Lohnt sich ein Wiederaufbau
Hallo zusammen und frohe Ostern,
habe im Anhang mal einige Bilder meines E230 hochgeladen, mit dem ich vor gut 2 Jahren einen doch recht heftigen Unfall hatte.
Meine kurze und knappe Frage ist eigentlich die, ob sich gem. den Bildern ein angestrebter Wiederaufbau lohnen könnte oder eher nicht.
Hintergrund für die Frage ist der, dass das Auto kurz vor dem Unfall viele Neuteile erhalten hat. Automatik-Getriebe, Bremsen, Stoßdämpfer, Traggelenke etc. etc. Die Tatsache, dass sich das Auto seit Neukauf im Jahr 1997 in der Familie befindet, tut ein Übriges.
Würde mich über ehrliche Einschätzungen sehr freuen.
MfG
Beste Antwort im Thema
Leute wacht auf! Das Teil ist Schrott!
"Vom Ansehen" her kann auch keine seriöse Werkstatt sagen, ob der Rahmen verzogen ist oder nicht. Bei so einem Frontschaden wirken große Kräfte. Das Auto gehört in jedem Fall auf eine Richtbank wenn man es seriös und dauerhaft verkehrssicher reparieren wollte. Nur so kann man Rahmenschäden sicher erkennen.
"Lohnen" würde sich sowas selbst aus sentimentalen Gründen nur dann wenn man Platz und Zeit ohne Ende hätte, Zeit und Geld für die Ersatzteilbeschaffung keine Rolle spielen und man wirklich alles selbst machen könnte. Aber wo will man denn das Wrack richten? Hobbywerkstatt 3 Wochen belegen?
Das die Airbags nicht ausgelöst haben gibt mir ebenfalls zu denken.
Vor weiteren Maßnahmen und Entscheidungen würde ich ganz dringend raten, wirkliche Fachleute bzw. einen Sachverständigen sich das Auto ansehen zu lassen. Auch die Frage nach dem Motor (und Getriebe) ist berechtigt.
Warum bin ich so kritisch? Ich habe mir einen Totalschaden selbst wieder aufgebaut. Der war weitaus weniger heftig (trotzdem lt. Gutachten 15 Tsd. € Reparaturkosten bei MB veranschlagt).
Hat zwei Wochen Lebenszeit und viele Nerven gekostet ganz zu schweigen vom Geld. Würde ich rückblickend nie wieder machen...
Überleg es Dir wirklich gut ob Du Dir das antun möchtest...
46 Antworten
Wirtschaftlich sicher nicht. Da könnten auch die Längsträger verzogen sein und was da alles unter der Haube noch auf dich wartet........wer weiss das schon...
Moinsen
ob sich Lohnt muss du selbst entscheiden. Finanziell - nein. Ein 230 hat nicht so hohen Wert. Nach dem Bild ist da schon "etwas" mehr kaputt. Für mich sieht es fast schon aus als ob der Motor auch einen abbekommen hat.
Machbar ist fast alles. Ich denke mal auch dieses Exemplar wäre wieder zu richten. Dazu gehört aber ordentliche Portion Überzeugung und Enthusiasmus. Die Aussenteile bekommst du noch gebraucht, falls die Längstträger verbogen sind, muss der Wagen auf die Richtbank ( teuer ). Ob der Motor noch in Ordnung ist? Ob die Airbags und Gurtstraffer noch ok sind?
MfG Serj
Da war drago schneller 🙂
Hallo,
danke für die Einschätzung.
Die Begutachtung in der Werkstatt hat damals ergeben, dass der Rahmen nicht verzogen ist. Falls von Bedeutung: die Airbags haben auch nicht ausgelöst.
Unter der Haube sind folgende Dinge defekt: Kühler, Wachwasserbehälter und die die beiden Ventilatoren.
Unter wirtschaftlichen Aspekten darf man an die Sache sowieso nicht ausschließlich rangehen. Das ist halt auch so eine emotionale Kiste 😉
Hätte mich auch längst von dem Auto getrennt, wären da nicht die nicht gerade unerheblichen Investitionen unmittelbar vor dem Unfall.
Ähnliche Themen
Für die Reparaturkosten bekommt man heute schon einen unfallfreien W210 zu kaufen.
Das du vorher einiges reingesteckt hast ist nun mal ganz einfach persönliches Pech.
Benutze doch das Auto ganz einfach als Teilespender.
Moinsen
Läuft der Motor ohne Probleme? Wenn du alles in der Werkstatt machen lässt wird es sicher sehr teuer. Vielleicht eine gute freie Karosseriewerkstatt in der Nähe suchen und mit den alles absprechen. Wenn die Karosserie wirklich gerade ist, sind es nur geschraubte Teile und eventuell die oberen Spitzen. Ist für einen guten Blechner aber kein Hexenwerk 😉 Soll aber nicht heissen dass da nicht noch ein Paar Überraschungen versteckt sind. Der Schaden ist schon enorm. Alleine mit den Aussenteilen bist du schon mit über 1000 dabei ( Zustand? Farbe? ) dazu kommen noch die Kühler, Behälter und Kleinkramm, evtl. die oberen Spitzen. Dazu noch das teuerste - Arbeitskosten. Ist ja nicht an einem Nachmittag getan😉 Lackierkosten nicht vergessen.
MfG Serk
Zitat:
@klamann15 schrieb am 28. März 2016 um 11:32:50 Uhr:
Für die Reparaturkosten bekommt man heute schon einen unfallfreien W210 zu kaufen.
Das du vorher einiges reingesteckt hast ist nun mal ganz einfach persönliches Pech.
Benutze doch das Auto ganz einfach als Teilespender.
Keine schlechte Idee - wenn das Auto viele Neuteile bekommen hat, lass ihn doch als Ersatzteillager stehen und kaufe dir einen anderen 230er.
Lässt man das Auto bei MB reparieren kostet das garantiert einen hohen vierstelligen Eurobetrag, sehr wahrscheinlich sogar fünfstellig.
Ich glaube kaum das der TE das bezahlen will.
Eine Rep. bei MB käme aufgrund der zu erwartenden Kosten ohnehin nicht in Betracht. Meine (vielleicht blauäugige) Vorstellung war, die zerstörte Front in Eigenregie abzubauen, übers Internet gebrauchte Austauschteile zu besorgen und in einer freien Werkstatt einbauen zu lassen. Soweit die Thoerie....
In dem Zusammenhang mal die Frage: was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kotflügeln und Fendern? Habe z.B. bei Ebay gesehen, dass es da doch erhebliche Preisunterschiede gibt.
Moinsen
kein Plan was die mit einem Fender meinen. Für mich ist Fender an einem Boot, schutz beim anlegen 😁
Wenn du genug Zeit und Platz dafür hast - wäre dein Plan wohl denkbar. Aber bevor du da bei gehst kontaktiere jemanden der sich damit auskennt, damit er sich das Auto noch mal anschaut. Nicht dass die ganze Mühe hinterher umsonst ist, nur weil die Karosserie doch nicht gerade ist.
MfG Serj
Fender ist gleich Kotflügel.
Billige Nachbauten sind oft von schlechter Qualität und müssen meistens nachträglich angepasst werden.
Ich kann´s gar nicht glauben, dass die Längsträger noch gerade sein sollen. M.E. müsste der nach hinten verbogene Querträger die Längsträger einige mm nach innen gezogen haben 🙄
Kannst du noch andere Bilder hochladen? (Ev. vom Motorraum und den Radhäusern.)
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube dass der Aluquerträger an die Längsträger geschraubt ist. Könnte sein dass die Aufnahme verbogen ist. Könnte aber auch der Träger sein 🙁
wenn du so verliebt in den wagen bist und alles selbst machen kannst dann könnte dieser wieder hergerichtet werden.
ansonsten ersatzteilspender!
schön ostermontag