Loeonard Reifen
Moin
Seit letztem Sommer stellt die Mobivia Gruppe im Norden Frankreich rundumerneuerte Reifen unter dem Namen Leonard her. Ich bin mir am überlegen für meinen Renault Zoe solche einzusetzen. Gemäss Reifendirekt sollen sie sich 30% schneller abnutzen gegenüber einem Neureifen.
Nun soll auch Renault & ATU diese Reifen offiziell vertreiben.
Hat von euch jemand Erfahrung mit diesen Reifen?
Ich denke den mal an einer Zoe zu testen kann wohl nicht falsch sein, da ich eh nie über 120km/h länger fahre und die Belastung eher gering ist.
Danke für eure Erfahrung
25 Antworten
Zitat:
@Scenicdrei schrieb am 22. Mai 2024 um 10:34:08 Uhr:
Schon komisch diese Überlegung.
Für 20.-- Euro riskiert man sein Leben, dadurch dass man einen Reifen kauft, der billiger ist, "kein Reifen-Label hat,
und 80 % des Reifens aus recyceltem Material besteht".
Das grenzt an "lebensmüde".
Am besten viele Abstand halten von anderen Fahrzeugen, falls mal ein Reifen platzt und du dein Fahrzeug nicht in der Gewalt hast. Die Überlebenschance und die Repaatur werden teurer als 20,- Euro sein.
Soll Michelin seine nicht auch aus Recyclten Joghurt Bechern Herstellern, meine ich mal gelesen zu haben, ohne jetzt explizit danach zu googeln
Meinst? Vielleicht wird das Michelin Männchen aus Joghurt Bechern hergestellt......
Vielen Dank für eure Antworten, die waren ziemlich eindeutig, hätte ich so nicht erwartet. Habe nun den Primacy 4 von Michelin drauf gezogen (wie bereits in der Erstausrüstung) Ist nur schon zum Winterreifen ein Unterschied.
Habe zwischenzeitlich rausgefunden dass, Leonard und ATU zum selben Konzern gehören, daher kommt die Idee. Mal schauen, wie erfolgreich der Reifen in 2-3 Jahren ist, dann kann mann sich das ja evtl. überlegen.
Ein Runderneuerter Reifen der so viel kostet wie ein Markenreifen ist zum scheitern verurteilt, da braucht man keine 2-3 Jahre abzuwarten.
Von dieser Werkstattkette mit den drei Buchstaben halte ich ohnehin nicht viel.
Da diese Kette hohe Schulden zurückzahlen müssen hatten die Manager wohl diese Idee damit viel Geld zu verdienen.
Ich glaube das schon 80% der intressenten wegen dem fehlenden EU-Label passen.
Gruß
Alex
Ähnliche Themen
Eigentlich sind Runderneuerte ja eine sehr gute Idee, spart Unmengen an Ressourcen.
Sie sollten aber etwas billiger sein als Neu Reifen.
Für wenig Fahrer wären sie dann eine günstige uns umweltfreundliche Alternative.
Schon aus Gründen der Nachhaltigkeit sollte man die runderneuerten nehmen.
In meiner Jugend haben wir alle in der Klicke gebrauchte oder runderneuerte Reifen montiert, die wurden sogar nachgeschnitten.
Nachhaltigkeit ist nichts neues.
Wurde in vielen Bereichen praktiziert.
Mancher Samstag und Sonntag wurde auf dem Schrott feste ausgebaut.
Das wird auch nicht unbedingt alle gut gewesen sein was so in den 70er und 80er Jahren gemacht wurde.
Wenn die Runderneuerten gut gemacht sind und auch ein EU-Label haben wäre das auch nicht so schlecht da mal etwas Nachhaltigkeit reinzubringen.
Von King Meiler gibt es offensichtlich welche mit EU-Label:
https://www.king-meiler.com/ganzjahresreifen/details/as-1
Gruß
Alex
Wenn die Reifen sogar von Renault angeboten werden, dann kann das mit dem fehlenden EU Label nicht so tragisch sein.
Zitat:
@haumti schrieb am 25. Mai 2024 um 14:05:47 Uhr:
Das wird auch nicht unbedingt alle gut gewesen sein was so in den 70er und 80er Jahren gemacht wurde.
…
Damals waren die Autos noch nicht so groß, schwer, leistungsstark und schnell. Auch die gesetzlichen Anforderungen sahen noch ganz anders aus, daher war es vielfach unproblematischer als heute. Für die damalige Zeit war es gut.
So ist es, bzw war es.
Nicht gut war die 1.6 Promille Grenze, was weidlich ausgenutzt wurde, mit schlimmen Folgen. In Portugal unten durfte gar der Polizist einschätzen ob du noch fahrtauglich bist. Auf Druck der anderen Staaten änderte sich das jedoch schnell.