Lohnt es sich noch?
Moin zusammen,
ich bin ein autobegeisterter Fahrer und komme eigentlich aus dem E36- Forum.
Ich fand schon zur damaligen zeit BMW e 39,audi a 6 c4 oder den w 210 zeitlos schön und ein traum von einem auto und finde,das dieser den reiz immer noch nicht verloren hat.
Klar,jedes Auto hat seine macken,beim w 210 ist es der rost,aber ich muss euch trotzdem fragen liebe w 210 Fahrer:
Lohnt es sich trotzdem,einen w 210 zu kaufen?Würdet ihr trotz aller Macken wieder einen w 210 kaufen?das würde mich wirklich sehr interessieren,denn diese drei autos waren mal inbegriff automobiler Solidität gewesen.
In diesem sinne
bmwtrabzon61
Beste Antwort im Thema
@bmwtrabzon61
Irgendwie verstehe ich das nicht.Es geht doch nicht nur um einen rationalen Abgleich unterschiedlicher
Parameter wie bei einem LKW,die gerade von dir auch so enthusiastisch vorgestellten Autos kauft man
doch auch mit dem Bauch-und da kann der AUDI ja doch wohl keine wirkliche Alternative sein,oder?
Verzeihung,liebe AUDI-Fahrer,ihr seit halt hier im Mercedes-Forum (auch wenn hier oft gemeckert wird,wissen die meisten doch sehr gut,warum sie Mercedes fahren !)
Ähnliche Themen
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rebbe
Ich bin gestern knapp 300 km gefahren, heute die gleiche Strecke zurück.
Genau da liegt die Stärke von einem Mercedes. Wenn ich 1200 km in den Süden fahre, steige ich aus und bin noch zu gebrauchen.
Hi,
kann ich nur bestätigen. Bin neulich Hamburg-Zittau-Hamburg gefahren, an einem Tag hin und zurück. Das sind 1.200km bzw. 14 Stunden Fahrt. Ok, dann reichts selbst in einer E-Klasse, aber man kommt noch brauchbar an. Und vor allem fühlt man sich "zu Hause", egal wo man gerade ist.
Würde unseren Dicken immer wieder kaufen. Wo gibt es auch nur annähernd so viel Auto, Sicherheit und Komfort fürs Geld?!
Grüße Dirk
Hi,
von ein paar Verschleißteilen abgesehen nix wesentliches passiert. Hab nen s 290tdt. Fahren ihn seit knapp 9 Jahren, nach diversen anderen Benz sowie anderen Marken, die ich fast jährlich gewechselt habe. Er hat nun über 330.000 km runter und ich suche mal was anderes. Finde derzeit keinen Ersatz, da andere Marken Mängel haben, die mich nerven. Rost geht, Verbrauch ca 6 - 6,5 l bei schonender Fahrweise (1. Bremsscheibenwechsel bei 280.000km). 1. Lichtmaschiene, ...
Kurzum, bin super zufrieden.
hallo,
bei erstzulassung 11/2000, fast auf den tag genau seit 10 jahren auch von mir ein klares ja.
habe im vergleich gesehen " nur " 125tkm auf der uhr und durch etwas pflege keine augenscheinlichen ( ich schreibe das unwort nicht ) ...probleme. mir gefällt nach wie vor die unaufgeregte fahrweise mit zwei mal vier zylindern,der wartungszyklus von 2 jahren
und die standfestigkeit des materials ( zb. nach o.g. kilometern u. haltedauer erster bremsscheibenwechsel ) ansonsten mal
eine kleinigkeit wie bremslichtschalter oder so.
auch die erscheinung selbst kann sich immer noch sehen lassen, ich fahre den kombi.
ungeschlagen ist der platz und gefühlte raum,da kann der nachfolger meiner meinung nach nicht mithalten,der wettbewerb sowieso nicht.
wenn das nicht reicht...
grüsse siggi
Super-Lobhudelei-Fred.
Sicherheit? Wisst ihr wieviele Sterne der 210er im Chrashtest bekommen hat? 😁
Mein Fazit nach 3 Jahren (85.000 km) E 220 T CDI Elegance Schalter und 8 Jahren (140.000 km) E 320 T CDI Elegance:
Platz, Raum, Komfort, Antrieb, Getriebe, Windgeräusche ... ganz gut
Fahrwerk-Haltbarkeit, Antriebs und Abrollgeräusche, Reparaturen ... geht so, "normal"
Das Blechle und die Farbe drauf ... lass ma das. Ein schwarzes Loch.
Zitat:
Sicherheit? Wisst ihr wieviele Sterne der 210er im Chrashtest bekommen hat? 😁
Da mußt Du zuallererst mal unterscheiden in Vor- und Nach-Mopf! Vor-Mopf war nicht so toll, Nach-Mopf ziemlich gut.
Läßt sich auch sonst nicht alles über einen Kamm scheren - z.B. wie viele Airbags hatte der Testwagen? Da gab es auch große Unterschiede.
Grüße Dirk
Ich habe in meinem Leben noch nie einen Airbag gebraucht. Die vier, die ich um mich habe, sind sicher genug. Aber die Standheizung Webasto brauche ich im Winter sehr gerne, der Kontursitz ist bei längeren Reisen gut für Erholung, ändern der Position. Unter dem Sitz und hinten unter der Klappe je ein Feuerlöscher geben mir etwas in die Hand, falls irgedwo irgendwas brennt. Die Sitzheizung brauche ich nicht, die Standheizung macht selbst beim Frost das Wageninnere in 1/4 Stunde schön warm. Natürlich ist auch die Lenkradeinstellung wichtig, man kann optimal sitzen.
Jo, meine Standheizung mag ich auch, aber in 1/4 Stunde tut sich nicht viel. Da beginnt es bei richtiger Kälte gerade mal lau rauszufönen (320 CDI T-Modell).
Mein Minimumprogramm ist Minimum 1/2 Stunde, wenn dick Eis auf der Scheibe ist auch länger, es taut sowieso nur gut die halbe Scheibe auf.
http://www.euroncap.com/tests/mercedes_benz_e_class_1998/50.aspx
4 Sterne, aber die Seitenairbags helfen nur mäßig und die Füße sind in großer Gefahr. Andere konnten das zu dieser Zeit schon teilweise besser!
War das jetzt Vor- oder Nachmopf? Geht für mich da nicht draus hervor.
Ich halte eh nicht viel von dieser Sternchen-Bewerterei. Denn die Fahrzeugmasse wird nicht berücksichtigt. So wird einem eine vermeintliche Sicherheit vorgekaukelt, die in gewissen Situationen (Unfall mit schwererem Gegner) nicht gegeben ist. Wenn ich die Wahl habe, einen Unfall zwischen zwei Autos in einem modernen 5 Sterne Kleinwagen oder unserer E-Klasse zu erleben, wähle ich jederzeit die E-Klasse. ;-)
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von rebbe
die Standheizung macht selbst beim Frost das Wageninnere in 1/4 Stunde schön warm.
Bei Frost (knapp unter 0) geht unter 25-30min gar nichts. Von "warm" ganz zu Schweigen. Bei -10 und tiefer sind eher 40-45min angebracht. Ansonsten ist die Standheizung das zweitgeilste Extra. Nummer 1 ist immer noch die Klima. Was die Klima für den Sommer, ist die Standheizung für den Winter. Wer sie einmal hatte, wird sie immer wieder haben wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
War das jetzt Vor- oder Nachmopf? Geht für mich da nicht draus hervor.
Aus dem Link geht hervor, dass es ein 1998er ist.
...euroncap.com/tests/mercedes_benz_e_class_1998/50.aspxOk, ein 1998er. Wann war die große Mopf? War die nicht 1998 oder 1999? Sorry, ich weiß es nicht so genau. Würde jetzt vermuten, daß es ein Vor-Mopf ist.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Ok, ein 1998er. Wann war die große Mopf? War die nicht 1998 oder 1999? Sorry, ich weiß es nicht so genau. Würde jetzt vermuten, daß es ein Vor-Mopf ist.
Im März 1997 wurde eine kleine Modellpflege („kleine Mopf“) vorgenommen. Diese umfasste motorenseitig die Einführung der neuen V6-Motorenbaureihe (M112) anstelle der bisherigen Reihen-6-Zylinder. Zusätzlich gab es eine Reihe von speziell sicherheitsrelevanten Neuerungen.
Im September 1997 wurde dann der E 240 als Einstiegs-6-Zylinder (anstelle des 4-Zylinder-E-230) sowie der E-430-V8 (Motorenbaureihe M113) (anstelle des E-420-V8, Motorenbaureihe M 119) präsentiert. Der vorherige E 420 hat, obwohl bis Herbst 1997 gebaut, die beschriebene kleine Modellpflege des Frühjahrs 1997 nicht mehr erhalten.
Also im Herbst 1999 erfolgte zum Modelljahr 2000 eine umfangreiche Modellpflegemaßnahme („große Mopf“ bzw. Facelift).
Das wars😁
Mfg
Ok, also ist das in o.g. Crashtest ein Vor-Mopf, und die sind bekanntermaßen wesentlich schlechter sicherheitstechnisch als die Mopf, im Grunde erschreckend schlecht für einen Mercedes. Da wäre es doch schön gewesen, das Ergebnis zumindest beider Generationen zu verlinken, damit kein falscher (zu schlechter) Eindruck entsteht.
Grüße Dirk
Hallo,
Genau es ist ein Vorm-Mopf ob 1.Genaration oder 2. kann ich net sagen.
Habe mal ein Video von einem Vor-Mopf und eins von einem Mopf gefunden.
Klick mich für Vor-Mopf und und für Mopf klicke auf mich
Das wäre jetzt oke glaub ich mal.
Für mich endet der Tag jetzt denn ich gehe mal schlafen.
Gute nacht.
Zitat:
Original geschrieben von rebbe
Ich habe in meinem Leben noch nie einen Airbag gebraucht. Die vier, die ich um mich habe, sind sicher genug.
...
Ich kenne dein Auto zwar nicht persönlich, zähle aber sechs...