Lohnt sich eine Investition in den Wagen oder lieber einen neuen kaufen?
Hallo zusammen,
ich versuch mich mal kurz zu fassen.
Momentan (seit 06/2017) fahre ich einen Ibiza 6L BJ 09/2005 (177.000 km) und bin auch ganz zufrieden damit. ZR wurde 117.000 gewechselt und müsste erst bei 207.000 km wieder gewechselt werden.
(Ich fahre so 12.000 km im Jahr)
Folgendes Problem: Klima funktioniert nicht, vermutlich ein Leck. Ein guter Freund der ein wenig Ahnung hat, meinte die Reparatur würde so 600€-700€ kosten. (Korrigiert mich falls ich falsch liege.)
Das ist für mich als Azubi nicht gerade wenig Geld. Daher ringe ich schon seit Tagen mit dem Gedanken, Anfang 2020 entweder ein neues Auto zu kaufen oder in die Reparatur meines jetzigen Wagens zu investieren.
Budget wäre dann 3.000€.
Jetzt seid ihr Profis gefragt :-) , gibt es in dieser Preisklasse überhaupt Wagen wo ihr sagen würdet, dass man damit die nächsten 3-4 Jahre gut übersteht oder ist es in diesem Preissegment immer die gleiche "Gefahr".
Vielleicht ein Ford Focus MK2 101 PS?
Vielen Dank im Voraus
Thomas
18 Antworten
Zitat:
@flashrigo schrieb am 26. April 2019 um 08:22:32 Uhr:
Vieleicht findest du die Zeit und schreibst was gemacht wurde.mfg
Heute hatte ich keine Zeit aber ich werde ab nächste Woche mehrere Werkstätte abklappern und mir Kostenvoranschläge holen und euch am laufenden halten :-)
Moin,
mit dem Fehlercode kann ich auch nichts anfangen. Wobei ich aber auch nicht ausschließen möchte, dass eine leere Anlage einen Fehlercode z.B. im Bereich Druckschalter verursachen kann.
Man sollte sich bewusst sein, dass bei dem Fahrzeugalter jederzeit Defekte auftreten können, die unabhängig von der Klimaanlage eine Reparatur unwirtschaftlich machen können. Wobei das auch schon bald bei einer eventuellen Neuanschaffung in der genannten Preisklasse passieren kann.
Ich würde als erstes - falls nicht vorhanden - eine Hand voll Euro für eine einfache UV-Taschenlampe (Geldscheinprüfer) investieren. Wenn Kontrastmittel eingefüllt wurde, dann sieht man damit wunderbar, wenn wirklich eine Undichtigkeit vorhanden sein sollte. Und wenn z.B. der Kondensator (Klimakühler) undicht sein sollte, was schnell mal passieren kann, weil der nahezu ungeschützt gegen Steinschläge verbaut wurde, dann würde ich bei einem Klimaanlagen- oder Kühlerspezialisten nachfragen, was da die Reparatur kostet. Oder bei einer freien Werkstatt, die sich mit Klimaanlagen auskennt. Alleine das Ersatzteil sollte dort mehrere Hundert Euro weniger kosten als beim Vertragshändler.
Und wenn die Gefahr besteht, dass die Reparatur doch teurer wird, dann kann man sich ja auch überlegen, ob man nicht auf eine Klimaanlage ganz verzichten kann. Hat man ja schließlich bis vor wenigen Jahrzehnten immer so gemacht. 😉
>Und wenn z.B. der Kondensator (Klimakühler) undicht sein sollte, was schnell mal passieren kann, weil der nahezu ungeschützt gegen Steinschläge verbaut wurde, dann würde ich bei einem Klimaanlagen- oder Kühlerspezialisten nachfragen, was da die Reparatur kostet. Oder bei einer freien Werkstatt, die sich mit Klimaanlagen auskennt. Alleine das Ersatzteil sollte dort mehrere Hundert Euro weniger kosten als beim Vertragshändler.
Das sind Aussagen die ich liebe.
Beispiel aus meinen Kostenvoranschlägen:
Originalteil hier Kondensator ca. 400 Euro
Originalteil Trockner ca. 107 Euro
Kostenvoranschlag mit Economy Teile beim Vertragshändler SEAT
Kondensator incl. Trockner ca. 186 Euro
Kleinteile und Arbeitslohn kommen natürlich nebenher hinzu.
So, und jetzt steht die Aussage dagegen das freie Werktstätten hunderte Euro billiger sind bei Ersatzteilen, hier dann ein Kondensator.
Man könnte also Meinen, freie Werkstätten verschenken Bauteile.^^🙄
Es wundert mich also nicht wenn zb, wie beim TE diese Aussagen kommen weil man ja gehört hätte:
>Mir wurde von vielen Seiten gesagt dass man bei einer Vertragswerkstatt so ziemlich immer mit Wucher >Preisen abgezockt wird, deswegen.
mfg
Hallo zusammen, hat alles doch länger gedauert als gedacht aber ich wollte mal ein Update geben.
Zuerst habe ich bei einer freien Werkstatt die Klimaanlage auffüllen lassen mit einer fluoreszierenden Flüssigkeit, ich kenne da einen und habe dafür nur 30€ bezahlt, eine Woche später haben wir uns dass dann angeschaut und gesehen dass es ein kleines Loch im Kondensator gibt, wahrscheinlich durch einen Steinschlag entstanden.
Nach langem herumtelefonieren aller Werkstätten in der Umgebung inkl. Vertragswerkstatt, wurden mir verschiedene Preise genannt: die meisten bei 550€-600€
Hab dann aber eine freie Werkstatt gefunden (beim freundlichen Griechen von nebenan ;-) ) die es für insgesamt 300€ gemacht hat.
Fazit: ich bin happy dass ich quasi mit einem blauen Auge davon gekommen bin und viel weniger gezahlt habe als vorher befürchtet. :-)
Am Sonntag wird es bis zu 31 Grad, man bin ich froh mich nicht mehr im Auto abschwitzen zu müssen ;-)