Lohnt sich Anschlussgarantie V70 III

Volvo V70 3 (B)

Tach Gemeinde,

mein V70 III D3 Autom. wird im nächsten Monat schon wieder 2 Jahre alt .
Hatte ihn als Jahreswagen geschossen und er hat jetzt ca.34 Tkm auf der Uhr.
Bis jetzt kann ich sagen, KEINE Probleme mit dem Teil , nix ! Ein Traumauto !
Gelegentliche Knarzgeräusche an der Mittelkonsole, das wars dann auch.
Diese habe ich im Sommer aber nicht war genommen, schiebe das mal
auf die derzeitigen Temperaturunterschiede .
Nun meine eigentliche Frage, lohnt sich der Abschluss der Anschlussgarantie ?
Soll lt. Internet Volvo für den V70 , 776,- Eus kosten für 3 Jahre .

Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht ?

Gruß an alle und einen schönen Tag

Beste Antwort im Thema

@ foodtek: Kein Grund persönlich zu werden. Ein gewissen Niveau in der persönlichen Ansprache wünschen wir uns doch alle hier im Volvo-Forum.

Wie schon vor 2 Jahren erwähnt, gibt es bei dieser Art von Garantie einige Besonderheiten die man beachten sollte. Beispielsweise ist nicht alles abgesichert. Das teure ECM zahlt man dann trotzdem aus eigenen Tasche wenns kaputt geht (siehe auch andere Postings hier im Thread). Wie auch damals geschrieben, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es sich vielmehr um eine Reparaturversicherung als um eine Garantie handelt.

Der geschilderte Fall (4 Jahre altes Auto / 150Tkm) stellt ein hohes Risiko für den Versicherer dar, der sich in der Prämie niederschlagen wird. Daher auch meine Frage welche wirtschaftliche Denkweise dahinter steckt, ein "altes" Auto zu versichern. Gewinnen wird dabei schätzungsweise nur der Versicherer.

Und gerne wiederhole ich mich. Man kann alles und jeden versichern. Ob es Sinn macht, liegt in der Betrachtungsweise des Versicherungsnehmers und seiner Risikobereitschaft. Ich habe mich dafür entschieden nur Risiken abzusichern, die existenz­bedrohend sind. Das ist in meinem konkreten Fall meine Haus- und Krankenversicherung aber auch meine Hausratversicherung (viele Grüße an renesomi wenn du mich Gurkengräber verwechseln solltest - kann mich aber an eine solche Diskussion nicht erinnern) usw. aber eben nicht eine Anschlussversicherung für meinen PKW (die im Regulierungsfall noch nicht einmal alles abdeckt).

Auch wenn ich mich hier unbeliebt mache, sollte der ein oder andere einmal darüber nachdenken, ob ein VOLVO für ihn das richtige Auto ist, wenn man eventuelle Reparaturen nach 4 Jahren nicht von Rücklagen bezahlen kann. Aber wie gesagt, meine ganz persönliche Einstellung und ich möchte hier niemanden zu nahe treten.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Bei 779 Euro würde ich auch nicht sooo lange überlegen aber mit 999 Euro bei den XC's ist das schon heftig. Wenn man mal die Kulanz der VCD mit einrechnet, muss schon viel passieren damit sich das "rechnet". Ich bin mir auch noch unsicher ob ich abschließe oder nicht.

Grundsätzlich ist es eine Versicherung, bei der die Prämie nach der Anzahl der Schadensfälle berechnet wird. Es wird wohl wenig nützen, wenn hier Leute ihre Schäden posten, immer mit der Bemerkung: Was wäre wenn ich keine Anschlussgarantie gehabt hätte.

Ich glaube es gibt hier erheblich mehr User, die eine Anschlussgarantie abgeschlossen haben und nicht einen Schaden während der Garantiezeit hatten. Die 1000 Euro sind dann verdammt viel Geld für eine Versicherung wenn kein Schadenfall eintritt. 😉

Also repräsentativ ist das hier keinesfalls und der TS sollte aufgrund seiner wirtschaftlichen Verhältnisse und vor allem seiner Risikobereitschaft den Abschluss erwägen.

Und es ist keinesfalls ein Rundumsorglospaket, denn nicht jeder Defekt ist versichert. So habe ich nirgendwo lesen können was passiert, wenn das gesamte (sündhaft teure) Entertainment-Modul hinter dem Sensus-Bildschirm seinen Geist aufgibt. In der gesetzlichen Gewährleistung ist der Defekt abgesichert, bei der Anschlussgarantie eher nicht.

In jedem Fall, hab V70 III 2,5 T Bj. 09/2009 86 tkm.

auf Garantie Servolenkung ausgetauscht.

LG

Mir ist mal bei einem Opel Vectra 10 Tage vor Ablauf der Garantie der Klimakompressor kaputt gegangen. Glück gehabt!

Zitat:

@Gigamax schrieb am 21. Februar 2013 um 13:31:08 Uhr:


...
Und es ist keinesfalls ein Rundumsorglospaket, denn nicht jeder Defekt ist versichert. So habe ich nirgendwo lesen können was passiert, wenn das gesamte (sündhaft teure) Entertainment-Modul hinter dem Sensus-Bildschirm seinen Geist aufgibt. In der gesetzlichen Gewährleistung ist der Defekt abgesichert, bei der Anschlussgarantie eher nicht.

Das ist das Problem. Ich habe bei doch zwischenzeitlich einigen Volvos immer die Anschlussgarantie dabei gehabt und noch nie einen Schaden, der darüber abgerechnet wurde. Allerdings: Bei unserem Sorgenkind, einem V60 Bj. 2010, gingen

nach

Ablauf der Gewährleistung hintereinander BLIS, Rückfahrkamera und zum Schluss das gesamte Info-Center kaputt. Das sind schon stolze Beträge, aber die Anschlussgarantie deckt nichts davon. Dann ist man auf die Kulanz von VCG und Händler angewiesen, über die ich mich in diesen Fällen aber nicht beklagen kann. Möglicherweise ist die Bereitschaft zum Entgegenkommen von dieser Seite etwas ausgeprägter, wenn die Anschlussgarantie besteht (bestimmt aber, wenn man als guter Kunde das Öl zur Inspektion nicht selbst mitbringt, sondern für sündhaft teures Geld vom Werkstatt-Fass einfüllen lässt).

Aufgrund dieser Erfahrungen habe ich zuletzt dann Volvo pro plus abgeschlossen mit deutlich erweitertem Leistungsumfang (aber nocht nicht benötigt). Die Garantie ist, wie ein Satz Winterreifen, für mich beim Autokauf (i. d. R. Jahreswagen) immer Bestandteil des Gesamtpakets, dessen Preis zur beiderseitigen Zufriedenheit ausgehandelt wird.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Ich hole den Thread aus folgendem Grund nach vorne: Ich habe im aktuellen Prospekt für die Volvo Anschlussgarantie diesen mir neuen Passus gefunden:

Die Garantieverlängerung ist mit einer Laufzeit von
12 Monate – bis max. 10 Jahre oder 200.000 km
Gesamtlaufleistung, mit einem Baugruppenumfang möglich.

Diese Info bricht mit der mir bisher bekannten maximal bis 150.000 Kilometer Regelung. Auch würde damit die bisherige Regelung "Abschluss nur im Anschluss an die Herstellergarantie" nicht mehr greifen. Als Hintergrund: Mein V70 III, Bj. 11 läuft diesen Sommer mit 150.000 Kilometern aus der 2 jährigen Garantieverlängerung heraus. Da käme mir eine erneute Verlängerung um ein weiteres Jahr auf knapp 200.000 Km Laufleistung entgegen.

Bevor ich meinen Händler frage: Kennt oder nutzt ihr dieses Angebot ?

Grüße

Axel

Dein Auto ist 4 Jahre alt und hat 150Tkm gelaufen. Macht es wirklich wirtschaftlich Sinn eine Anschluss-Versicherung Garantie zu kaufen?

P.S.: Seit meinem obigen Posting sind nun 2 Jahre vergangen. Ich habe keinen auch noch so kleinen Defekt an meinem Auto gehabt. Die Anschlussgarantie wäre rum - 1000 Euro gespart. 😁

Hi
ich finde diese Anschlussgarantie bei Volvo auch etwas verwirrend, mir wurde im Autohaus gesagt, ich kann die Standard Werksgarantie um maximal 3 Jahre mit der Anschlussgarantie erweitern (Volvo Pro oder Volvo Pro Plus) oder jeweils immer jedes Jahr neu, aber das geht nur so lange bis das Auto 5 Jahre alt geworden ist, und in diesen 5 Jahren nur, wenn der Wagen max. 150 TSD gelaufen hat.
Ab 100 TSD werden die Materialkosten aber nur noch gestaffelt übernommen, bis 100 TSD zu 100 % und das auch nur bei den Bauteilen die von der Anschlussgarantie abgedekct sind.
Das mit den 10 Jahren versteh ich auch nicht, es scheint nur so ein theoretisches Modell zu sein und bezieht sich auf den Zeitpunkt des Datums der Erstzulassung, also innerhalb von 10 Jahren der Erstzulassung.
Es kommt dann aber nur ein max. Garantieschutz von 2 Jahre Werksgarantie + 3 Jahre Anschlussgarantie = 5 Jahre raus. Bei Verlängerung der bestehenden Anschlussgarantie waren das bei mir 419 EUr für ein weiteres Jahr, und einmal darf ich wohl noch, wenn ich das richtig verstanden habe -EZ war bei mir 2012

Also Fazit- ich würde das empfehlen - hinterher ist man natürlich immer schlauer ,aber 400 EUR finde ich nciht viel, im Vergleich , wenn mal was kaputt geht

in Anspruch genommen habe ich sie indirekt - es war ein Füllstandsgeber für die Scheiben- Waschanlage defekt, Volvo hat obwohl das Teil nciht in der Garantie drin ist zu 50% übernommen aus Kulanz, ansonsten bis heute gott sei dank alles am laufen

Ich denke schon, dass es sich lohnt. Ist natürlich abhängig von den Kosten für die Garantie, die aus dem Flyer für mich nicht ersichtlich sind.
Die Wahrscheinlichkeit teurer Reparaturen steigt an. Es werden immerhin die volle Arbeitszeit und die halben Ersatzteil kosten gezahlt. Ein Neukauf kommt für mich aktuell nicht in Frage.

Zitat:

@glaxel schrieb am 11. März 2015 um 13:01:01 Uhr:


Ich denke schon, dass es sich lohnt. Ist natürlich abhängig von den Kosten für die Garantie, die aus dem Flyer für mich nicht ersichtlich sind.
Die Wahrscheinlichkeit teurer Reparaturen steigt an. Es werden immerhin die volle Arbeitszeit und die halben Ersatzteil kosten gezahlt. Ein Neukauf kommt für mich aktuell nicht in Frage.

Wenn sich das für den Kunden lohnen würde, gäbe es diese Versicherung nicht. Du kannst alles und jeden versichern. Ist halt nur eine Frage der Prämie.

Zitat:

@Gigamax schrieb am 11. März 2015 um 13:25:32 Uhr:



Zitat:

@glaxel schrieb am 11. März 2015 um 13:01:01 Uhr:


Ich denke schon, dass es sich lohnt. Ist natürlich abhängig von den Kosten für die Garantie, die aus dem Flyer für mich nicht ersichtlich sind.
Die Wahrscheinlichkeit teurer Reparaturen steigt an. Es werden immerhin die volle Arbeitszeit und die halben Ersatzteil kosten gezahlt. Ein Neukauf kommt für mich aktuell nicht in Frage.
Wenn sich das für den Kunden lohnen würde, gäbe es diese Versicherung nicht. Du kannst alles und jeden versichern. Ist halt nur eine Frage der Prämie.

Hättest du die Versicherung gebrauchen können, würdest du jetzt nicht so schlau daherschwätzen. Die Frage bezieht sich jetzt auf Glaxel, der steht kurz vor 150 TSD km somit steigt auch insgesamt das Risiko eines Defekts, insofern sollten man sich auf diesen Einzelfall beziehen unter Berücksichtigung der Gesamtumstände.

Es wäre natürlich schön, wenn jemand Zahlen hätte, die zeigen wie hoch der Defektanteil bei Volvo nach Ablauf der Werksgarantie ist, aber ich schätze solche Zahlen kann hier niemand zur Verfügung stellen. Es wäre auch egal, denn das Restrisiko für die Einzelperson , einer von denen zu sein, bei denen ein Defekt eintritt bleibt bestehen und somit ist das wirtschaftliche Risiko ein Einzelrisiko jedes Halters. Im Gegenzug dazu ist das Risiko einer Versicherungsgesellschaft kein Einzelrisiko, sondern die Summe der abgeschlossenen Verträge bestimmt das wirtschaftliche Risiko.

Grundsatzdiskussionen in versicherungswirtschaftlichen Fragen führen hier nicht weiter und machen wenig Sinn. Genauso gut kann ich dich fragen ob bei Dir schon mal eingbrochen wurde? und wenn nein, warum du dann trotzdem eine Hausratversicherung hast ?😮

Auch n.m.E. lohnt sich die Garantieverlängerung definitiv.
Und wenn es doch nicht gebraucht wird... dann, um so besser.

Ich fonde, Gurkengräber sollte neben der Hausratversicherung auch die Vollkaskoversicherung streichen.
Wir hatten diese Diskussion schon, er weiß nicht, was eine Versicherung ist, anscheinend ...

@ foodtek: Kein Grund persönlich zu werden. Ein gewissen Niveau in der persönlichen Ansprache wünschen wir uns doch alle hier im Volvo-Forum.

Wie schon vor 2 Jahren erwähnt, gibt es bei dieser Art von Garantie einige Besonderheiten die man beachten sollte. Beispielsweise ist nicht alles abgesichert. Das teure ECM zahlt man dann trotzdem aus eigenen Tasche wenns kaputt geht (siehe auch andere Postings hier im Thread). Wie auch damals geschrieben, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es sich vielmehr um eine Reparaturversicherung als um eine Garantie handelt.

Der geschilderte Fall (4 Jahre altes Auto / 150Tkm) stellt ein hohes Risiko für den Versicherer dar, der sich in der Prämie niederschlagen wird. Daher auch meine Frage welche wirtschaftliche Denkweise dahinter steckt, ein "altes" Auto zu versichern. Gewinnen wird dabei schätzungsweise nur der Versicherer.

Und gerne wiederhole ich mich. Man kann alles und jeden versichern. Ob es Sinn macht, liegt in der Betrachtungsweise des Versicherungsnehmers und seiner Risikobereitschaft. Ich habe mich dafür entschieden nur Risiken abzusichern, die existenz­bedrohend sind. Das ist in meinem konkreten Fall meine Haus- und Krankenversicherung aber auch meine Hausratversicherung (viele Grüße an renesomi wenn du mich Gurkengräber verwechseln solltest - kann mich aber an eine solche Diskussion nicht erinnern) usw. aber eben nicht eine Anschlussversicherung für meinen PKW (die im Regulierungsfall noch nicht einmal alles abdeckt).

Auch wenn ich mich hier unbeliebt mache, sollte der ein oder andere einmal darüber nachdenken, ob ein VOLVO für ihn das richtige Auto ist, wenn man eventuelle Reparaturen nach 4 Jahren nicht von Rücklagen bezahlen kann. Aber wie gesagt, meine ganz persönliche Einstellung und ich möchte hier niemanden zu nahe treten.

Ja Ja immer eine Sichtweise,bei 30tkm pro Jahr kommen auch mal dies und das.Hatte beim Vorgänger 2 Abstandssensoren in den Stoßfängern a' 120 € und die Brennkammer der Standheizung für 400€,das Gurtschloß Fahrersitz kurz vor 160Tkm.Mit Anschlußgarantie (gab es noch nicht) schon gerechnet.
Bin jetzt bei 85Tkm nach einem Jahr ohne Garantiefall.Vielleicht gibt es die Garantie auch erst seit dem der V70
noch besser geworden ist.!!!!

Grüße aus dem Fläming

Ich würde sie abschliessen, sind gerade mal 21,55€ im Monat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen