Loeonard Reifen
Moin
Seit letztem Sommer stellt die Mobivia Gruppe im Norden Frankreich rundumerneuerte Reifen unter dem Namen Leonard her. Ich bin mir am überlegen für meinen Renault Zoe solche einzusetzen. Gemäss Reifendirekt sollen sie sich 30% schneller abnutzen gegenüber einem Neureifen.
Nun soll auch Renault & ATU diese Reifen offiziell vertreiben.
Hat von euch jemand Erfahrung mit diesen Reifen?
Ich denke den mal an einer Zoe zu testen kann wohl nicht falsch sein, da ich eh nie über 120km/h länger fahre und die Belastung eher gering ist.
Danke für eure Erfahrung
25 Antworten
Bei 30% schnellerer Abnutzung sollte der Preis 50 % gegenüber normalen Reifen niedriger sein um mich zu überzeugen
Ich habe keine Erfahrung mit dem Produkt und gestatte mir trotzdem ein paar Gedanken dazu.
-ist es Dir gleichgültig, wenn sich Deine Reichweite möglicherweise durch die Reifenwahl verkürzt?
-ist Dir aufgefallen, dass es kein Reifen-Label gibt? (Vermutlich den wechselnden Unterbauten geschuldet)
-hast Du gelesen, dass 80 % des Reifens aus recyceltem Material bestehen?
Was treibt Dich an, einen derartigen Versuch zu unternehmen und auf rollwiderstandsoptimierte Gummis zu verzichten?
Das dürfte wohl der Preis sein.
Aber wenn die Reifen 30% schneller abbauen müssen die Dinger schon sehr billig sein damit die Rechnung noch aufgeht.
Übrigens ist die Belastung eines E-Autos deutlich stärker beim Anfahren für die Reifen.
Gruß
Alex
ATU bewirbt den runderneuerten Franzosen mit rund 59,- €. Für 5,- € Weniger gibt es einen Uniroyal.
Reifengröße 195/55 R16, passend für den Lütten.
Ähnliche Themen
Schon komisch diese Überlegung.
Für 20.-- Euro riskiert man sein Leben, dadurch dass man einen Reifen kauft, der billiger ist, "kein Reifen-Label hat,
und 80 % des Reifens aus recyceltem Material besteht".
Das grenzt an "lebensmüde".
Am besten viele Abstand halten von anderen Fahrzeugen, falls mal ein Reifen platzt und du dein Fahrzeug nicht in der Gewalt hast. Die Überlebenschance und die Repaatur werden teurer als 20,- Euro sein.
Du hast mich missverstanden. Für zwanzig Euro AUFPREIS des Franzosen…
Denke nicht dass man gleich sein Leben riskiert oder lebensmüde ist.
Wenn die Reifen über eine Kette massig in Umlauf kommen dürften sie eigentlich zugelassen sein. Sie sind letztendlich eben nicht so gut und dauerhaft wie andere Markenfabrikate.
...wie kommt man bloß auf den Gedanken sich solche Reifen zu kaufen? Wie zum Teufel findet man so einen Mist? Googelt man da nach "Billige Schrottreifen" oder wie? ...interessiert mich wirklich.
Der Blick in eine Fachzeitschrift könnte ein Wegweiser gewesen sein:
..wie dumm von mir den Bericht nicht gelesen zu haben, habe ich wohl ignoriert
Wie ist es möglich das ATU diese Reifen ohne EU-Label anbieten kann ?
Gruß
Alex
@Doc_JW
Fast alle Beiträge über meinem sollten Dir zu verstehen geben, dass Deine Idee keine besonders gute ist.
Und da kannst Du den einen, der sich nicht anschließen will, einfach ignorieren.
Bei einem BEV sind die Anforderungen an einen Reifen größer als bei einem Vehikel mit ICE in der gleichen Fahrzeugkategorie.
Es ist also wichtig, qualitativ bessere zu verwenden und keinen Kernschrott.
Bei der Masse die man von diesen Reifen abzusetzen gedenkt, wird es sich bald zeigen was sie taugen.
Vor Jahrzehnten gab es schon mal eine Welle mit runderneuerten PKW Reifen, zwei Firmen in unserer Gegend spezialisierten sich drauf.
Die Reifen waren nicht schlecht. Sogar aus der DDR wurden welche importiert. Im Laufe der Zeit wurden die anderen Reifen billiger, runderneuerte lohnten sich nicht mehr.
Auf LKWs werden sie durchaus noch verwendet, z.B. Bau, diverse Anhänger usw. Allerdings nicht auf der Lenkachse, obwohl es hierfür auch Zulassungen gibt.