Lohnt die Reparatur? Rostfreier W210....

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich habe einen W210 (220CDI, siehe Bild) mit etwa 1990000 km aus 2001.
Das Schätzchen gefällt mir echt gut und der Fahrkomfort ist echt Wahnsinn.
Nun war ich aber in der Werkstatt zum Wechsel auf SommerREIFEN :-) und die Diagnose nahezu vernichtend:

- Motorträger total verrostet, untere Bleche fast nicht mehr existent.
- Dieselpumpe undicht (Verbrauch liegt bei tatsächlichen 6,2l Autobahnfahrt)
- Spurstangenköpfe beidseitig massig Spiel
- Feder hinten links gebrochen
- Gummis an der Hinterachse gerissen (die Gummis am vordersten Punkt der Achse)
- Bremsschlauch zum Kolben rissig (hinten)
- Bremsleitung die hinter der Hinterachse geklammert ist ist NUR in der Klammer am rosten.

Kostenpunkt laut Bosch-Service etwa zwischen 3500 und 4000 €.
Finde den Preis total überzogen, zumal für das Abdichten der Dieselpumpe der Geselle 900€ als Preis nennt und der Meister 250€ :-)

Was würdet ihr machen? Das Auto hat, bis auf den fast nicht mehr existenten Motorträger KEINEN ROST!! TÜV noch bis 02/2014...
Radkästen, Federdom, Unterboden.....alles wie neu!

Meine Überlegung war die Fahrwerks-Teile bei te-taxiteile.de zu bestellen und alles in einer freien Werkstatt machen zu lassen.

Was meint ihr? Erfahrungen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Servus,

auch wenn es hart klingt,aber das sind alles nur altersbedingte Verschleisserscheinungen...ist natürlich blöd das alles auf einmal kommt,aber in einer freien Werkstatt mit gutem Kurs ist das alles machbar.

Halte dir mal vor Augen,was du sonst für einen Wagen für ~3500€ bekommst?!?

Wenn der Rest wirklich passt und du eine gute und günstige Werkstatt findest,dann hast du für die nächsten Jahre einen Wagen mit Wohlfühlcharakter..

Lg

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ach was , die Paniker sind in's 211er - Forum ab gewandert , hier ist nur noch der harte Kern , der sich von solchen
Petitessen nicht beeindrucken lässt ! Was die Überholung der Pumpe kostet , hängt sicher mit dem Aufwand zusammen ,
ob noch mehr außer den Dichtungen zu erneuern ist .
Vom Prinzip her ist der 210er ein technisch ausgereiftes und zuverlässiges Auto , lass dir da nicht Bange machen !

Abdichten kann man auch selber machen, und wenn es beim ersten mal nix wird, dann eben ein zweites

oder drittes mal...der Dichtungssatz ist allemal günstiger als ein Reparaturauftrag.

Glaube der Satz lag bei 80 Euro? Frag nachher mal meinen Schrauber, der hat mein Auto nämlich heute

mit in der NL

Ich war jetzt bei zwei 320er dabei, die haben so um die 300.000km aufm Buckel...da kam die Pumpe bei beiden Autos gleichzeitig...

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ein paar Bilder vom Integralträger usw. wären auch nicht schlecht ....

Also man kann zu 70% von unten reingucken...da ist unten fast alles weg. Bilder kann ich liefern wenn er nochmal auf der Bühne ist, ans Knippsen hab' ich bei dem Anblick eher weniger gedacht :-) . Vielleicht sollte ich mir beim nächsten Mal ne Kamera umhängen....

Ich könnte aber einen unterhaltsamen Beitrag mit einem Bild des TÜV-Berichtes liefern :-)

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Übrigens sollten die Federn immer paarweise getauscht werden . Wenn hinten schon eine gebrochen ist , würde ich auch sehr genau vorne nach gucken , da kann so etwas noch gefährlicher sein . Die Federn brechen immer in der ersten unteren Windung und haben eine extrem unterschiedliche Lebensdauer (von 30 000 - 330 000 km) . Typischerweise brechen sie im Bereich von Korrosion .

Vorne ist alles wie neu (!!!)....bei der Ersatzteil-Wahl bin ich vorerst noch kritisch. Wenn ich jetzt Billig-Kram einbaue und ich das in 2 Jahren austauschen muss ist das OK...mein Fehler....wenn ich jetzt Original-Teile einbaue und mir dann der Turbo oder die Zylinderkopfdichtung verreckt krieg ich die Krise! Zumal die Dieselpumpe aktuell undicht ist ...

Aktuell habe ich heute die Klima reparieren lassen....900 €...mit vernichtendem TÜV-Bericht und Schnick-Schnack ... Wenn ich schon von Werkstatt zu Werkstatt fahre will ich wenigstens cool bleiben :-)
Bilder der Rechnung kann ich hier auch im Nachhinein liefern ... :-)

Morgen fahre ich mal zu MB. Nach den aktuellen Quartalszahlen könnte die Kulanz-Anfrage ja auch sehr unterhaltsam werden ....lol...der Zeitpunkt ist noch schlechter gewählt als die Bekanntgabe Goetzes' Wechsel zu Bayern...

Ich sehe , du nimmst's wenigstens mit Humor !🙂

Warum vernichtet der TE so viel Geld ?

Ähnliche Themen

ich gehe davon aus, das der TE das Fahrzeug gebraucht erworben hat (wie einst ich),
das Fahrzeug sich aber äußerlich in gutem Zustand befindet.

Nun hat er das Geld in einen Gebrauchten investiert. Bei Unterschrift hat er schon mal
ne Menge Kohle verbrannt die er eh nicht mehr wieder bekommt.
Verkaufen lohnt nicht, da er dann weiter Verluste machen würde also,
reparieren. Leider scheint es so, das der TE keine Möglichkeit hat, selber kostensparend
Hand an zulegen oder hat keine Möglichkeit dazu.

Natürlich schlägt man lang hin wenn Mann/ Frau zu MB geht und sich dort nen KV machen lässt.
Also geht man besser gleich zu freien WS mit Fahrzeugen in dem Alter.

Zweite Alternative: Er ist Idealist, der Wagen gefällt ihm und es ist ihm egal was es kostet.

Dritte Alternative: Ein anderer Gebrauchter ist auch ein Überraschungs-Ei

Geschichte aus dem Leben:

Ein Bekannter hat jüngst bei MB ein 210er Kombi zur Reparatur gehabt. Der KV belief sich auf
rund 5000 Euro für komplettes Fahrwerk (Dämpfer, Eier, Federn usw) erneuern, Inspektion, Kardan erneuern. Normalerweise sagt man, Adieu....

Der Kunde sagte, ein neuer gebrauchter käme ihn Teurer und hier Wisse er was er habe.
Bei einem anderen Gebrauchten fängt er von Vorne an und wisse nicht was er bekomme.
Unrecht hat er nicht...

vg

Naja, wem's gefällt....

Luder (bei uns nennt man sowas Schlampen) oder Casino hat noch weniger Sinn...

🙂

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


ich gehe davon aus, das der TE das Fahrzeug gebraucht erworben hat (wie einst ich),
das Fahrzeug sich aber äußerlich in gutem Zustand befindet.

Nun hat er das Geld in einen Gebrauchten investiert. Bei Unterschrift hat er schon mal
ne Menge Kohle verbrannt die er eh nicht mehr wieder bekommt.
Verkaufen lohnt nicht, da er dann weiter Verluste machen würde also,
reparieren. Leider scheint es so, das der TE keine Möglichkeit hat, selber kostensparend
Hand an zulegen oder hat keine Möglichkeit dazu.

Natürlich schlägt man lang hin wenn Mann/ Frau zu MB geht und sich dort nen KV machen lässt.
Also geht man besser gleich zu freien WS mit Fahrzeugen in dem Alter.

Zweite Alternative: Er ist Idealist, der Wagen gefällt ihm und es ist ihm egal was es kostet.

Dritte Alternative: Ein anderer Gebrauchter ist auch ein Überraschungs-Ei

Geschichte aus dem Leben:

Ein Bekannter hat jüngst bei MB ein 210er Kombi zur Reparatur gehabt. Der KV belief sich auf
rund 5000 Euro für komplettes Fahrwerk (Dämpfer, Eier, Federn usw) erneuern, Inspektion, Kardan erneuern. Normalerweise sagt man, Adieu....

Der Kunde sagte, ein neuer gebrauchter käme ihn Teurer und hier Wisse er was er habe.
Bei einem anderen Gebrauchten fängt er von Vorne an und wisse nicht was er bekomme.
Unrecht hat er nicht...

vg

Das trifft es in allen Punkten.

Wenn das was gemacht werden muss alles repariert ist habe ich einen sehr schönen W210 vor der Tür. Gesamtkosten liegen dann bei etwa 9000€ (Gesamt incl Kauf).

Ich kann hier dann nur noch blind auf die Maschine und Getriebe vertrauen. Eine kaputte Zylinderkopfdichtung, gerissene Steuerkette, defekter Turbo, Wasserpumpe, Injektoren usw.....dann habe ich wirklich ALLES verbrannt.

Hallo,

der Preis ist total überzogen und was du da schreibt an defekten ist nicht das Ende.
Versuch dir ein Vergleichsangebot zu holen die Reparaturen dürften nicht mehr als 1500-1800 Euro kosten versuch es mal bei einer Freien Werkstatt Der Dichtsatz kostet bei MB 350 Euro mit Einbau habe vor 2 Monaten bei MB machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


i
Ein Bekannter hat jüngst bei MB ein 210er Kombi zur Reparatur gehabt. Der KV belief sich auf
rund 5000 Euro für komplettes Fahrwerk (Dämpfer, Eier, Federn usw) erneuern, Inspektion, Kardan erneuern. Normalerweise sagt man, Adieu....

Der Kunde sagte, ein neuer gebrauchter käme ihn Teurer und hier Wisse er was er habe.
Bei einem anderen Gebrauchten fängt er von Vorne an und wisse nicht was er bekomme.
Unrecht hat er nicht...

vg

Ich will nicht den Teufel an die Wand malen aber dem kann ich nicht (ganz) zustimmen.

Mann kennt zwar den Innenraum am Auto und auch einiges an der Karosserie aber demnächst kann immer noch einiges vorkommen, womit man gar nicht rechnen konnte: Klimaverdichter geht hopse, Automatik kriegt einen Infarkt, Injektor verabschiedet sich usw. Alle Reparaturen, die schön ins Geld gehen... Und das sind Sachen, die ohne große Vorankündigung auftreten können. Man kann jedes Mal blechen und sich beruhigen, nach dem Motto "ach, ich weiß, was ich am Auto habe" aber ob man schon alles weiß???? Man soll seinen Wissensstand nicht überschätzen.

Gruß und schönes WE

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser


........blechen und sich beruhigen, nach dem Motto "ach, ich weiß, was ich am Auto habe" aber ob man schon alles weiß???? Man soll seinen Wissensstand nicht überschätzen.

Das kann jedem mit jedem Gebrauchten passieren unabhängig vom Wissensstand.

Ich ahbe mal BILDER angehangen. Was haltet ihr von dem Motorträger...ist der reparabel?
Hübsch ist er nicht, aber es müsste doch machbar sein.

Das Reparaturblech von MB habe ich bereits...26 €. Wen mann den jetzt säubert, entrostet und dann das Reparaturblech drunter schweisst sollte das doch klappen.

Was meint Ihr?

Der sieht ja fast noch aus wie neu... 😁

Interessant wäre gewesen, ihn von unten zu sehen...

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Der sieht ja fast noch aus wie neu... 😁

Interessant wäre gewesen, ihn von unten zu sehen...

Ehrlich? Ich als Laie denke auch dass das machbar sein müsste habe aber echt keine Ahnung.

Das Blech unten ist fast weggerostet...aber ich habe ja ein funkel-niegel-nagel-neues :-)

Und das sieht echt schick aus!!! Da kriegt der TÜV nasse Augen!! :-)

Du musst die vordere und mittlere Geräuschkapsel (erst die mittlere) abschrauben , der betroffene Querträger sitzt über der vorderen Abdeckung - erst dann siehst du den wirklichen Befall ! Und nicht etwa ein neues Blech auf den verrosteten Querträger einfach aufschweißen ! Mach mal neue Bilder von unten , die von oben kannst du vergessen !

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Der sieht ja fast noch aus wie neu... 😁

Interessant wäre gewesen, ihn von unten zu sehen...

So wie es ausschaut,durfte er auch in Kraftstoff baden und ist deswegen so gut konserviert😉

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


So wie es ausschaut,durfte er auch in Kraftstoff baden und ist deswegen so gut konserviert😉

Jepp. Baden ist aber nicht ganz der richtige Ausdruck. Die Dieselpumpe suppt exakt auf den Riemen der das ganz dann fein im Motorraum verteilt (siehe Bild).

Die Dicke des Strahls lässt sich übrigens sehr exakt mit dem Gaspedal steuern. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen