Löcher von Seitenleisten zumachen! Aber wie??
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GeneralLee1979
Na dann soll die anderen halt meine beiträge nicht lesen , oder man soll mich raus schmeissen , wenn es euch nicht passt was ich schreibe , und wie ich schreibe , manche haben halt probleme mit der rechtschreibung > so wie ich !! Mehr sag ich nicht dazu 😠
Wollte dich nur freundlich drauf hinweisen ... bist ja nicht der Einzige, der den Fehler macht! 😉
Aber du willst es nicht ändern, dann ist das deine Sache...
Sollte kein Angriff sein ... 😉
@ Anselm80 Dein Beitrag war mindestens genau so sinnfrei! 😉
EDIT: Noch mal als Nachtrag, nachdem ich schon PN bekommen hab...
Ich wollte hier sicher niemanden beleidigen oder mich über die Schwächen anderer Lustig machen!
Das "Bauern" war ausdrücklich mit einem 😁 gekennzeichnet!
Also immer schön locker bleiben!
So, jetzt reicht's mir aber! 😁
Damit dieser Thread wieder etwas an Sinn gewinnt, kriegst
Du, Threadersteller, jetzt eine kurze Einführung zu Glasfaser:
Du brauchst:
-Glasfasermatten, gibt's in verschiedenen Ausführung zwischen "fein" und "grob"
-Harz, entweder Epoxy (hab ich noch nicht benutzt) oder
Polyester
-Desweiteren brauchst Du für Polyesterharz noch "Katalysator" und
(evtl., manche haben's schon drin) "Accelerator"
-Schere
-Handschuhe, Atemschutz, Schutzbrille
-Pinsel
-Leere Konservendose und Stock zum anrühren
Als erstes schneidest Du dir Flicken der geeigneten Grösse
und Form zurecht.
Als nächstes rührst Du das Harz mit den anderen Chemikalien an.
Dabei musst Du unbedingt die Mengen beachten,
(dabei wird Dir der Verkäufermensch helfen können)
wenn Du zuwenig Katalysator dazu gibst, härtet es
nicht aus, bei zuviel, kommst Du garnicht zum Arbeiten
und das Zeug ist schon zu Gel geworden, welches sich
dann nicht mehr verarbeiten lässt.
Misch auch nicht zuviel auf einmal an, je mehr du
anmischt, umso mehr Hitze entwickelt sich -> umso
schneller verläuft die Reaktion.
Dann tränkst du deine Flicken in dem Harz und laminierst
damit deine Löcher (die Du vorbereitet hast, sprich
evtl. Rost weggeschliffen/Lack angeschliffen).
Du kannst sofort mehrere Schichten applizieren, und
pinsel zwischendurch nochmal ordentlich Harz dadrauf.
Das Harz wird dann quasi zu "Plastik", und die Glasfasermatten
verleihen dem Ganzen Stabilität.
Das lässt Du dann trocknen, und kannst es dann abschleifen,
bzw. wenn viel übersteht, auch abdremeln/flexen.
Vorsicht mit dem Glasfaserstaub!!
Das ist das allerfieseste Zeug überhaupt!
Langärmliges, Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutz
sind Pflicht!
Alles drumrum, wo Du kein Harz möchtest, klebst Du am
besten vorher ab.
Viel Spass und gutes Gelingen 😉
Du, anselm80, danke für die Anleitung! 😁
Das werde ich mal ausprobiern, aber erstmal woanders und nicht am Auto. Das lass ich jetzt zuschweissen, hab wen gefunden, der mir das für 5 Euro macht.
Also danke an alle für die Tipps (und für die tolle Erklärung über plenken 😁 😉)
Was auch wirklich sehr gut geht ist Powerknete
Einfach von innen ankleben so dass es aussen leicht übersteht, aushärten lassen, schleifen, lackieren, fertig!
Ähnliche Themen
& das reißt nicht nach einem jahr sommer winter wechsel ?! powerknete ist mir neu ... noch wer erfahrung mit?!
also ich kenne es nur durch verzinnen kommt man zum 100% guten ergebniss...das ist wirklich auf DAUER temp. stabil & da reißt auch nichts & arbeitet auch mit dem rest der karosse gut zusammen 😉
nach spachteln z.b. ist nach 4 jahren was gerissen...ist zwar eine gewisse zeit aber wenn dann muss es wie der rest der karosse halten!!!
Mit der Powerknete hab' ich ein Kühlerleck von aussen
am Plastikteil des Kühlers geflickt. Hält seit über einem
Jahr. Also nicht schlecht, das Zeug, für meine Begriffe.
Ich glaub auch kaum dass es reissen würde, in den
kleinen Löchern.
Also ich kann es auch nur empfehlen ein blech hinter zu schweissen und zu zinnen. das is einfach und geht schnell. Ausserdem hat man dann keinerlei spachtelmasse am auto, die irgendwann abblättern könnte. ich kann es nur so empfehlen .....
und es is definitiv die vernünftigste geschichte....
JOU 😁