfte, wie manche unseriösen Anbieter weissmachen wollen! Diesel fahre ich im Traktor, aber nur da ...
Hallo,
nur kurz bemerkt, bei einer modernen Autogasanlage liegt der Mwehrverbrauch bei 12 - 15 %, mehr nicht. Dies gilt auch für den W140.
Viele Grüße von Alfred-Gas aus Friedrichsdorf bei Frankfurt am Main.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Mit der Sprungsonde merkt kein Steuergerät bis Euro-3, ob der Motor wirklich fett genug läuft.
Wieso eigentlich nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Alfred-Gas
Hallo,nur kurz bemerkt, bei einer modernen Autogasanlage liegt der Mwehrverbrauch bei 12 - 15 %, mehr nicht. Dies gilt auch für den W140.
Viele Grüße von Alfred-Gas aus Friedrichsdorf bei Frankfurt am Main.
Da bin ich jetzt aber sehr gespannt, was aus Deiner Sicht eine "moderne Gasanlage" sein soll.😁😁
Ich halte diese Aussage für Unsinn, denn der Mehrverbrauch resultiert aus dem niedrigeren Energiegehalt von Gas.
Magerlauf kann nicht die Lösung sein.
lg Rüdiger:-)
@redstar
Weil bis Euro-3 in 99% aller Fahrzeuge nur eine Sprungsonde verbaut worden ist. Ob bei Vollgas Lambda 0,8 oder 0,95 anliegt kann diese Sonde anhand der Kennlinie nicht unterscheiden. Das Motorsteuergerät fettet effektiv "blind" an, weswegen man auch von "Open Loop" (offener Regelkreis) spricht. Seit Euro-4 ist der Regelkreis mit üblicherweise einer Breitband und einer Sprungsonde je Abgasstrang auch im Lastbetrieb geschlossen, das Kennfeld gibt "nur" noch das gewünsche Lambda vor.
Ok, Vollgas und Openloop leuchten ein. Stimmt. Da ist es tatsächlich so.
Vollgas kennt mein Auto nicht. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
@redstarWeil bis Euro-3 in 99% aller Fahrzeuge nur eine Sprungsonde verbaut worden ist. Ob bei Vollgas Lambda 0,8 oder 0,95 anliegt kann diese Sonde anhand der Kennlinie nicht unterscheiden. Das Motorsteuergerät fettet effektiv "blind" an, weswegen man auch von "Open Loop" (offener Regelkreis) spricht. Seit Euro-4 ist der Regelkreis mit üblicherweise einer Breitband und einer Sprungsonde je Abgasstrang auch im Lastbetrieb geschlossen, das Kennfeld gibt "nur" noch das gewünsche Lambda vor.
Deshalb halte ich die Umbau-Lösung mit einer flüssig einspritzenden Anlage für genial.
Alle Regelfunktionen bleiben ausschließlich dem Motorsteuergerät überlassen.
"Open Loop" (Lauf nach Programm) wird nicht zum Problem, da zu jeder Zeit ausreichend Energie abrufbar weil flüssig.
Einzige Voraussetzung, der Prozentuale Mehrverbrauch wurde berechnet.
Vialle als auch Twintec setzt noch eins mit permanenter Überwachung drauf, sodaß Brennstoffqualitätsunterschiede gasseitig Ausgleich finden.
Damit wird bei schlechter Gasqualität zwar nicht die Reichweite positiv beinflusst, aber zu jeder Zeit, als Sicherheritsstufe, der Energiegehalt des Brennstoffes LPG zum Benzin gleichgestellt.