Loch in Aluminiumansaugbrücke M112 zu kleben / abdichten, womit und wie?

Hallo,

mein Gasanlagenumrüster hatte sich seinerzeit verbohrt und das Loch an der falschen Stelle in die Ansaugbrücke eingebohrt. Danach hat er die 6 Löcher zugeklebt mit einem Kleber, mit dem er die Einspritzdüsen eingeklebt hat.
Vermutlich hat der Wagen einen Zündaussetzer gehabt (Zündkerzen sind seit 55tkm verbaut, original 100tkm Wechselintervall) und deshalb ist der Propfen von einer Fehlzündung gelöst worden, oder hat sich so gelöst.
Ich möchte nur ungern die Ansaugbrücke wieder abnehmen. Die Wandung ist ca. 2mm dick von der Ansaugbrücke. Womit würdet Ihr es abdichten?
Es darf nichts hinein kommen, Gewindeschneiden ist tabu aufgrund der Späne. Hatte schon überlegt eine größere Schraube anzupfeilen und dann ein zu kleben.
Funktioniert hier Sikaflex?

Pfusch bleibt leider pfusch, ich war nur damals angewiesen auf den Wagen und war froh das er lief und der Umrüster nicht völlig verpfuscht hatte. Eine Leitung für Zylinder 3 wurde auch noch zu warm am Wochenende, so dass der Scheuerschutz weggeschmolzen ist... Habe nun die Kabelführung optimiert und ein Hitzeblech eingebaut zur AGR - Kleine Spende vom Elektro Z3.

Ich denke die Temperaturen können im Stand durchaus 150-200°C heiß werden, weil sich die Motorkopftemperatur hier beim V6 in die Ansaugbrücke überträgt.

12 Antworten

Hallo
Ich hatte auch mal das Problem das meine Düsen die ein Pfuscher rein gebort hatte.Ich habe sie zuschweißen lassen geht auch ohne Ansaugbrücke auszubauen.War aber eine aus Alu,wie ich weiß kann mann Kunststoff auch Schweißen

Grüße HD

Ausbauen! Schweissen.... Einzigst wahre...

Zitat:

habe sie zuschweißen lassen geht auch ohne Ansaugbrücke auszubauen

Das ist ja eine noch größere Sünmde als angebaut bohren!

Die Schweissperlen machen den Motor eher zunichte als Bohrspähne!

Hallo TS, bau den Krümmer ab und lass ihn schweissen oder bau einen anderen ein, lass die Finger von solchen Experimenten wie aufgebaut schweissen oder kleben, eine Klebernase im Ansaugrohr, die abbricht, zerstört den mit aller Sicherheit!

Hallo,

mein Nachbar hatte eine gute Idee:
Haben eine Schlossschraube genommen, diese angeschliffen an den Seiten, so dass man sie in das Loch hineinhebeln konnte. Auf der anderen Seite ist nun die vorgebogene Scheibe, die das Loch abdichtet, nebst Mutter darauf, die mit Schraubensicherung angeklebt und angezogen ist. Das Loch ist ganz dicht, der Motor läuft wieder sauber und ordentlich.
Ich denke eine neue Ansaugbrücke wird mir der Umrüster nicht freiwillig nach 2,5 Jahren zur Verfügung stellen. Sprich hoffen wir mal das die anderen Klebepunkte halten, sonst werden sie genauso abgedichtet.

Eine riesen große Sauerrei, wäre es nicht so viel Aufwand das ganze zu zerlegen, würde ich einen neuen Deckel kaufen, da die Löcher rein bohren und die Düsen einkleben. Das ist aber bestimmt wieder eine Tagesbeschäftigung oder mehr, von daher warte ich da lieber ab bis ich wieder mehr Zeit habe.
Die jetzige Lösung scheint gut zu funktionieren, sollte sich die Schraube lösen, würde ich es sofort mit bekommen über die Fremdluft. Loctite Schraubensicherung erledigt den Rest.

Ähnliche Themen

Ich kann ja mal sagen wie ich es gemacht habe.

Habe mir eine gebrauchte Ansaugbrücke in der Bucht geholt für 50 Euro. Habe diese dann komplett mit Düsen für den Autogasbetrieb vorbereitet und danach eingebaut.

Habe nun meine originale unversärte Ansaugbrücke im Keller liegen. Wollte sie zuerst verkaufen, aber die 50 Euro taten nicht weh und nun bleibt sie erstmal liegen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DannyA6


Ich kann ja mal sagen wie ich es gemacht habe.

