Löten workshops mit detailierten bildern!=
ich würd gern ma wissen wie man *richtiglötet*hab das nich nie gemacht und nunja würd so gern ma nen paar leds beimirim auto verbauen und nunja weiß nur nich was wie wo anschliessen?hab quasi null plan wies geht kann man das anlernen?😉
37 Antworten
@narf8520 :
Du willst doch einem Anfänger wohl nicht zumuten, mit einem 80W-Lötkolben Elektronik-Bauteile zu verlöten??????
*kopfschüttel*
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Pimp My Corsa
Mein Multimessgerät misst etwa 5mA.
Wo kriegt man so ne Lochplatten wie auf dem Bild her, bzw. nach was soll ich im Geschäft fragen?
http://www.motor-talk.de/.../l%F6tkolben.jpg?s&%3Bpostid=5659570
Genau soetwas bräuchte ich.Hatte eigentlich vor, den Chip einfach in die Luft zu hängen und die Beinchen mit Klingeldraht zu verbinden, aber glaube das hällt net gut. 😁 Will ja auch keinen Kabelbrand durch Kurzschluss riskieren.
Darf ich dir n paar Tips geben?
Also ein C-MOS-IC der baureihe 4xxx ist immer sehr empfindlich gegenüber statischen Aufladungen.
Auch sollte dierser IC nicht unbedingt als Lastschalter (dein summer lässt bestimmt n bischen mehr strom als die 5 mA fließen. Ein C-MOS IC würde ich höchstens benutzen um eine Low-Current LED zu betreiben, bei größerer Last auf jeden fall nen transistor dahinter hängen!
Eine Platine welche besonderst gut für solche Aufbauten geeignet ist, wäre die Lochstreifenrasterplatine. Diese hat Kupferstreifen auf der Rückseite welche Leiterverbindungen zwischen Bauteilen ohne Drahtbrücken ermöglicht.
Da du bei deiner Schaltung 2x einen High - Zustand und einmal einen Low - Zustand abfrägst, musst du aus einem NAND-glied ein Inverter für Signal machen.
Habe dir noch kurz ein Bild über die Schaltung gemacht!
Vieleicht falls ich nochn bischen Zeit finde dann mach ich dir sogar noch das Platinen - Layout ! 😉
PS: die Widerstände R2 und R3 bilden ein wiederstandsnetzwerk, da am C-MOS IC immer jeder Eingang an einem Potentzial liegen muss, da es sonnst zu Störungen kommen kann. Die Werte der Widerstände scheinen ziemlich hoch zu sein, sind aber durch den niedrigen Stromverbauch des IC´s irrelevant.
Dann wünsche ich noch viel spass beim basteln!
Also hab noch n bischen Zeit gefunden. Habe die Schaltung zusätzlich noch mit einem Festspannungsregler 7812 aufgebaut; der IC, der sehr Spannungsempfindlich ist, wird es dir danken!
Es gibt Spezielle Schraubklemmen (kosten nicht viel -- und dafür wirkt die Schaltung gleich x mal professioneller 😉 )
Habe wie zu erkennen die Schaltung so aufgebaut, dass man solche Schraubklemmen benuzten kann.
Vieleicht noch was zur Erklärung: Die legende is ja unten im Bild, jedoch die nicht so breiten Querstreifen sind die vorgegebenen Leiterbahnen auf deiner Platinenrückseite.
Leiterbahnunterbechungen können mit entweder einem speziellen Leiterbahnunterbrecher oder mit einem 3 mm oder 4 mm bohrer gaaaanz vorsichtig in einem langsam laufenden akku-Schrauber unterbrochen werden. Dabei is zu beachten, dass nur soviel Matterial abgetragen wird, dass die Kupferbahn weg ist, Hartpapier bitte nicht durchbohren. 😉
Ich wünsche noch eine schöne Nacht!
ps: Bild habe ich auf Grund der 1024*800 Bildgrößeneinschränkung drehen müssen!
Die Zeichnung ist natürlich von Oben (also der Bestückungsseite der Platine) gezeichnet!
Ähnliche Themen
Hui!
Ist aber nett von dir, dass du dir so n kopp machst, von wegen Zeichnung und das alles. 😁
Habe allerdings auch schon eine Zeichnung entworfen, die deiner ähneln dürfte, bis auf die Widerstände und den Transistor, das versteh ich ned so ganz. Wie bist du auf diese Ohm Zahlen gekommen? Und wofür soll der Transistor gut sein?
Hatte bis jetzt nur Theoretischen Elektrotechnik unterricht. War ziemlich schlechter unterricht, haben da nie etwas praktisch gemacht bzw. netmal nen Kondensator besprochen.
Aus dem Grund wollte ich jetzt mal drauflos löten und mal testen, ob das alles funktioniert, so wie wir es theoretisch mal gemacht haben. Aber anscheinend hätte ich mit fast ne "Bombe" in meinen Corsa gelötet, oder sehe ich das falsch!? Natürlich hätte ich das vorher an einer anderen 12V Stromquelle getestet, bevor es in den Corsa käme.
*edit*
Ich gehe jetzt erstmal pennen.
Morgen, bzw. heute Nachmittag, werde ich mal meine Zeichnung einscannen und uploaden.
warum nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Sockenralf
@narf8520 :
Du willst doch einem Anfänger wohl nicht zumuten, mit einem 80W-Lötkolben Elektronik-Bauteile zu verlöten??????
*kopfschüttel*
MfG
mit der entsprechend temperaturkodierten spitze lässt sich damit genauso löten wie mit einem 20W kolben!
die 80W stehen ja nur für das heizelement und nicht die temperatur!
höhere leistung-> schnellere anheizzeit und besseren temperaturaufbau bei schnelleren lötvorgängen oder dickem material(vgl. "kabel in baumdicke" einige beiträge zuvor)
die temperatur wird durch die eingesetzte spitze bestimmt.
ich persönlich habe einen 50W kolben im privatgebrauch und einen 80W kolben beruflich.
dadurch dass beide kolben dieselben spitzen haben, ist kein unterschied zu bemerken!
ich würde , wie gesagt, zu einem 80W kolben raten.
insb. dann wenn mehr masse verlötet wird(zb im kfz bereich)
So, war zu faul den Scanner zu installieren und hab den Schaltplan einfach mal abfotografiert. Es dürfte aber alles wichtige zu erkennen sein:
http://img298.echo.cx/img298/9995/schaltplan6ft.jpg
Würde das so funktionieren, oder fliegt mir der IC um die Ohren wenn ich das so aufbaue?
Naja, theoretisch funktioniert deine Schaltung schon.
Allerdings muss man beim C-MOS IC´s alle Eingänge an irgendeinem Potential haben, da es sonnst zu Störungen kommen kann! Das Wiederstandsnetzwerk das jeweils durch R2 und R3 gebildet wird, bewirkt beim 0-Signal dass auch wirklich die Masse an Eingang des IC´s anliegt.
Der Transistor ist in der Schaltung da um díe Ströme durch den IC möglichst klein zu halten, weil dieser sonnst mit der Zeit aussteigen wird.
Ich weiß jetzt nicht genau wie konstant das Bordnetz deines Auto´s ist, Spannungen über 12 V schaden dem IC erheblich! Deswegen habe ich noch einen Festspannungsregler auf 12 V in die Schaltung integriert.
Der Kondensator glättet die am IC anliegende Spannung.