Lohnt sich Anschlussgarantie V70 III

Volvo V70 3 (B)

Tach Gemeinde,

mein V70 III D3 Autom. wird im nächsten Monat schon wieder 2 Jahre alt .
Hatte ihn als Jahreswagen geschossen und er hat jetzt ca.34 Tkm auf der Uhr.
Bis jetzt kann ich sagen, KEINE Probleme mit dem Teil , nix ! Ein Traumauto !
Gelegentliche Knarzgeräusche an der Mittelkonsole, das wars dann auch.
Diese habe ich im Sommer aber nicht war genommen, schiebe das mal
auf die derzeitigen Temperaturunterschiede .
Nun meine eigentliche Frage, lohnt sich der Abschluss der Anschlussgarantie ?
Soll lt. Internet Volvo für den V70 , 776,- Eus kosten für 3 Jahre .

Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht ?

Gruß an alle und einen schönen Tag

Beste Antwort im Thema

@ foodtek: Kein Grund persönlich zu werden. Ein gewissen Niveau in der persönlichen Ansprache wünschen wir uns doch alle hier im Volvo-Forum.

Wie schon vor 2 Jahren erwähnt, gibt es bei dieser Art von Garantie einige Besonderheiten die man beachten sollte. Beispielsweise ist nicht alles abgesichert. Das teure ECM zahlt man dann trotzdem aus eigenen Tasche wenns kaputt geht (siehe auch andere Postings hier im Thread). Wie auch damals geschrieben, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es sich vielmehr um eine Reparaturversicherung als um eine Garantie handelt.

Der geschilderte Fall (4 Jahre altes Auto / 150Tkm) stellt ein hohes Risiko für den Versicherer dar, der sich in der Prämie niederschlagen wird. Daher auch meine Frage welche wirtschaftliche Denkweise dahinter steckt, ein "altes" Auto zu versichern. Gewinnen wird dabei schätzungsweise nur der Versicherer.

Und gerne wiederhole ich mich. Man kann alles und jeden versichern. Ob es Sinn macht, liegt in der Betrachtungsweise des Versicherungsnehmers und seiner Risikobereitschaft. Ich habe mich dafür entschieden nur Risiken abzusichern, die existenz­bedrohend sind. Das ist in meinem konkreten Fall meine Haus- und Krankenversicherung aber auch meine Hausratversicherung (viele Grüße an renesomi wenn du mich Gurkengräber verwechseln solltest - kann mich aber an eine solche Diskussion nicht erinnern) usw. aber eben nicht eine Anschlussversicherung für meinen PKW (die im Regulierungsfall noch nicht einmal alles abdeckt).

Auch wenn ich mich hier unbeliebt mache, sollte der ein oder andere einmal darüber nachdenken, ob ein VOLVO für ihn das richtige Auto ist, wenn man eventuelle Reparaturen nach 4 Jahren nicht von Rücklagen bezahlen kann. Aber wie gesagt, meine ganz persönliche Einstellung und ich möchte hier niemanden zu nahe treten.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Gigamax schrieb am 11. März 2015 um 17:18:09 Uhr:


@ foodtek: Kein Grund persönlich zu werden. Ein gewissen Niveau in der persönlichen Ansprache wünschen wir uns doch alle hier im Volvo-Forum.

...der war echt gut

Der geschilderte Fall (4 Jahre altes Auto / 150Tkm) stellt ein hohes Risiko für den Versicherer dar, der sich in der Prämie niederschlagen wird. Daher auch meine Frage welche wirtschaftliche Denkweise dahinter steckt, ein "altes" Auto zu versichern. Gewinnen wird dabei schätzungsweise nur der Versicherer.

die Beitragssätze je Modell / Laufleistung sind klar definiert und innerhalb gleicher Modellgruppen/Laufleistung gleich

