Löcher im Radlauf hinten beim Coupe Werkseitig

Mercedes E-Klasse W124

Da meiner hinten auf beiden seiten durch ist. Wurde mir gesagt von leuten das die Coupes wegen nem denkfehler löcher werkseitig hinten drin haben und dann verschmiert worden ist wist ihr davon was?
Naja ich hab nen Schlossen Samstag ist hinten wie neu und besser!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChristophNiederrhein



Naja ich hab nen Schlossen Samstag ist hinten wie neu und besser!

Das bitte nochmal übersetzen für jemand der deinen Dialekt nicht so verständlich ist.... 😁

39 weitere Antworten
39 Antworten

Oh, je! Die Hinterachsaufnahme, Radläufe und hintere Seitenwand lassen auch noch einiges an Arbeit vermuten. Machst Du nebenbei auch gleich eine Vorderachsrevision? Bei der Hinterachsaufnahme ist es wohl "noch" oberflächlich, oder täuscht das Bild? Ach übrigens: nix gegen "polnische Hebebühne" aber vernünftige Böcke wären besser, vor allen wenn ein "Nichtinformierter" sich unpassend gegen den Wagen lehnt!😉

Ja ich entschuldige mich für diese Polnische Bühne aber ist stabil kannste dich ruhig vorlegen und wackeln passiert nichts. Ich hätte gern das unser Elektriker schon alles für die Bühne verlegt hätte. Das wir die Arbeiten auf der neuen bühne machen könnten. Aber ich will ja ende Mai damit fahren.
Deswegen diese Polnische glanzleistung.
Ja wie du sagtest ist an der achesenaufname überfläschlich.
Aber rechte seite Vorn, ist an der Feder aufname durch. Muss alles in müsamer Arbeit wieder neu gemacht werden.
Super idioten waren an dem auto, die sind gefahren bis blut kam wie gesagt Haupsache die Optik stimmt, haben die sich gedacht.
Wo ich ihn gekauft habe wars mehr ein Blender, wenn er dann fertig ist ein schmuckstück.
Aber mein Onkel Guter Schlosser, wenn der Schweißt wirds echt vernünftig.
Ja wenn alles geschweißt ist, sind die Heickelen w124 Stellen alle gemacht und ich hab damit ruhe.
Dem Auto ist echt fast jede Rostelle des w124 zum Opfer gefallen.
Bis auf Schweller Flugrost überflächlich wird abgeschliffen und neu lackirt fertig.
Naja das Ganze hat auch einen Vorteil so sehe ich das danach habe ich nie wieder ärger mit den Roststellen lach^^^Immer Positiv und das kostet mich alles nichts nur viel viel Zeit schön das man Familie hat.

Das sind übrigens keine außergewöhnlichen Roststellen, haben auch nichts damit zu tun dass es ein Coupe ist. Die vorderen Hinterachsaufnahmen sind bei fast allen 124ern gammelig, selbst wenn die noch richtig gut aussehen gilbt es meist schon deutlich unter dem Unterbodenschutz. Meistens reißen sie irgendwann ab und dann ist das Geschrei groß. Die Ecke vom Kofferraum zum Radlauf unter der Stoßstange gammelt auch häufig. Meistens von Innen, da eindringendes Wasser von innen in den Falz läuft.

Die Federaufnahme vorne war beim Nachfolger, dem w210 deutlich anfälliger. Aber die 124er sind jetzt in einem Alter wo Rost eben auch die eigentlich gut geschützten Stellen besetzt. Eine Seltenheit ist Rost an den vorderen Federaufnahmen jedenfalls nicht mehr, Anfänge davon finden sich an mindestens jedem 2. 124er. Man sieht davon halt nichts, der dicke Unterbodenschutz verdeckt das alles.

Übrigens ist Dein 95er Coupe aufgrund allgemeiner Sparmaßnahmen beim Blech, der Verarbeitung und dem Rostschutz deutlich rostanfälliger als die früheren Baujahre vor 1993.

Gruß

Ich sage nur Wasserlack zum Glück ist meiner Bj. 90.

Ab 92 wurd's schon schlechter, besonders beim ähnlichen Sparkurs wie beim guten Lopez.