Habe mir eine gebrauchte Ansaugbrücke in der Bucht geholt für 50 Euro. Habe diese dann komplett mit Düsen für den Autogasbetrieb vorbereitet und danach eingebaut.

Habe nun meine originale unversärte Ansaugbrücke im Keller liegen. Wollte sie zuerst verkaufen, aber die 50 Euro taten nicht weh und nun bleibt sie erstmal liegen.

Gruß

Das wollte ich auch vorschlagen, ist der einfachste, günstigste und sauberste Weg!

Soll er sich deine Ansaugbrücke oder eine aus der Bucht greifen und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von rul0rMAX



Zitat:

Original geschrieben von DannyA6


Ich kann ja mal sagen wie ich es gemacht habe.

Habe mir eine gebrauchte Ansaugbrücke in der Bucht geholt für 50 Euro. Habe diese dann komplett mit Düsen für den Autogasbetrieb vorbereitet und danach eingebaut.

Habe nun meine originale unversärte Ansaugbrücke im Keller liegen. Wollte sie zuerst verkaufen, aber die 50 Euro taten nicht weh und nun bleibt sie erstmal liegen.

Gruß

Das wollte ich auch vorschlagen, ist der einfachste, günstigste und sauberste Weg!

Soll er sich deine Ansaugbrücke oder eine aus der Bucht greifen und gut ist.

Meine kann er nicht nehmen, da ich einen V8 fahre. Aber in der Bucht bekommt man die Ansaugbrücken nach geschmissen.

Original geschrieben von DannyA6

Zitat:

Meine kann er nicht nehmen, da ich einen V8 fahre. Aber in der Bucht bekommt man die Ansaugbrücken nach geschmissen.

Klar passt deine V8 Brücke, einfach kürzen! Anbei mal das Präzisions Tool von der Firma Daimler. 😁

Mercedes-spezialwerkzeug

Verbohrt heißt blind ohne Plan gebohrt.
Da war wohl auch die Ansaugbrücke nicht ab zum einrichten, sonst hätte mann gesehen wie es muss/sollte .
Hat er Ölverbrauch ?

Hallo,

nein er hat keinen Ölverbrauch, habe darauf bestanden, dass die Absaugbrücke abgenommen wird und habe mir auch Fotos hiervon machen lassen. Das ist das einzig gute an der Sache.
Er hat stumpf nach der Anleitung W210 gearbeitet und nicht daran gedacht, dass der Luftfilterkasten nicht passt. Das Loch ist nun geschlossen mittel Unterlegscheibe und Schraube. Der Wagen läuft tadellos seitdem. Wenn ich im Winter mal wieder etwas mehr Zeit habe, schaue ich mir die Sache in Ruhe an. Mit welchem Kleber würdet Ihr dann die Düsen einsetzen?
Ein guter Alukleber scheint übrigens JB Weld zu sein.

http://www.jbweld.de/

Welch Kleber wird normalerweise verwendet?

Wie gesagt, ich war damals zu blöd und habe mich über den Tisch ziehen lassen mit der Ansaugbrücke, der Kommentar das hält und bereitet keine Probleme, hätte ich dem Umrüster nicht abnehmen dürfen.
Es war der Vialle Umrüster in Schenefeld (S-H). Sehr durchwachsene Leistung, leider. Der Tank wurde zu hoch eingebaut entgegen der Absprache, die Ansaugbrücke verpfuscht und die Anzeige auch nicht in den Aschenbecher sondern einfach ins Wurzelholz gebohrt, wo sie auch im W210 sich befindet alles entgegen der Absprache. Kabelverlegung war auch eine glatte 6. Eine Leitung für Zylinder 3 war angeschmort an der AGR, Kabel querbeet über die Ansaugbrücke verlegt. Habe nun alles besser verlegt, so dass es keine Scheuerstellen mehr gibt. Ansonsten vom Fahren her sehr gut.

So sah es ursprünglich danach mal aus. grauenhaft. Mittlerweile wie gesagt ist alles sortiert.

Bild-3

...

Der Umrüster hätte doch für den Schaden aufkommen müssen und eine neue Ansaugbrücke einbauen müssen. Gegen derartige Fehler ist der doch haftpflichtversichert.

Diese Vorgehensweise verstehe ich nicht.

Gruß
TBomber

Ich setze meine düsen mit JBWeld ein....
Etwas warm mach und es wird fliesfähig....

Allerdings ist abbauen der Ansaugbrücke Pflicht...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen