Lohnt sich der Kauf eines S60 überhaupt?
Hallo,
ich habe jetzt hier mal etwas rumgeschmökert um mich über den S60 zu informieren. Da ich mir vielleicht einen S60 2.4 anschaffen möchte.
Sicher in Internetforen wird tendenziell mehr negatives als positives berichtet, dass ist mir schon bewusst. Nur was ich hier so gelsen habe, angefangen von einem ominösen Klackern was man mit kleben beseitigen kann, über Drosselklappen defekte, schlechte Automatikgetriebe u.s.w, lässt bei mir fast den Eindruck aufkommen das ein Volvo insgesamt vielleicht doch keine so gute Wahl ist.
Obwohl ich bei einer Probefahrt, die ich vor einiger Zeit im S60 D5 gemacht habe, nur sehr positive Eindrücke sammeln konnte.
Meine Vorstellung geht in Richtung S60 2.4 mit nicht mehr als 40.000 Km auf der Uhr.
Also ist ein Volvo S60 wirklich sooo mies, oder täuscht der Eindruck und ich brauch mir beim Kauf keine sorgen machen.
Viele Grüße
E.D.
24 Antworten
Mein D5 genemigte sich in 3 Jahren Berlinverkehr um 8l / 100km; digital getreten... ;-)
Der neue 2.4D nimmt bei schlechteren Fahrleistungen locker nen Liter mehr :-(
Mathias
Zitat:
Original geschrieben von mathiasz
Mein D5 genemigte sich in 3 Jahren Berlinverkehr um 8l / 100km; digital getreten... ;-)
Der neue 2.4D nimmt bei schlechteren Fahrleistungen locker nen Liter mehr :-(Mathias
Da musst Du aber wirklich digital getreten haben. Bei normaler Fahrweise mit hohem Autobahnanteil habe ich einen Verbrauch von ca. 7 l / 100 km. Wenn ich sparsam und spaßfrei fahre (max. 140 km/h lande ich bei etwa 6 l / 100 km, bei zügiger, aber vorausschauender Fahrweise mit ca. 140 - 180 km / h bei ca. 7 - 7,5 l / 100 km; um einen solchen Verbrauch zu erreichen, muss ich aber schon richtig aufs Gas treten.
rotto
Nun ja, da hört sich wirklich alles recht normal an. Im Grunde ist der S60 keine deut schlechter oder unzuverlässiger wie ein Mercedes bzw. andere Fabrikate, vielleicht ehr noch besser.
Wichtig bei einem Auto ist mir halt dass man hervorragend drin Sitzt und zwar nicht nur ne Stunde, sondern auch nach langer Strecke entspannt und nicht verspannt aussteigt. Das der Wagen zuverlässig und solide ist und keine elektronik zicken bzw. aus falscher Kostenersparnis mies zusammen gebastelte Sitze hat.
Vielleicht loht es sich doch, mal "Fremd zu gehen". Darüber hinaus fährt mein ehemaliger Marketing Dozent seit Jahr und Tag Volvo, aktuell einen V70, und ist damit immer sehr zufrieden. Nach zwei jahren und 80.000 km gibt er seine Fahrzeug wieder ab.
Außerdem kommt es anscheinend sehr auf den Händler bzw. dessen Werkstatt an. Wer weis wo es hier im Münchner Raum eine gute gibt?
Darüber hinaus sind natürlich, und in der heutigen Zeit besonders, die Kosten nicht ganz unwichtig. Also Punkte wie Wartung ( Wann und was kostet), Steuer und Verbrauch.
Da ich mich, wie schon erwähnt auch für einen S60 2.4 Benziner (140 PS) erwärmen kann, ist es natürlich auch interessant was der Wagen so braucht.
Viele Grüße
E.D.
Ich fahre auch den 140PS, aber mit Automatik. Der Verbrauch liegt im Schnitt, bei fast nur Stadtverkehr, bei 9,5l.
Würde ich viel auf der Autobahn unterwegs sein, wäre es mit sicherheit die 170 oder 200PS Variante.
Steuerlich ist der 2,4 ein D4er, also günstig. In der HF wird er in Typenklasse 15 geführt - also auch günstig.
Ich zahle jährlich 540€ mit Vollkasko bei SF13.
Je nach Regionalklasse und Versicherung wird es aber schwanken.
Also somit wahrscheinlich die günstigste Art Volvo zu fahren 😉
Gruß
Marco
Ähnliche Themen
Hab nen S60 2.4D mit Chip. Der Motor ist einwandfrei. Läuft wunderbar ruhig und braucht extrem wenig Diesel. Desweiteren liegt der Wagen bei schnelleren Geschwindigkeiten z.B. auf der Autobahn, sehr gut auf der Strasse... auch wenn das Serienfahrwerk a bisserl weich ist. Das einzige was mich ärgert... er klappert wie ein Fiat... zum Teil noch extremer... da muß sich meine Werkstatt demnächst wirklich mal was einfallen lassen. Naja, und die Versicherung ist horrende hoch...:-/ damit könnt ich mir schon fast nen Porsche leisten...:-(
Zitat:
Original geschrieben von rotto
....(max. 140 km/h lande ich bei etwa 6 l / 100 km, ....
rotto
Kommt im berliner Stadtverkehr nicht vor ;-)
Bin aber mal mit 4 Personen, Dachkoffer u. Kofferraum vollgekracht bis nix mehr ging nach Norwegen. Da gings auch mal Richtung 6l....
Mathias
Meine Wahl 2005: JA (x) VOLVO S60
Ich würde den S60 T5 trotz kleinerer Schwächen, die aber auch andere Autos haben (Wendekreis; Gurtbimmeln und was man hier sonst noch so lesen kann), immer wieder kaufen. Dabei hat sich bei mir ausgezahlt, den Wagen über einen Händler zu kaufen (war damals 2 JAhre alt) und über diesen mit der CarGarantie eine Gebrauchtwagengarantieversicherung abzuschließen, die war im Preis mit drin.
Ansonsten top Auto mit Individualistenbonus (auch wenn es immer mehr Individualisten gibt, frei nach Monty Python: Wir sind alle Individualisten).
Ich bin gerade von Berlin über Fankfurt, Konstanz, St. Gallen an den Lago Maggiore (Italien) und zurück gefrahren und habe mich sehr gefreut, dass ich die richtige Autoentscheidung getroffen habe. Das Fahren war entspannt, hat Spaß gemacht, ich bin an Staus vorbeigeleitet worden (trotz Navi 0450) und der Wechsel zwischen 250 km/h (ja, liebe Mahner und Warner in diesem Forum, es war leer) und gemächlichen 150 km/h hat mir in beiden Varianten gefallen. Ich bin mit entspanntem Hinterteil ausgestiegen, ohne Beschwerden. Bremsen sind einschließlich Assistent super. Bei der Kurvenlage bin ich von dem Roadster, den ich vorher hatte verwöhnt aber mit DSTC und Co. bin ich auch hier zufrieden.
Meine Wahl 2005: JA (x) VOLVO S60
Fahre einen S60 2,4D Comfort mit Chip (ca. 160 PS, Bj. 2004) seit 15000km. Das mit Abstand beste Auto, das ich je gefahren habe.
Für besonders bemerkenswert erachte ich den Verbrauch von durchschnittlich ca. 6 l. Diesel. Zu vergleichbaren Autos ist das schon ein erstaunlicher Wert. Und ich versichere, das ich kein Schleicher bin (hab mir den Chip ja nicht umsonst einbauen lassen...).
Außerordentliche Reparaturen sind bisher nicht vorgekommen.
Für mich ist der Wagen uneingeschränkt empfehlenswert.
Gruß Elpeh
Zitat:
Original geschrieben von E.D.
Was mich darüber hinaus noch interessiert ist, wie hoch der Verbrauch vom D5 bei Kurzstrecken ist. Also Strecken wie über die Landstraße 8 bis 15 km in den nächsten Ort oder kurz zum Einkaufen.
Den Verbrauch vorherzusagen ist etwas schwer.
Aber als Anhaltspunkt: Mein Vater fährt den S80 mit dem alten TDI-Motor auf Kurzstrecken am Land mit ca. 6l ich den V70 ebenfalls mit dem altem TDI in der Stadt mit ca .8 l
Dazwischen irgendwo wirst du dich mit dem S60D5 irgendwo dazwischen einpendeln.
Gruß
Ralph
Ich fahre sehr viele Kurzstrecken (6km), und da geht der Verbrauch auch auf über 8l. Der Motor braucht halt einiges mehr wenn er kalt ist, und 6km sind da sehr wenig. Vor allem im Winter wenn die Standheizung/Zusatzheizung immer läuft, kommt man auch auf über 9l.
Zwischendurch immer mal eine Autobahnfahrt über 90km (in Österreich!), ca. 1000km mit Wohnwagen (10 - 12l), und der Verbrauch ist gemittelt übers Jahr ca. 7,2l.
Autobahnfahrt nach Kroatien unter Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten (naja in A 145-150, in SL 130-140) --> 6,2l
Der Bordcomputer stimmt bei mir ziemlich exakt (+-0,1l), außer im Winter wenn der Zusatzheizer bzw. die Standheizung läuft.
Mein S60 Diesel BJ12/2003 verleitet zwar zum gleiten, aber hin und wieder wird er auch richtig getreten (nicht auf der Autobahn, sondern auf kurvigen Landstraßen bergauf/bergab). Die 7,2l sind ganz gut, für ein 1,5t Gefährt.
Hope this helps