Ähnliche Themen

Mein "Dicker" 300CE ist einer der ersten Coupès seiner Gattung.
Rost hatte ich nur vorne Links im Radkasten, da ein dummer Lackierer beim Anrempler meines alten Herrn, gemurkst hat. Die Hinteren Achsaufnahmen sind alle OK, wurde bei der HA Revision vor 10 Wochen auf Herz und Nieren durchgesehen. Vorne am Kotflügel ist eine kleine 5Cent große Blase und Hinten am Kofferraumdeckel am Schriftzug waren Rostbläschen, die ich aber entfernt habe. Die Hinteren Radläufe fangen in den Falzen an zu gammeln, ist zwar noch nicht dramatisch (Probestelle abgeschliffen und wieder versiegelt) aber es fängt an.
Die Wagebheberaufnahmen sind erstaunlicherweise Rostfrei und sehen aus wie neu. Sind auch Original und noch nicht geschweißt worden.
An den beiden Türen bilden sich 1 Cent große Bläschen an den Kanten zum Kotflügel.
Der Lack ist noch gut, fängt aber zu verwittern an, bei dem Alter kein Wunder. Viel Sonne hatte der Wagen schon.
Alles im allem sehe ich der 1 Mio. Marke positiv entgegen, die Innenaustattung wird noch komplett erneuert, die Sitze sind wirklich schon in einem sehr desulaten Zustand, wie gesagt viel Sonne, da wird der Stoff kaputt.

Eine Lederaustattung komplett habe ich mir schon gesichert und wird diesen Sommer eingebaut, die Helferlein sind alle tadellos, beide Fensterheber vorne mußten wegen verschlißener Verzahnung getauscht werden.

Es gäbe noch 1000 andere Dinge, aber das laß ich mal......😁

Den Wagen gebe ich nicht mehr her, ausser ein Irrer fährt mir rein und ist Totalschrott.
Für die 1Mio. Marke sehe ich bisher keine Probleme, die Wartungsintervalle werden ständig eingehalten und derzeit habe ich an die 378.000km runter. Übrigens der ertse Motor, weil ich Fragen per PN erhalten habe.😁 

378.000Km was ist das, da sind Mercedese grad mal eingefahren.
Mein 200 hat mit Gasanlage die Million geknackt! Auto fährt mich derzeit noch ganz gut.
Gut bei 980.000 musste ich den Motor erneuern^^

Hallo

Aufgrund deiner Fotos gehe ich mal davon aus das du die Löcher meintest die unten in den Seitlichen
vertiefungen am ende des Radkastens sind .
diese sind dafür da , das Feutigkeit (Schwitzwasser) im Kofferraum ablaufen kann .
in den Löchern stecken normalerweise Gummidichtungen die Wasser raus aber nicht rein lassen.
da die Löcher bei dir jetzt zugeschweist sind kann da nix mehr abfließen.

also immer schön den Kofferraum lüfften ;-)

mfg

Das macht "DER" ganz bestimmt. 😉    😁😁😁

Er würde sämtliche Löcher zuschweißen, wenn er könnte, denn die sehen nicht cool aus.😁😁😁

Und das bischen Schwitzwasser, was macht das schon, die alten Rosten doch eh nicht mehr.😁😁😁

*schmeiß mich weg*

*schnell raus hier*

😁😁😁

Also, die Mopf2 sind grauenhaft verarbeitet was den Korosionsschutz angeht.
Erst einmal ist der Steinschlagschutz komplett weggefallen, die Verarbeitung vom Unterbodenschutz ist vielerorts mangelhaft und lieblos, die Nahtabdichtung ist bei den Dingern oft an mehreren Stellen Fehlerhaft, viele Schrauben, Muttern, etc. sind nicht mehr ordentlich Gelb verzinkt sondern tragen schon die neue Rostanfälligere Ökobeschichtung, die Wachsversiegelung ist oft mangelhaft ausgeführt, also sorry, aber schlechter als ab Werk kann eigentlich keiner son Auto machen.

Mein Cap hatte n kleines Loch vorne links, sonst eigentlich nichts an Rost. Nach dem ich n paar Teile abgebaut hatte, wurde das immer mehr. Da ist noch kein Loch unterm Wischwasserbehälter, noch keine Hinterachsaufnahme angegriffen und noch kein Kotflügel durch, aber ÜBERALL, unter jedem Gummistopfen, in jeder Ecke sind rostflecken.
Die Karre kann man einmal komplett zerlegen, den U-Schutz runterziehen (ist ja kaum welcher drauf) und einmal strahlen...

Und glaube mir, 99,9% der 124er auf deutschen Straßen sehen keinesfalls besser aus. Nur man sieht es nicht. Das war auch alles erst nach einer sehr gründlichen Reinigung mit professionellem Gerät möglich, als Staub und Dreck raus waren...

Also wenn mein Coupe fertig ist hat er überhaupt keinen rost mehr.
Selbt bei Autos die 4000 euro kosten findet man welchen.
Ja die Achsaufname vorne rechts war komplett hinn nach enfernnen des unterboden Schutzes. RIngsrum kein Metall mehr.
Onkel schon 2 Tage mit dran aber Jetzt fast Fertig und man sieht nichts mehr genau so wies Orginal war.Nach 5 Wochen Schweizarbeiten wird er bredikat rost frei haben.
dann binn ich einer der wenigen aber bei Mercedes wären dafür bestimmt 5000 euro quiet.
Ich binn mit dem Hammer überall langegegangen dann hört man das meist schon oder kommt dir direkt entgegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen