Lohnt sich Fernlichtassistent im V70 / XC70?
Ich bin auf der Suche nach einem V70 oder XC 70, am Liebsten mit Fernlichtassistent. Allerdings haben den nur wenige auf dem Markt, so dass sich die Auswahl dadurch enorm einschränkt.
Jetzt frage ich mich, lohnt sich der überhaupt? Was ich hier im Forum beim V40 gelesen habe, ist nicht gerade ermutigend.
https://www.motor-talk.de/forum/fernlichtassistent-t6759944.html
Auf einen Assistenten, der mehr Stress macht, als entlastet, verzichte ich dann lieber.
Deshalb meine Frage: Wie zuverlässig und komfortabel funktioniert bei denen, die in ihrem V70 oder XC70 einen haben, der Fernlichtassistent wirlich (Autobahnen, Landstraßen, innerorts)? Gerne mit Angabe des Baujahres dazu.
Frage am Rande: Hat jemand ausprobiert, den nachzurüsten?
21 Antworten
Ok super, danke
Fernlichtassi ist schon ok hat aber wie schon beschrieben auf der Autobahn seine Probleme bezüglich der entgegenkommenden meist LKW, da die Mittelleitplanke die Scheinwerfer der LKW nicht war nimmt.
Ich fahre fast immer mit Abstandsassistenten egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn ist für mich ein gewisser Sicherheitsgewinn. Bei starken Regen oder Nebel sieht das Radar doch vorausfahrende Fahrzeuge teilweise eher bei eingestellten maximalen Abstand.
Fazit wer nicht mit Abstandsassistenten fahren möchte kann diesen auch deaktivieren indem man länger auf der Aktivierungstaste am Lenkrad bleibt dann wird auf normalen Tempomat umgeschaltet. Dies kann man ebenso wieder zurückschalten.
Das Abstandsradar deaktiviert sich auch bei starken Schneefall wenn das Radar mit Matsch versehen ist. :-)
Moin,
ergänzende Abrundung zu unserem XC60:
Kein Fahrzeugsystem ist zu jeder erdenklichen Verkehrs- und/oder Fahrsituation zu 100 % perfekt und jeder empfindet, wie schon erwähnt wurde, gewisse Situationen ohnehin anders.
Was ich nicht kenne, brauche ich in der Regel auch nicht, aber wenn man es einmal erleben durfte, möchte man es auch nicht mehr missen.
Mit den Assistenzsystemen, die in unserem XC60 zusammen ihren Dienst verrichten, bin ich vollkommen zufrieden – benötige allerdings auch nicht alle, bspw. fast nie den Tempomat auf der BAB im eigentlichen Sinne und auch nicht eine spezielle Funktion, die man allerdings, dank einer separaten Taste in der Mittelkonsole, gleich nach Motorstart deaktivieren kann.
Sehr empfehlenswert und als effektive Ergänzung zum automatischen Beleuchtungsassistenten sehe ich das Abbiegelicht und die Abblendautomatik in den Innen- und Außenrückspiegeln.
Hervorragend, wirklich ausgezeichnet und unverzichtbar, weil es auch mich schon vor einer unliebsamen, bösen Überraschung bewahrt hat, würde ich das zuverlässig arbeitende Gesamtpaket mit folgenden Systemen bezeichnen:
Der adaptive Tempomat (ACC – Adaptive Cruise Control) mit Abstandswarnung (Distance Alert), City Safety, Unfallwarnsystem mit Bremsautomatik sowie Radfahrer- und Fußgängerschutz, BLIS (Blind Spot Information), die BLIS-Funktion CTA (Cross Traffic Alert), Verkehrszeicheninformation (RSI), Driver Alert System/Driver Alert Control (DAC), Spurassistent (LDW/LKA) sowie letztlich die Einparkhilfe-Kamera.
Zumindest aus meiner Sicht heraus, hinsichtlich aller Systeme und auch das inzwischen zwar etwas veraltetem, aber immer noch zuverlässig funktionierenden Sensus-Systems, der in den – nenne es an dieser Stelle mal – noch „richtigen“ Volvo-Fahrzeugen bis Bj. 2017 eingesetzt wurde, darf ich darüber hinaus auch noch nach Jahren, nach jeder Fahrt immer wieder mit einer entspannten, lächelnden Mimik aussteigen.
Liest man hingegen in den Nachbarforen und den dortigen, unzähligen genannten Problemen mit den neueren Volvo-Geely-Smartphone-Apps-Modellen – AAOS (Android Automotive OS) System – dann habe ich wirklich aufrichtiges Mitgefühl mit jedem einzelnen Kunden, der sich voller Vorfreude auf ein funktionierendes Volvo-Fahrzeug einstellt und dann so einen, inakzeptablen „Chinakracher“ geliefert bekommt.
Viele Assistenzsysteme lassen sich nur mit einem teuren Extra-Abo bestellen oder freischalten, und ob es dann ordnungsgemäß zuverlässig funktioniert, steht erst mal im fernöstlichen Sternenhimmel – auch wenn ein paar Modelle noch in Gent gefertigt werden.
Was sich die Automobilkonzerne, nicht nur Volvo, inzwischen mit seiner Kundschaft erlaubt, ist aus meiner Sicht schlicht eine große Frechheit – völlig indiskutabel!
Grundsätzlich kann man festhalten, dass es Volvo und Google nicht geschafft haben, eine ursprünglich für Smartphones entwickelte Software vernünftig ins Auto zu bringen.
Seit der Premiere vor ein paar Jahren, wobei damals die Volvo-Tochter Polestar im Fokus stand, hat sich die Entwicklung eher zurückentwickelt.
Nach jedem Update wird es schlimmer und die Problematik mit Fehlfunktionen zieht sich inzwischen durch die gesamten Assistenzsysteme.
Ich bin wirklich heilfroh, dass ich mich damals für das letzte erhältliche und ausgereifte 2017er-Modell entschieden habe.
Grüße aus der Eifel
Ich hab nun 2 V60 aus dieser Modellgeneration hinter mir und zwei XC60 aus der aktuellen Reihe. Aktuell mit AAOS (eins der ersten Autos, die damit ausgeliefert wurden). Was soll ich sagen. Am meisten elektronische Probleme machte mein 19er Vorgänger- XC 60 mit Sensus. Das war wirklich bedenklich teilweise. Am zweitproblematischsten war der 13er V60, dann der 22er AAOS- XC60. Am wenigsten Elektronikproblene gibt's an meinem 15er V60, den ich folglich auch noch habe. Also allgemein kann man nicht sagen, dass AAOS nicht funktioniert oder unzuverlässig ist. Es hängt imho immer am einzelnen Auto. Mit dem 13er V60 hier hatte ich immer Mal wieder Totalabstürze von Sensus und habe ihn nach knapp 3 Jahren verkauft.
Ähnliche Themen
Ok, danke für deine Ausführung und die Vergleichsdaten.
Daraus schlussfolgere ich für mich, dass Volvo die besten Zeiten, in denen sie nahezu zuverlässige Autos herstellten, wohl zwischen 2015 und 2017 ihren Höhepunkt erreichte.
Eventuell irre ich mich, aber aus diesem Zeitraum habe ich hier bislang kaum etwas Negatives gelesen - vielleicht finden sie eines Tages dorthin zurück.
Du kannst das gerne für dich schlussfolgern, wenn du möchtest. Ist aber wahrscheinlich genauso schlau, wie generell auf AAOS zu schimpfen, obwohl du keine Erfahrung damit hast. Ich hab ja auch geschrieben- " Es hängt imho immer am einzelnen Auto".
Moin, moin
es ist schon okay, nichts für ungut.
Natürlich freue ich mich mit dir, wenn an deinem Fahrzeug AAOS bestens funktioniert – kein Thema.
Leider spricht die aktuelle Situation und der dazugehörige Diskussionsverlauf in den Nachbarforen eine deutlich andere Sprache – ist doch nicht aus den Haaren herausgezogen und auch nicht auf meinem Mist gewachsen.
Bleiben wir doch realistisch, hat auch recht wenig mit Intelligenz zu tun, wenn man sich die Fakten dazu ansieht und daraus Rückschlüsse zieht.
Aus den Baujahren zwischen 2015 und 2017 liest man hier kaum etwas über schwerwiegende elektronische Probleme dieser Fahrzeuge.
Die Probleme der nachfolgenden Generation reichen bis zum Ausfall sicherheitsrelevanter Assistenzsysteme, und das ist schon eher beängstigend.
Dazu muss ich auch keine eigenen Erfahrungswerte mit AAOS sammeln, was ich mir mit Sicherheit nie antun werde.
Beispiele gibt es reichlich, angefangen beim XC90 2, S90 2, V90 2 Forum, ferner dem XC60 2, S60 3, V60 2 Forum, weiter über XC40, C40 bis zum Elektrofahrzeuge-Forum Forum, alles vertreten – bedauerlicherweise!
Die Themen dazu:
XC60 2, S60 3, V60 2, AAOS – Kleine Fragen, die keinen eigenen Thread benötigen -
XC/V/S90: Kleine Fragen, die keinen eigenen Thread benötigen – XC90 Kamerabild nachts dunkel – Volvo Cars App - Funktionen - Allgemeiner Diskussionsthread zu Fragen/Problemen mit Apps auf dem AAOS (Android Automotive) - 360° Kamera System: Frontbild fehlt - Blinkergeräusch "plötzlich" verschwunden - Totalausfall Entertainment - Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version=2.13.3 - Allgemeiner Diskussionsthread zu Fragen/Problemen mit Apps auf dem AAOS (Android Automotive) - Infotainmentsystem hängt sich auf - Smarte Energieverteilung Batterie bei Plug-In verschlechtert, bis hin zu Volvo Sammelbeschwerde einreichen.
Ich, wir können nur für alle hoffen, dass Volvo und Google die Probleme schnell in den Griff bekommen - sofern sie es wollen und können.
An eventuell nicht verfügbaren Softwarespezialisten sollte es eigentlich nicht scheitern.
Welche geopolitischen Strategien zur Lösung diverser Probleme letztlich dahinterstecken oder auch nicht, kann man bestenfalls nur erahnen.
USA und China werden wohl zu keiner richtigen, freundschaftlichen - nicht nur im Tech-Bereich - professionellen Zusammenarbeit mehr finden können und wollen.
Beste Grüße
Heinz