Auch wenn ich mich hier unbeliebt mache, sollte der ein oder andere einmal darüber nachdenken, ob ein VOLVO für ihn das richtige Auto ist, wenn man eventuelle Reparaturen nach 4 Jahren nicht von Rücklagen bezahlen kann. Aber wie gesagt, meine ganz persönliche Einstellung und ich möchte hier niemanden zu nahe treten.

heutzutage lässt sich diese Aussage auf fast alle Marken übertragen, Reparaturen sind immer ärgerlich und vor allem teuer, ob das nun Renault, Ford , Volvo oder Mercedes ist - nimmt sich alles nicht viel, wenn Teile kaputt gehen, wenn es danach geht dürften viele überhaupt kein Auto fahren, nach Deiner (sorry für die persönliche Anrede) Sichtweise

Hallo Gigamax,

Lieben Dank für deine Sorge um mein finanzielles Wohlergehen. Ich bin aktuell ein gebranntes Kind: der XC60 meiner Frau ist im Juni 14 aus der Herstellergarantie gelaufen, ich habe mich gegen eine Garantieverlängerung entschieden und hatte prompt einen Schaden von 3.000 Euro an der Einspritzanlage, welche zu 60% von Volvo auf Kulanz übernommen wurde. Damit bin ich finanziell gesehen (Kosten Reparatur vs. Kosten Versicherung) auf Null, allerdings ohne Sicherheit, was in den nächsten 2-3 Jahren noch an Reparaturen aufläuft. Ich kann als Privatperson die Reparaturen bzw. die Neuanschaffung von 2 solchen Fahrzeugen stemmen, kann aber auch gut etwas anderes mit dem Geld machen. Für deine Empfehlung, welches Auto noch besser für mich geeignet ist, bin ich offen.

Grüße

Axel

achtung Ironie

nach in den Augen mancher hast du dann ein Auto zuviel 😁
das musst du anders sehen, die Wahrscheinlichkeit, dass auch das zweite Auto eine teure Reparatur nach sich zieht ist nun gesunken 😉
Ironie Ende

nimm die Anschlussgarantie und gut is, hast erst mal die nächsten 12 Monate etwas Sicherheit, danach wird zwischenzeitlich für das Folgejahr gespart 😉

Zitat:

@SE-KombiJoochen schrieb am 12. März 2015 um 10:20:08 Uhr:


nimm die Anschlussgarantie und gut is, hast erst mal die nächsten 12 Monate etwas Sicherheit, danach wird zwischenzeitlich für das Folgejahr gespart 😉

Genau das ist doch der Punkt. Eine teilweise oder anders formuliert lückenhafte Absicherung, die zeitlich sehr befristet für Geld angeboten wird. Ob für teuer Geld oder günstig muss halt jeder für sich entscheiden.

Ich kann die Sehnsucht nach Versicherung ebenfalls nicht verstehen - aber wer sich besser fühlt soll das gern machen. 😁 Wenn bei meinen Autos mal ein Schaden kommt wird er bezahlt und gut ist.

Zumindest bei mir hätte sich die Versicherung die letzten Jahre nie gelohnt. Bei drei V70, Kauf als Leasingrückläufer mit 100 tsd Km, Fahrleistung 2* 30 tsd KM / Jahr,1*10 tsd km, Haltedauer 2*3, 1 mal 6 Jahre.

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

Das ist mein Fehler: Ich habe diesen Thread hier nur gekapert. Meine Frage war nicht "Lohnt sich eine Anschlussgarantie ?" sondern bezog sich auf die Kosten/Umsetzung/Einschränkungen der neuen 10 Jahre/200.000 Kilometer Regelung. Ich frage meinen Händler und werde euch berichten.

Grüße

Axel

Hallo Axel,

VCG hat 60% deiner Reparaturkosten als Kulanz übernommen. Das spricht doch dafür, dass du alles richtig gemacht hast.

Eine Sicherheit, dass es in den nächsten 2-3 Jahren keine Reparatur an deinem PKW geben wird, kann dir wohl niemand geben. Genau so wenig, ob Du eine Versicherung abschließen sollst oder auch nicht. Tritt der Leistungsfall ein, hast du alles richtig gemacht, bleibt dein Auto ganz, hast du zuviel gezahlt. Wenn das Sensus oder Blis kaputt geht und tausende Euro kostet, hilft dir deine abgeschlossene Versicherung auch nicht weiter.

Welches Auto für dich geeignet ist, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht eins, bei dem du den finanziellen Spielraum hast, eventuelle Reparaturen aus deinem Ersparten zu zahlen oder aber eine Versicherung abschließt, die jede Reparatur abdeckt.

Viel Spass beim Blick in die Glaskugel.

Abend,

Ich werde bestimmt keine Anschlussgarantie für € 1600,- abschließen und ich werde mich auf mein Auto verlassen. Eine Mindesterwartung an Marke Volvo!

We will see……🙄.

Gruß,

DrBub

2013 XC70 2.4D AWD R2S

Guten Abend,

zwar fahre ich keinen V70 II, kann aber vielleicht auch etwas dazu beitragen.

Wir hatten einen S60 Bj 2011 und kurz vor Ablauf eine 3-jährige Garantieverlängerung abgeschlossen.
Also sind wir prinzipiell auch pro.
ABER:
Man sollte folgendes bedenken:
Wir haben den S60 gerade ver- und einen XC60 gekauft und eigentlich noch bis 06/2016 die Garantieverlängerung (auf den S60).

Keine Rückerstattung und/ Übertragung oder Verrechnung möglich... (der Nachbesitzer freut sich...)

Seid euch also sicher, dass ihr das Fahrzeug auch für die Laufzeit der Versicherung behalten wollt.

P.S. Um Antworten vorzugreifen:
Da sich der Gesundheitszustand eines Familienmitglieds verändert hat, mussten wir wechseln.

Zitat:

@geriso schrieb am 12. März 2015 um 20:00:04 Uhr:


ABER:
Man sollte folgendes bedenken:
Wir haben den S60 gerade ver- und einen XC60 gekauft und eigentlich noch bis 06/2016 die Garantieverlängerung (auf den S60).

Keine Rückerstattung und/ Übertragung oder Verrechnung möglich... (der Nachbesitzer freut sich...)

Seid euch also sicher, dass ihr das Fahrzeug auch für die Laufzeit der Versicherung behalten wollt.

Ich sehe das genau andersrum: Gerade wenn man sein Auto früher als geplant verkaufen will, ist die Anschlussgarantie *das* Verkaufsargument Nr. 1. Mit ihr spricht man als Privatverkäufer auch diejenigen Interessenten an, die ansonsten wegen der fehlenden Gewährleistung niemals ein Auto in der 20k-EUR-Region von privat ohne Garantie kaufen würden.

Habe ich gerade beim Verkauf meines 3 Jahre alten XC60 erlebt. Ohne Anschlussgarantie hätte ich den Wagen 3-4k EUR günstiger anbieten müssen, um überhaupt Interessenten zu finden. So ging er zu einem super Preis innerhalb einer Woche weg. Das Geld für die Garantie hat sich also locker gelohnt.

In diesem Falle stimme ich Dir selbstverständlich vollkommen zu.

Bei uns musste es aber schnell gehen. Daher lief alles über einen Händler.
Und, unsere eigene Schuld, wir haben bei den Verhandlungen nicht an die Verlängerung als Argument gedacht, sondern waren nur bestrebt, möglichst schnell wieder für alle Familienmitglieder mobil zu sein.
Normalerweise hätten wir unseren S 60 noch einige Jahre gefahren.

Wieder ein Beispiel, dass man (auch unter Zeitdruck) lieber noch ein zweites Mal nachdenken sollte. Man lernt halt nie aus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen