Löten workshops mit detailierten bildern!=

Opel Combo B

ich würd gern ma wissen wie man *richtiglötet*hab das nich nie gemacht und nunja würd so gern ma nen paar leds beimirim auto verbauen und nunja weiß nur nich was wie wo anschliessen?hab quasi null plan wies geht kann man das anlernen?😉

37 Antworten

Achja wichtig:

Lötstelle glänzt -> gute Lötstelle
Lötstelle ist matt -> "kalte" Lötstelle, das Zinn kann durch Krafteinwirkung sehr schnell reißen und die Verbindung der beiden Bauteile (etc.) geht flöten. Vor allem beim Auto sind kalte Lötstellen durch die ständigen Vibrationen gefährlich.

Und nochwat: Man muss sehr wohl ein bisschen Lötzinn an die Spitze geben da sonst der Lötkolben bei dauerender Hitze kaputtgeht (besser gesagt die Spitze) Mir fällt nur im Moment der Fachbegriff nich mehr ein...

Bei LED´s merkt man im Übrigen das man zu lange drauf war...blau verfärbt sich in grün und dat is nich schön - oder man zerschiesst se gleich wenns zu heiß ist. Vor allem bei LED´s würd ich bei ner einstellbaren Lötstation (z.B. Ersa) gerade den Temperaturpunkt suchen, wo das Zinn GERADE am schmelzen ist, also langsam ran tasten, sind wenn ichs noch im Kopp hab so ca. 270 - 300 Grad. Muss man einfach selbst ausprobieren.

Woher ich das weiß? Bin Elektroniker 😁

Zitat:

Original geschrieben von AÖ-Ravenation


Woher ich das weiß? Bin Elektroniker 😁

das is schön *g*

löten ist echt nich schwierig, kauf dir im baumarkt so nen lötkolben, mit wenig watt, der wird nich so heiß (hat zumindest der obi verkäufer mir so erzählt ^^)

und dann teste einfach mal an nem stück draht oder so wie sich das lötzinn verhält und dann ab an die leds 🙂 ach ja, die widerstände nich vergessen ^^

Von nem billigen Lötkolben würd ich dir abraten, kauf dir lieber einmal ne gescheite Lötstation mit der du die Temp. regulieren kannst. Gerade bei empfindlichen Bauteilen wie LED´s, Transistoren, IC´s ist ne einstellbare Station Gold wert.

EDIT: Dat is die auffer Arbeit bei mir. Kostet aber 159 Ocken...

von den baumarkt lötkolben würd ich auch abraten, wenn sie nicht regelbar sind. außerdem sind da meistens nur so grobe lötspitzen dabei und damit lässt sich besch... löten.

Ähnliche Themen

Für eine Lötstation würd ich schon mindestens 60 Euro hinlegen. Demletzt war eine im Angebot bei uns von Weller für 59 Euro. Da konnte man die Temperatur auch regeln.

Hab hier mal gegooglt und was gefunden zum thema Löten 🙂

Der kleine Lötkurs

Re: Löten workshops mit detailierten bildern!=

Zitat:

Original geschrieben von marcel666


ich würd gern ma wissen wie man *richtiglötet*hab das nich nie gemacht und nunja würd so gern ma nen paar leds beimirim auto verbauen und nunja weiß nur nich was wie wo anschliessen?hab quasi null plan wies geht kann man das anlernen?😉

eine löstattion

elektroniklötzinn

schwamm

entlötpumpe

zwei ruhige hände

günstige und gute lötstationen gibts von weller od ersa bei ebay!

achso eien entlötpumpe nicht vergessen...
bei der entlötlitze verbrennen sich die anfänger gerne die finger

zur anleitung:

anleiten kann man da nicht viel.
das ist alles erfahrungssache(wie sex)

ich empfehle die lieblingsaufgabe für anfänger:

lötgitter bzw pyramiden löten.
silberdraht eignet sich hervorragend dazu.
als test deiner arbeit ziehst und drehst du das gitter danach stark, reißt eine lötstelle musst du weiterüben.

Bei uns dürfen Praktikanten immer einen Strommast löten, aber die Idee mit dem Gitternetz und reißen ist auch nicht schlecht

Ich find die Litze nicht mal so schlecht! Man kommt viel genauer an besonders kleine Lötstellen. Ausserdem kann ma besonders empfindliche Bauteile mit da Lötpumpe kaputtmachen...wenn man abrutscht...is mir auch schon passiert 🙄
Einfach üben üben und nochmals üben! Irgendwann klappts schon.

@kOAx: Kauf dir die von Wella, die sind nämlich auch super, vor allem für den Preis.

@AÖ-Ravenation
ich hab schon 2. brauch keine mehr 😛

Aber die Weller sind echt super

nun schiesst mal nicht gleich mit kanonen auf die armen spatzen, soll heisen um ein paar led´s anzulöten und paar kabel in baumdicke zu verbinden braucht man keine lötstation.
ein markenlötkolben( ich kann weller und ersa empfehlen, andere noch nicht getestet ) in kleiner ausführung reicht dicke aus. löte mit einem ( eigentlich zu großen ) weller schon seit ca 10jahren, immernoch die erste spitze ( aber eben eine gute, antihaft oder so). wenns fein wird hab ich seit kurzem noch einen kleinen ersa. drahtgitterbauen ist perfekt geeignet zum üben. kupfer geht auch gut.
nach den ersten hundert brandblasen ist die erste LED dran:-) also los gehts

ps hier mein letztes meisterwerk in low-budget-bauweise: ein 4kanal amp für´s heimkino

und nochmal in groß:

Zitat:

Original geschrieben von qniss


und nochmal in groß:

warts ab, brauch nur noch einen spannungsinverter, dann präsentier ich hier mein Car-pc 320x240 lcd 🙂

Zitat:

Original geschrieben von qniss


nun schiesst mal nicht gleich mit kanonen auf die armen spatzen, soll heisen um ein paar led´s anzulöten und paar kabel in baumdicke zu verbinden braucht man keine lötstation.
ein markenlötkolben( ich kann weller und ersa empfehlen, andere noch nicht getestet ) in kleiner ausführung reicht dicke aus. löte mit einem ( eigentlich zu großen ) weller schon seit ca 10jahren, immernoch die erste spitze ( aber eben eine gute, antihaft oder so). wenns fein wird hab ich seit kurzem noch einen kleinen ersa. drahtgitterbauen ist perfekt geeignet zum üben. kupfer geht auch gut.
nach den ersten hundert brandblasen ist die erste LED dran:-) also los gehts

ps hier mein letztes meisterwerk in low-budget-bauweise: ein 4kanal amp für´s heimkino

-kugelbauweise?

(kenne das aus meinen ersten tagen)

ps eine lötstation lässt sich sehr einfach selbst herstellen.(die kolben bekommt man schon fast nachgeworfen, da die meisten werkstätten ihre stationen getötet haben...)
man nehme einen weller tcp24 kolben und einen ringkerntrafo 2x12V.(zb halogentrafo)

verbinde alles schön dass man 24V sekundär hat und schließe daran den tcp an.(sicherungen nicht vergesen)
fertig!
eine voll funktionfertige lötstation für 10-15€.
(sie ist auch regelbar- durch austausch der temperaturkodierten spitzen) also braucht man nicht unnötig geld für eine teure regelbare ausgeben!

zum billiglötkolben:
davon ist abzuraten(meist kein spitzenersatz)
-zu schwer
-zu teuer
-zu unhandlich

p.s. die wattzahl auf dem kolben gibt lediglich auskunft über aufheizzeit und und leistung. mit der temperatur hat das meist wenig zu tun.
50W sollten es aber schon mind sein, besser noch 80.

hoffe geholfen zu haben

Zitat:

Original geschrieben von AÖ-Ravenation


Ich find die Litze nicht mal so schlecht! Man kommt viel genauer an besonders kleine Lötstellen. Ausserdem kann ma besonders empfindliche Bauteile mit da Lötpumpe kaputtmachen...wenn man abrutscht...is mir auch schon passiert 🙄
Einfach üben üben und nochmals üben! Irgendwann klappts schon.

@kOAx: Kauf dir die von Wella, die sind nämlich auch super, vor allem für den Preis.

kaputtski?

ja wenn man smd oder melf lötet ,sollte schon die litze her, aber ich glaube kaum dass ein anfänger damit loslegt.

zum üben:
zuerst 4-5 din A5 lötgitter machen, danach an unterhaltungselektronikgeräten weiter üben(alte sat-receiver eignen sich dafür gut!)
danach einfache schaltungen aufbauen(zb kippstufen-> goggle mal!)
und dann wieder lötgitter. sieht das gitter dann genauso aus wie die ersten , gehts nochmal von vorne los...

Deine Antwort
Ähnliche Themen