Löcher im Kunststofffender

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo zusammen,

Nachdem ich auf seitliches Kennzeichen umgerüstet habe, suche ich im Raum Köln Düsseldorf einen Lackierer, der in der Lage ist die vorhandenen Löcher so zu zu spachteln, dass es ein Top-Ergebnis wird.
Eine Nachfrage heute bei Thunderbike ergab, dass die Jungs dort ihre Finger von so etwas lassen, da der Spachtel i.d.R. durch Materialausdehnung irgendwann hochkommt.
Ein Wechsel auf Metall scheidet vorläufig aus, da es sich bei meinem Moped um einen Ricksumbau mit etwas versetztem Hinterrad und darauf eigens angepassten Fender handelt.
Tipps irgendwer?

Beste Antwort im Thema

http://www.bundesmann.com/index.htm d-dorf suitbertusstr.

frag da mal, der macht nur vom feinsten und lackiert auch für
die steel factory

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von M.Walz


Ei isch..... 😁😁😁

Sach mal Walz

Du schreibst ja nur noch Scheisse in letzter Zeit. Dein schwachsinniger Kommentar ist wieder mal ein Zeichen dafür daß du deine Medikamente nicht regelmäßig einnimmst. Werde mal beim deinem Sozialpsychiatrischen Dienst vorstellig.

Zitat:

Original geschrieben von Frankiez


Hallo zusammen,

Nachdem ich auf seitliches Kennzeichen umgerüstet habe, suche ich im Raum Köln Düsseldorf einen Lackierer, der in der Lage ist die vorhandenen Löcher so zu zu spachteln, dass es ein Top-Ergebnis wird.
Eine Nachfrage heute bei Thunderbike ergab, dass die Jungs dort ihre Finger von so etwas lassen, da der Spachtel i.d.R. durch Materialausdehnung irgendwann hochkommt.
Ein Wechsel auf Metall scheidet vorläufig aus, da es sich bei meinem Moped um einen Ricksumbau mit etwas versetztem Hinterrad und darauf eigens angepassten Fender handelt.
Tipps irgendwer?

Löcher leicht anbohren (konische Übergänge zur Außenseite schaffen), mit Glasfaser/Kunstharz (viel Faser -keine Matte!-, wenig Harz) verfüllen, Gelcoat (eigentlich egal welcher Farbe, in der Farbe des umgebenden Kunststoffes, o. aber hellgrau wäre für silbernen Lack schon optimal) auftragen (verdünnt spritzen, unverdünnt "draufspachteln", ggfs. mehrfach, zwischendrin verschleifen, ...), Oberfläche nach Aushärtung (Wärme, UV-Licht beschleunigt das bei beiden) fein beischleifen (nass, grob <=320er, fein 800-1200), lacken, fertsch. Wenigstens das Beseitigen der Löcher ist eine "Samstagnachmittag" Aufgabe.

Da hebt sich anschließend nichts mehr, und schrumpft o. dehnt sich nicht mehr als der umgebende Kunststoff, das ist so gut wie ein Teil (einteilig 😉). Wie gut das Lacken wird (Farbe, Struktur), hängt vom Lacker ab.

Wieso, wie in einem späteren Beitrag erwähnt, sich die Ansprüche an Bootsoberflächen von denen der Harleyoberflächen unterscheiden, vermag ich nicht nachzuvollziehen. Hängt aber vllt. vom Anspruch des (Harley o.) Bootsbesitzers ab. Für 'ne alte Japsenmöhre (Fischerbootshure) würde ich auch keine besonderen Ansprüche haben, Hauptsache Lack, wenn überhaupt. Für die 50/100/150+++Tsd€ Yacht (10/20/30+++€Tsd Harley) sieht's aber schon leicht anders aus, fürchte ich (ziemlich häufig sicher auch schon viel früher, je nachdem, wie sehr einem das Schätzchen am Herzen liegt 😉).

Grüße
Uli

Zitat:

Original geschrieben von rooster45



Zitat:

Original geschrieben von M.Walz


Ei isch..... 😁😁😁
Sach mal Walz

Du schreibst ja nur noch Scheisse in letzter Zeit. Dein schwachsinniger Kommentar ist wieder mal ein Zeichen dafür daß du deine Medikamente nicht regelmäßig einnimmst. Werde mal beim deinem Sozialpsychiatrischen Dienst vorstellig.

Dank dir Vollhorst habe ich meine Medizin heute wieder genommen und du hast Recht, heute geht es mir besser, bist du Arzt oder gar Zahnwalt.... 😁😎😁😎

Zitat:

Original geschrieben von M.Walz


heute geht es mir besser

Das freut mich...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen