Lohnt PÖL noch?
Hallo Leute,
ich wollte mal wegen der aktuellen gesetzlichen Lage (10cent Steuer auf PÖL) mal ne Grundsatzdiskussion anstoßen.
Der aktuelle Preis für PÖL liegt ja derzeit schon in manchen Gegenden bei 80cent. Wenn ich darauf 10cent rechne, dann spare ich mir ca. 15 Cent/ Liter.
Wenn ich dann noch rechne, dass eine Umrüstung auf ein Zwei-Tank-System ca. 1.000 Euro (ohne Einbaukosten) kostet brauche ich ja erstmal 6.500 Liter Spritverbrauch bis sich der Einbau rentiert. Das sind bei 6,5 Liter/ 100 Kilometer mal schlappe 100.000 Kilometer. Bis dahin ist das Auto schon halb platt und ich kann mir schon überlegen, ein Neues zu kaufen.
Wenn dann noch der liebe Papa Staat nochmal feststellt, dass es ungerecht sei, bei Pflanzenöl 15cent/ Liter zu sparen und dann nochmal eine Steuererhöhung kommt oder wenn aufgrund gestiegener Nachfrage die Ursprungspreise steigen, kann ich mir die komplette Kalkulation in die Haare schmieren.
Was meint Ihr dazu? Lohnt das überhaupt noch den Aufwand?
65 Antworten
Hier wird ja viel über die Frage der Überprüfbarkeit und die Frage der Kontrolle durch den Zoll gesprochen in Bezug auf PÖL und das neue Energiesteuergesetz. Aus noch anderen Gründen hatte ich Kontakt mit der zuständigen Stelle, die diesen Gesetzesentwurf ausgearbeitet hatte, im Bundesministerium für Finanzen und habe mich dort mal nach der dortigen Sicht der Kontrolle erkundigt. Nun zum einen steht im Gesetz ganz klar drin, das es eine Steuer ist, die bei der Herrstellung des jeweiligen Stoffes entsteht und druch den Herrsteller zu entrichten ist. Desweiteren werden die Kontrollen auch nur bei Herrstellern von Pflanzenöl durchgeführt und zwar durch Überprüfung der Buchwege. Hat also eine PÖL-Hersteller an eine große Spedition PÖL verkauft ist der Fall z.B. klar. Kontrollen der Privatpersonen ob sie mit Aldi PÖL fahren gehen nicht, da wie gesagt der Herrsteller die Steuer entrichten muss und der kann schlecht festellen, welche Flasche jetzt im Tank verschwindet und welche nicht. Einfärben des Öles ist auch keine Alternative, aus Haltbarkeitsgründen des PÖLs, kein Herrsteller würde Teile seiner Produktion einfärben, die er dann vielleicht nicht verkaufen könnte. Ein weitere Grund ist, das wenn man normales PÖL im Tank hat auch immer behaupten kann die Steuer gezahlt zu haben, denn ohne Kennzeichnung wie beim Diesel ist der Gegenbeweis bei Privatpersonen ganz schwer.
Zitat:
Original geschrieben von KrachbummEnte
...das es eine Steuer ist, die bei der Herrstellung des jeweiligen Stoffes entsteht und druch den Herrsteller zu entrichten ist.
Kontrollen der Privatpersonen ob sie mit Aldi PÖL fahren gehen nicht, da wie gesagt der Herrsteller die Steuer entrichten muss...
Ein weitere Grund ist, das wenn man normales PÖL im Tank hat auch immer behaupten kann die Steuer gezahlt zu haben...
Ich verstehe das jetzt so, daß der Hersteller die gesamte Pöl-Produktion versteuern muß, unabhängig von der späteren Verwendung (Sprit oder Lebensmittel).
Somit kann doch eigentlich gar nicht in die Verlegenheit kommen, unversteuertes Pöl im Tank zu haben, es sei denn, man tankt dieses im Ausland.
Oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich verstehe das jetzt so, daß der Hersteller die gesamte Pöl-Produktion versteuern muß, unabhängig von der späteren Verwendung (Sprit oder Lebensmittel).
Somit kann doch eigentlich gar nicht in die Verlegenheit kommen, unversteuertes Pöl im Tank zu haben, es sei denn, man tankt dieses im Ausland.
Oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden?
Da hast du, glaube ich, tatsächlich was falsch verstanden. Ich verstehe das so, daß der Hersteller Öl, das er an PÖL - Tanken, Speditionen oder ähnliche Firmen verkauft, mit dem hohen Satz versteuern muß. Flaschen - oder Kanister- abfüllungen bis z.B. 10 l, die an Lebensmittelläden und Gastronomie/Imbisse verkauft werden, laufen auf Lebensmittel- steuer.
Gruß
Klaus
Richtig, der Herrsteller muss das PÖL versteuern, wenn er es an eine Tankstelle liefert. Im übrigen muss das ein Heizölherrsteller auch tun. Nur bei Heizöl und Diesel ist es ja einfach, zumal der Diesel noch ein paar Zusatzstoffe hat, die das Heizöl nicht hat, wegen der Kältebeständigkeit.
Ähnliche Themen
besteuerung p-öl
aber wie will dann der staat kontrollieren, ob richtig besteuertes p-öl getankt wurde oder ob der sprit (illegaler weise) im supermarkt gekauft wurde? eine einfärbung oder kenntlichmachung ist ja nicht geplant. klar müßen großabnehmer dann die höhere besteuerung in kauf nehmen (welcher supermarkt verkauft schon 1000 1liter flaschen öl auf einmal 🙄 ), aber jeder kleinverbraucher (der nicht unbedingt dem staat weiter das geld in den a...llerwertesten schiebt), kippt sich dann fröhlich das billige zeug in den tank (petzende nachbarn wünsche ich hier jetzt keinem). oder ist der anteil der pkw-pöler so gering, daß der aufwand durch kenntlichmachung in keiner relation zu den mehreinnahmen steht?
naja, bis august werd ich auch weiterhin fröhlich das zeug mit diesel mischen, bis ende des jahres fleigt die karre eh, umbau kommt also nicht mehr in frage
Re: besteuerung p-öl
Zitat:
Original geschrieben von Hrhon
aber wie will dann der staat kontrollieren, ob richtig besteuertes p-öl getankt wurde oder ob der sprit (illegaler weise) im supermarkt gekauft wurde? eine einfärbung oder kenntlichmachung ist ja nicht geplant. klar müßen großabnehmer dann die höhere besteuerung in kauf nehmen (welcher supermarkt verkauft schon 1000 1liter flaschen öl auf einmal 🙄 ), aber jeder kleinverbraucher (der nicht unbedingt dem staat weiter das geld in den a...llerwertesten schiebt), kippt sich dann fröhlich das billige zeug in den tank (petzende nachbarn wünsche ich hier jetzt keinem). oder ist der anteil der pkw-pöler so gering, daß der aufwand durch kenntlichmachung in keiner relation zu den mehreinnahmen steht?
naja, bis august werd ich auch weiterhin fröhlich das zeug mit diesel mischen, bis ende des jahres fleigt die karre eh, umbau kommt also nicht mehr in frage
Das dürfte es wahrscheinlich sein. Die Zahl der PÖLer ist noch zu gering um bei ihnen zu kontrollieren. Und viele tanken bei der Tanke, da ihnen das Umfüllen der Buddeln zu umständlich ist. Also kann man nach Meinung unserer ReGIERung das kontrollieren bei uns sein lassen und sich auf die Ölmühlen konzentrieren.
Klaus