Lohnt sich ein Wiederaufbau

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen und frohe Ostern,

habe im Anhang mal einige Bilder meines E230 hochgeladen, mit dem ich vor gut 2 Jahren einen doch recht heftigen Unfall hatte.

Meine kurze und knappe Frage ist eigentlich die, ob sich gem. den Bildern ein angestrebter Wiederaufbau lohnen könnte oder eher nicht.

Hintergrund für die Frage ist der, dass das Auto kurz vor dem Unfall viele Neuteile erhalten hat. Automatik-Getriebe, Bremsen, Stoßdämpfer, Traggelenke etc. etc. Die Tatsache, dass sich das Auto seit Neukauf im Jahr 1997 in der Familie befindet, tut ein Übriges.

Würde mich über ehrliche Einschätzungen sehr freuen.

MfG

Img-0057
Beste Antwort im Thema

Leute wacht auf! Das Teil ist Schrott!

"Vom Ansehen" her kann auch keine seriöse Werkstatt sagen, ob der Rahmen verzogen ist oder nicht. Bei so einem Frontschaden wirken große Kräfte. Das Auto gehört in jedem Fall auf eine Richtbank wenn man es seriös und dauerhaft verkehrssicher reparieren wollte. Nur so kann man Rahmenschäden sicher erkennen.

"Lohnen" würde sich sowas selbst aus sentimentalen Gründen nur dann wenn man Platz und Zeit ohne Ende hätte, Zeit und Geld für die Ersatzteilbeschaffung keine Rolle spielen und man wirklich alles selbst machen könnte. Aber wo will man denn das Wrack richten? Hobbywerkstatt 3 Wochen belegen?

Das die Airbags nicht ausgelöst haben gibt mir ebenfalls zu denken.

Vor weiteren Maßnahmen und Entscheidungen würde ich ganz dringend raten, wirkliche Fachleute bzw. einen Sachverständigen sich das Auto ansehen zu lassen. Auch die Frage nach dem Motor (und Getriebe) ist berechtigt.

Warum bin ich so kritisch? Ich habe mir einen Totalschaden selbst wieder aufgebaut. Der war weitaus weniger heftig (trotzdem lt. Gutachten 15 Tsd. € Reparaturkosten bei MB veranschlagt).
Hat zwei Wochen Lebenszeit und viele Nerven gekostet ganz zu schweigen vom Geld. Würde ich rückblickend nie wieder machen...

Überleg es Dir wirklich gut ob Du Dir das antun möchtest...

46 weitere Antworten
46 Antworten

moin, gut wenn man darauf gefasst ist mit 45 kmh gegen eine wand ist schon zu merken und da sollten,müssen die airbags kommen! da war wohl der airbag manipuliert? oder sensor defekt? aber man weiß ja nicht wie MB das sieht weil der wagen macht 250 ! und da muß der airbag mit wucht rauskommen. sonst bringt das nichts. na und bei 40kmh kann das auslösen des airbags eher zusätzliche gefahr bedeuten. mit 17 im 1ser golf hatte ich das mal getestet mit 50kmh gegen eine gemauerte wand. das war die erfahrung wert! aber wenn man darauf vorbereitet ist ist das auszuhalten. und lenkrad war etwas verbogen

Guten Morgen,

hier die Bilder vom Motorraum, in der Hoffnung, daraus gewisse Rückschlüsse ziehen zu können.
Nach erneuter Rücksprache mit der Werkstatt, wo der Wagen im Moment noch steht, ist der Rahmen definitiv nicht verzogen.

20160329-092318
20160329-092553
20160329-092604
+1

Na denn,

wenn Du so daran hängst 😉 Man könnte ja mal kostengünstig damit beginnen, die defekten Teile zu entfernen um die darunterliegende Substanz näher begutachten zu können. Das kostet außer Zeit nix und weg muss das zerstörte Blech in jedem Fall!
Danach kann man weiter überlegen...

Aber eine Frage hätte ich doch noch! Eingangs hast Du folgendes geschrieben:

Zitat:

@Rainer38 schrieb am 28. März 2016 um 11:17:28 Uhr:


Hallo zusammen und frohe Ostern,

habe im Anhang mal einige Bilder meines E230 hochgeladen, mit dem ich vor gut 2 Jahren einen doch recht heftigen Unfall hatte.
...

D. h., das Auto steht seit 2 Jahren in dem Zustand irgendwo rum? Motor wurde seit 2 Jahren nicht mehr bewegt? Elektrik seit 2 Jahren stromlos?

Hallo,

das mit der Standzeit stimmt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass der Motor in regelmässigen Abständen gestartet wurde und die Bord-Elektrik soweit auch ok ist (z.B. Fensterheber, Radio, Schiebedach etc.) klappen einwandfrei

Ähnliche Themen

Was dann ja auch die bereits gestellte Frage beantwortet, ob der Motor noch läuft 😁
Ob diese Starts ohne nachfolgende Fahrtstrecke wirklich gut sind für den Motor ist ne andere Frage...

Also fange doch mal so an, wie ich oben schrieb 😉 Kotflügel li + re abbauen, die Scheinwerfer raus und den verbogenen Frontträger der Stoßstange wegmachen. Dann siehst Du mehr und kannst die Sache neu bewerten.

Das Forum wird Dir m. E. auch nicht wirklich weiterhelfen können, da keiner von uns das Auto live und in Farbe sehen kann 😉

Danke für die Mühe. Das Auto kommt Anfang kommender Woche zu mir, da ich endlich mal Platz in der Garage schaffen konnte 😉

Werde dann so vorgehen, wie vorgeschlagen. Wie schon erwähnt, die Blechteile müssen sowieso alle ab und kann man weiterschauen. Halte aber auch alternativ die Augen nach einem passenden "Spenderfahrzeug" offen, vielleicht ergibt sich ja auf diesem Wege etwas.

Eine Frage hinsichtlich eines Spenderfahrzeugs ergibt sich für mich noch. Hätte da ggf. ein passendes Auto in Aussicht, jedoch stammt dies aus Bj. 07/1998 und wäre auch kein E230 sondern ein E240.

Da das Fahrzeug einen Getriebeschaden hat (für mich irrelevant) aber ansonsten zumindest den Bildern nach i.O. ist (auch in silber-met.), ist es relativ kostengünstig zu bekommen.

Die Frage ist halt: sind die Teile (mehr oder weniger die komplette Front) kompatibel zu meinem, der aus Bj.1997 stammt.

Die Blechteile VorMopf zu VorMopf sind identisch solange es sich nicht um AMG Kram handelt.
Der Kühler dürfte ein anderer sein... Leuchten ließen sich ggf. auch übernehmen, wenn die auch kein Xenon haben.

Ist nicht mit der MOPF die Motorhaube 2 cm abgesenkt worden? Scheinwerfer kleiner, da ist alles anders!!!

Mit der Mopf ja. Aber wenn er beim VorMopf bleibt, sollte es gehen. 240er gab es doch als VorMopf, oder 😕

Die Blechteile und Scheinwerfer sind identisch, die Farbe passt wohl auch! Aber der Airbag hätte auslösen müssen!Nach erfolgter Reparatur würde ich das Auto deswegen bei Daimler vorstellen.
Ralph: Den 240er gab es als Vormopf!

Ich meine gehört zu haben, dass man beim Vormopf die Scheinwerfergläser auswechseln kann und beim Mopf nicht. D.h. bei blinden Gläsern den kompletten Scheinwerfer tauschen, wenn man nicht polieren will.

Wie Higgi auch schon bemerkte, möchte ich auch davon abraten den Motor - wegen Kondenswasser - regelmäßig nur KURZ zu starten. Wenn der Motor auch mal ein Jahr gar nicht gestartet wird, macht ihm das nichts aus. Unserem 107er macht es nichts aus, wenn er im Winter 6-7 Monate gar nicht gestartet wird. Jeden Frühjahr ist der erste Motorstart 100% identisch zu allen anderen Motorstarts. Vor der Winterpause sollte der Motor richtig warm gefahren werden, damit Kondenswasser verdampfen kann.

Gruß
Michael

Ab wann gab es denn genau die Mopf und erkennt man die nicht auch an den Blinkern, die in den Außenspiegeln integriert sind?

... die Scheinwerfer-'Gläser' des VorMopf lassen sich tauschen; sie kosten bei Hella gut 100,-.
AEn

Mopf ab 07/1999, Blinker in den Seitenspiegeln, neue Leuchten mit verklebten Streuscheiben, etwas andere Front, andere Frontschürze, Scheinwerferreinigungsanlage anders, Multifunktionslenkrad + Bordcomputer im KI.
...so als grobe Richtung 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen