Lohnt die Reparatur? Rostfreier W210....

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich habe einen W210 (220CDI, siehe Bild) mit etwa 1990000 km aus 2001.
Das Schätzchen gefällt mir echt gut und der Fahrkomfort ist echt Wahnsinn.
Nun war ich aber in der Werkstatt zum Wechsel auf SommerREIFEN :-) und die Diagnose nahezu vernichtend:

- Motorträger total verrostet, untere Bleche fast nicht mehr existent.
- Dieselpumpe undicht (Verbrauch liegt bei tatsächlichen 6,2l Autobahnfahrt)
- Spurstangenköpfe beidseitig massig Spiel
- Feder hinten links gebrochen
- Gummis an der Hinterachse gerissen (die Gummis am vordersten Punkt der Achse)
- Bremsschlauch zum Kolben rissig (hinten)
- Bremsleitung die hinter der Hinterachse geklammert ist ist NUR in der Klammer am rosten.

Kostenpunkt laut Bosch-Service etwa zwischen 3500 und 4000 €.
Finde den Preis total überzogen, zumal für das Abdichten der Dieselpumpe der Geselle 900€ als Preis nennt und der Meister 250€ :-)

Was würdet ihr machen? Das Auto hat, bis auf den fast nicht mehr existenten Motorträger KEINEN ROST!! TÜV noch bis 02/2014...
Radkästen, Federdom, Unterboden.....alles wie neu!

Meine Überlegung war die Fahrwerks-Teile bei te-taxiteile.de zu bestellen und alles in einer freien Werkstatt machen zu lassen.

Was meint ihr? Erfahrungen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Servus,

auch wenn es hart klingt,aber das sind alles nur altersbedingte Verschleisserscheinungen...ist natürlich blöd das alles auf einmal kommt,aber in einer freien Werkstatt mit gutem Kurs ist das alles machbar.

Halte dir mal vor Augen,was du sonst für einen Wagen für ~3500€ bekommst?!?

Wenn der Rest wirklich passt und du eine gute und günstige Werkstatt findest,dann hast du für die nächsten Jahre einen Wagen mit Wohlfühlcharakter..

Lg

59 weitere Antworten
59 Antworten

Wenn die Karosserie, Motor und Getriebe noch so Top in Schuss sind würde ich es in einer freien Werkstatt machen lassen. Sind eh einige Verschleißteile dabei, das hast bei jedem anderen Gebrauchten dann auch!
Dann hast noch ne Weile Fahrspass !
Hab auf meinem 320 cdi mittlerweile 437 000 und hatte vor vielen vielen Km auch mal wegen diverser Reparaturen daran gedacht ihn abzustoßen.

Servus,

auch wenn es hart klingt,aber das sind alles nur altersbedingte Verschleisserscheinungen...ist natürlich blöd das alles auf einmal kommt,aber in einer freien Werkstatt mit gutem Kurs ist das alles machbar.

Halte dir mal vor Augen,was du sonst für einen Wagen für ~3500€ bekommst?!?

Wenn der Rest wirklich passt und du eine gute und günstige Werkstatt findest,dann hast du für die nächsten Jahre einen Wagen mit Wohlfühlcharakter..

Lg

Wow , fast 2 Mio km...🙂😁
Das Wichtigste ist der Integralträger . Fahr zuerst zu Daimler und erkundige dich nach einer Kulanzregelung , das ist trotz des Fahrzeugalters noch möglich , da es sich um ein sicherheitsrelevantes Teil handelt . Der Rest ist Alters - und Verschleiß - bedingtes Pille - Palle , das sowieso früher oder später anfällt . Wenn du Ärger vermeiden willst (vor allem mit den Federn !) nimm lieber Original - Teile . Die Pumpe kannst du bei einem Bosch - Dienst überholen und abdichten lassen .

Es sind natürlich 199.000 km und keine 1,9Mio :-)

Mein Problem ist dass ich das Auto erst im August 2012 für 6000€ gekauft habe und nun wieder mehr als die Hälfte reinstecken soll. Habe ja keinerlei Erfahrungen.....

Vorher bin ich 10 Jahre nen Audi C4 gefahren (Baujahr 1992). 450.000km...hier und da mal Zahnriemenwechsel....Null Rost...

Bei der Panik die hier im Forum gemacht wird habe ich so ein wenig Bammel dass beim W210 immer alles kaputt gehen muss :-)

Was darf das Abdichten der Pumpe denn kosten..250€ oder 900€?

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von happy_robot


Mein Problem ist dass ich das Auto erst im August 2012 für 6000€ gekauft habe und nun wieder mehr als die Hälfte reinstecken soll. Habe ja keinerlei Erfahrungen.....

Das ist ein gängiges Schicksal bei Leuten, die ein altes Oberklassefahrzeug kaufen. Insofern nicht schlimm, richten lassen und gut ist's. Das gehört halt alles dazu, lese jatzt auch keine besonderen Problemzonen.

Wenn Daimler sich beim Integralträger sträubt ab zur freien Werkstatt, ein Reparaturblech einschweißen lassen (gibt es sogar von Daimler selber), mit Mike Sander's Pampe fluten und ferddich.

Wenn das saniert ist und sonst kein Rost: Weiterfahren.

Und erzähl mir nicht, dass es beim Audi nie Beanstandungen bei den Bremsschläuchen gegeben habe ... 😁

Ach was , die Paniker sind in's 211er - Forum ab gewandert , hier ist nur noch der harte Kern , der sich von solchen
Petitessen nicht beeindrucken lässt ! Was die Überholung der Pumpe kostet , hängt sicher mit dem Aufwand zusammen ,
ob noch mehr außer den Dichtungen zu erneuern ist .
Vom Prinzip her ist der 210er ein technisch ausgereiftes und zuverlässiges Auto , lass dir da nicht Bange machen !

Und wenn Du mit den Reparaturen wieder ein schönes Auto hast, wirst Du Dich wieder richtig dran erfreuen.

Meine Vorredner haben völlig recht, Du musst nun mal berücksichtigen, daß der jüngste jetzt immer hin mindestens 10/11 Jahre alt ist und Rost für diesen Wagentyp leider kein Fremdwort ist. Wenn Du schon dabei bist, die Federaufnahme vorne genau untersuchen, diese rosten gerne. Hierfür gibt es einen Reparatursatz, brutto ca. 80 €, der Einbau ist mit dem richtigen Werkzeug garnicht so schlimm, habe es selber gerade bei meinem gemacht.

Die 6000 EUR, die Du bezahlt hast, waren natürlich zu viel !
Hier zeigt sich wieder deutlich, daß man beim 210er-Kauf auch unten alles abschrauben und genau untersuchen muß.

Du musst selbst wissen, ob Dir das Auto die Reparaturkosten wert ist...

Wenn sonst wirklich kein Rost vorhanden ist und Motor samt Getriebe keinen Kummer machen, würde ich es machen lassen.

Jeder andere Wagen verschlingt auch laufend Geld für Wartung und Reparaturen...

Die Pumpe wäre für mich kein K.O.-Kriterium. Kann man günstig abdichten lassen. Lies dann mal den Fred übers Zweitaktöl, dann macht die Einspritzanlage keinen Kummer mehr !

Vielen Dank! Das was gefehlt hat war eigentlich nur ein paar Meinungen die mich hier ein wenig ermutigen :-)

Nach ersten Infos kostet mich das Material für die HA und VA 250 €. Eine freie Werkstatt schätzt die Arbeitskosten an HA und VA auf 300 €! Wenn jetzt MB noch Kulanz gibt ist das doch alles halb so wild.
Interessant wie weit hier die Preise auseinandergehen....

Die 6000€ (genauer 6300€) waren vielleicht etwas viel, aber ich hatte vergessen zu erwähnen das die AMG-Felgen und ein Satz Winterreifen dabei war. Zudem habe ich einen DPF drin und ein grüne Plakette.

Das mit der Kulanz ... möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich.

Ist aber kein Drama, eine freie Werkstätte entrostet dir den Integralträger, schweißt dir das Reparaturblech ein, bringt Rostschutz auf um ein paar Hunderter. Beim MB kostet dasselbe locker "mal 3".

Wichtig ist das Konservierungsfett, da es im Sommer bei Wärme zu kriechen beginnt und beginnenden Rost unterwandert. Mike Sander's Heißfett ist eine Variante, die sich gut bewährt hat.

Ein paar Bilder vom Integralträger usw. wären auch nicht schlecht ....

Meiner läuft und läuft und läuft ohne dass ich was Besonderes außer Ölwechsel und Tanken machen
muss.....

Kommt immer auf den Pflegezustand an...

Die Differenz zwischen Mercedes Wartung und kleine günstige Werkstatt ist dermassen enorm, daß
mich Mercedes in Zukunft nur für Original-Teilbeschaffung zu Gesicht bekommen wird.....

Beispiel:

Beim Pickerl (TÜV) wurde - als leichter Mangel - angeführt, dass - innerhalb eines Jahres - die
Auspuffhalterung zu machen ist, da sie abreissen könnte (vor dem Endtopf).

Bei Mercedes auf die Bühne, vom Meister - neben mir stehend - inspiziert....

und Kostenvoranschlag.....

180 Euro . Neue Halterung und alles schön machen.....

Danke

I überleg es mir.

Bekannten angerufen, der ist Schweissermeister mit Kleiner Werkstatt.
Bei dem auf die Bühne, Elektro-Schweißgerät angestartet, Masse an Auspuff aufgehängt.....

Funken sind geflogen....

Der hat das gemacht, schaut aus wie NEU UND hat beim Aupuff selber auch noch irgendwas
geschweisst....

Dauer: Ca. 11 Minuten.

Auto runter

Was bin i schuldig.

Gib ma an 10er

Hab i ihm 15 Euro gegeben und BEIDE haben wir uns gefreut....

Bin mit dickem Grinser heimgefahren....

Bei NEUwagen lass ich alles bei Mercedes machen, hab eh Garantie und ausserdem Scheckheft....
wegen Wiederverkauf....

Aber wenn das Auto mal 10 Jahre oder älter ist....
...DANN fährt man nur günstig mit kleinen Werkstätten

Und es gibt genug davon....

Übrigens sollten die Federn immer paarweise getauscht werden . Wenn hinten schon eine gebrochen ist , würde ich auch sehr genau vorne nach gucken , da kann so etwas noch gefährlicher sein . Die Federn brechen immer in der ersten unteren Windung und haben eine extrem unterschiedliche Lebensdauer (von 30 000 - 330 000 km) . Typischerweise brechen sie im Bereich von Korrosion . Meine Federn habe ich bei 322 000 km alle gewechselt , obwohl
noch keine einzige gebrochen war - alle waren aber angerostet und ich wollte es nicht auf einen Bruch bei hoher Geschwindigkeit ankommen lassen . Und nochmals - nur Original - Federn kaufen , die sind mit 3 Ringen farbcodiert und abgestimmt auf die bei deinem Auto georderte Ausstattung nach einem Punktesystem .

Deine Antwort
Ähnliche Themen