Lohnt sich das Canton-System?
Ich weiß es ist eine subjektive Frage aber ich komme gerade ins Grübeln.
Da wir bis zur Auslieferung Ende April immer abwechselnde Mietwagen unseres Händlers bekommen kann ich auch so einige Eindrücke sammeln.
Bisher habe ich nur im Vorführer das Canton System gehört und war weder beeindruckt noch überzeugt.
Da mich jedoch nicht genug darauf konzentriert habe und es auf die Schnelle ich nicht eingestellt hatte, bestellt ich es einfach mit.
Nun hatten wir im karoq sowie im Octavia auch die Columbus Headunit jedoch ohne das Canton-System.
Zu meinem Erstaunen klingt es gerade im karoq besser als das Canton-System im Kodiaq.
Mag sein, dass ich mich schlecht erinnere...
Hat noch jemand von euch diese Erfahrungen sammeln können?
Leider hat die Händlergruppe bei der wir bestellt haben in nicht einem Autohaus einen Kodiaq mit Canton-System zu stehen.
10 Antworten
Das kommt drauf an. Zum einen welche Ansprüche man hat, welche Musik man hört, wie man die Sache eingestellt hat, wie gut die Aufnahme ist und wieviel Geld man ausgeben will. Ich bin mir sicher (ich habe zur Zeit nur einen Superb mit Soundsystem) den Kodiaq aber mit Canton bestellt OHNE es gehört zu haben, daß es auf jeden Fall besser klingt wie der Standard aber eine Ecke davon entfernt ist wie ich gerne hätte. Ich aber auch keine 5000 Euro dafür ausgeben würde, zumdem High End im Auto auch ziemlich unmöglich ist. Und das hat nichts mit fetten Bässen zu tun um den ganzen Ort mitzuteilen das man erst um 5 Uhr früh nach Hause gekommen ist.
Für den Aufpreis wirst Du nichts bessers finden. Zumal dies nachträgliche Umbauten im Fahrzeug bedeutet. Wenn Du aber der Meinung bist die Bluetooth Box am Handy wäre das non plus Ultra würde ich wirklich drauf verzichten.
Aber wenn du es noch nicht gehört hast, kannst du dir ja auch keine Meinung bilden...
Ich finde nämlich, dass es sich genau nicht besser anhört...
Dann sagen wir dies mal anders, ich kenne die Unterschiede in einigen anderen Fahrzeugen z.B. im Superb. Und wäre dies im Kodiaq nicht der Fall wäre dies sehr verwunderlich wenn nicht unwahrscheinlich. Also auf dieser Basis kann man sich sicher eine Meinung bilden. Aber dies ist alles subjektiv.
Ja ich kenne auch viele Autos und deren Soundsysteme aber diesen „Unterschied“ musst du dir mal anhören.
Ähnliche Themen
So, nachdem wir noch mal Probe gehrt haben stand meine Entscheidung fest und ich wollte das System wieder abbestellen.
Leider wird unser Kodiaq nun schon produziert, sodass es nicht mehr möglich war.
Das Canton System klingt feiner als der Standard vermittelt aber kaum Druck was jedoch das Standardsoundsystem ansatzweise rüberbringen kann.
Schade um die 500€, das ist es einfach nicht wert.
Zitat:
@bks7605 schrieb am 8. März 2018 um 20:55:21 Uhr:
[.....]
Das Canton System klingt feiner als der Standard vermittelt aber kaum Druck was jedoch das Standardsoundsystem ansatzweise rüberbringen kann.
[.....]
Falls du mit "kaum Druck" den Bass meinst, kann ich dir nicht glauben, dass ein Amundsen oder Columbus ohne Canton mehr "Druck" bringt, als wenn dahinter noch das Canton mit zusätzlichen Subwoofer und DSP-Verstärker angeschlossen ist.
Ich denke auch, daß das Canton dem Standard auf jeden Fall überlegen ist - möglicherweise war's nur miserablig eingestellt. Ich war beim ersten Reinhören auch eher enttäuscht, habe ich dann aber an's "Feintuning" gemacht und bin seitdem doch sehr zufrieden. Die Klangqualität ist ausreichend gut bzw. gemessen am Preis schon fast sehr gut (natürlich versuche ich nicht, klanglichen Gleichstand mit der Anlage zuhause herzustellen oder auch nur zu erwarten).
Je nach Quelle (bzw. der technischen Qualität der Quelle) ist eine durchaus hohe und dabei durchaus saubere Lautstärke problemlos (sprich: klangtechnisch ohne Qualen) möglich. Bass und Bassdruck, finde ich, ist in ausreichendem Maße vorhanden.
Ich persönlich erwarte in einem Auto keine großartige Räumlichkeit oder klangliche Transparenz, was aber nicht bedeutet, daß meine Ansprüche niedrig sind. Ich weiß, wie sich "meine" Musik auf der richtigen Anlage anhört (die bis auf CD/DVD komplett analog ist - solide englische Hi-End-Qualität aus Mitte/Ende der 1980er Jahre, inzwischen alles mehrfach vom Fachmann überholt und teilweise verbessert) und kann beurteilen, inwieweit Abweichungen vorhanden sind.
Das Canton ist für mich - wie der ganze Kodiaq - ein Kompromiß zwischen "Wollen" und "Müssen"; oder anders gesagt: Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, solide, aber auf der anderen Seite auch nix exorbitant überragendes. Ich bin sehr zufrieden damit (mit dem Kodiaq auch) und würde es auch wieder bestellen. Man muß sich eine Viertelstunde Zeit nehmen zum Einstellen, dann sollte das wirklich gut passen.
@bks7605: Mach' Dir keinen zu großen Kopp deswegen, ich bin sicher, daß Du feststellen wirst, daß es deutlich besser ist, als Du es als jetzt befürchtest.
@boogerbrain
Danke für deine ausführliche Schilderung.
Mich bzw. meinen Vater (der auch sehr audiophil ist) wurden durch deine Eindrücke bestätigt.
Ich erwarte im Brot und Butter Auto ebenfalls keine starke bzw optimale Anlage.
Ich hätte mir lediglich mehr Abstand zur herkömmlichen Anlage gewünscht.
Aber gut, grad noch mal nachgeschaut, für 500€ kann man fast nicht meckern.
Bin gespannt wie ich sie noch eingestellt bekomme und wie sie dann klingt.
Seid gestern haben wir nun unseren Kodiaq.
Ich muss sagen, dass man sich meiner Meinung nach das Canton System sparen kann. Der Platz im Kofferraum wäre mir wegen dem gebotenen wichtiger.
Die Anlage klingt bei fortgeschrittener Lautstärke passabel, jedoch im Normalbetrieb muss ich persönlich den mangelnden Hoch-/Mitteltonbereich erwähnen .
Muss jeder für sich entscheiden aber mir wären 470€ und etwas mehr Platz wichtiger.
Man muss auch sagen, dass man die canton-anlage zwingend mit laufendem motor hören sollte.
Sobald man den motor ausschaltet hat das system weniger kraft.