load index, ist CoC oder StVZo führend?

Hallo,

dieses Thema ist für diverse Autos hier schon zu Tode diskutiert worden, aber ich habe keine abschließende Info gefunden, ob nun CoC, allgemeine Regeln in StVZo, obskure Listen vom TÜV oder vom Autohersteller bindend sind.

Fall: Ein S-Max Bj. 2014, 163 PS Diesel, vmax = 205 km/h, maximale Achslast ist 1320 kg.

Es sollte also nach StVZo ein H-Reifen mit Lastklasse 94 ausreichen, da vmax < 210, kein Aufschlag wegen Zulassung nach 2009 und 2x 670 kg ? 1340 kg > 1320 kg.

Laut CoC sind aber vorgesehen:
225/50 R17 98V
235/40 R18 98V
215/60 R16 Q M+S (ok, Ausnahme für Winterreifen)
215/60 R16 95V.

Darf ich damit einen zufällig vorhandenen 225/50 R17 94Y fahren bzw. brauche ich über Achslast und vmax aus CoC dafür irgendwelche Dokumente?

Darf ich einen 225/50 R17 97V fahren?

Falls es erlaubt wäre, ist es empfehlenswert? Es gab hier vereinzelt die Aussage, ein Reifen mit geringerem Lastindex hätte in Kurven geringere Reserven, würde schneller abnutzen und sogar schwammig fahren.

Dann verstehe ich aber überhaupt nicht, warum der schmalere Reifen mit 95 hinkommt, denn der verformt sich in Kurven sicher mehr als der flachere und breitere.

Beste Antwort im Thema

Du darfst beide Reifen (97V u. 94Y) fahren ohne Probleme. Alles ab 94H ist ok. Die vereinzelten Aussagen kannst Du vergessen. Vereinzelten Aussagen zu Folge ist die Erde eine Scheibe.

61 weitere Antworten
61 Antworten

bleiben wir bitte sachlich. alles andere bringt nichts.

resumee wie oben schon beschrieben: 94H reicht, es darf aber auch mehr sein nach oben. ein merklicher nachteil bei höheren last- oder geschwindigkeitsindex ist nicht zu erwarten. richtwert für luftdruck sind die fahrzeugherstellerempfehlung, an die man sich aber nicht halten muss.

ps.: auch wenn es vielleicht komisch klingt, trägt die luftmenge im reifen das gewicht. diese korreliert mit allen möglichen reifenmaßen, die diesen wert beeinflussen können. hinzu kommt die tragfähigkeit des reifens selber.

Der Reifen selbst hat keinerlei (nutzbare) Tragfähigkeit. Wie Du richtig sagst, trägt die Luft.

Salve,

ich schließe hier temporär und werde mir morgen Zeit für den Thread und Post nehmen.

Gruß
Zimpalazumpala

Edit:

Guten Morgen ins Forum,

ich habe den Thread komplett von sämtlichen persönlichen Anfeindungen befreit und hoffe, dass es jetzt wieder mit einer themenbezogenen Diskussion weitergehen kann, die ja zwischen den Nickeligkeiten, die zu immer weiterer Eskalation führten, durchaus stattfand.

Gruß
Zimpalazumpala

So ein ähnliches Problem habe ich auch. Obwohl mein Auto gerade mal 215 km/h schafft, sind laut CoC "W" Reifen vorgeschrieben. 😕 Schränkt die Auswahl in der 16 Zoll Größe deutlich ein. 🙄

In diesem Sinne interessiert es mich auch, welches Dokument nun die Bibel ist. Das CoC oder eines der vielen genannten Quellen, die sagen, dass bei 215km/H auch V reicht?

Ähnliche Themen

Deine Antwort zwei ist die Richtige. ;-)

Erheiterndes Detail am Rande:

Ich habe jetzt meine alten Reifen brav abgefahren, telefonisch Termin mit Reifendiesnt abgemacht und die Sache mit dem load index geschildert. Kein Problem, sollte passen, bringen Sie zur Sicherheit den Fahrzeugschein mit.

Der Kundendienstler guckt sich Fahrzeugschein und Computer an, sagt, von der Achslast würde die 94er passen, aber nicht von der Last pro Rad von 750 kg. Ich bin also unverrichteter Dinge abgezogen, gucke mir zuhause nochmal den Fahrzeugschein an, und siehe da, das Feld O.2 gibt nicht die Last pro Rad an sondern die ungebremste Anhängelast.

Zitat:

@kaskode schrieb am 25. Juli 2018 um 08:23:24 Uhr:


Erheiterndes Detail am Rande:

Ich habe jetzt meine alten Reifen brav abgefahren, telefonisch Termin mit Reifendiesnt abgemacht und die Sache mit dem load index geschildert. Kein Problem, sollte passen, bringen Sie zur Sicherheit den Fahrzeugschein mit.

Der Kundendienstler guckt sich Fahrzeugschein und Computer an, sagt, von der Achslast würde die 94er passen, aber nicht von der Last pro Rad von 750 kg. Ich bin also unverrichteter Dinge abgezogen, gucke mir zuhause nochmal den Fahrzeugschein an, und siehe da, das Feld O.2 gibt nicht die Last pro Rad an sondern die ungebremste Anhängelast.

Jetzt wirds aber blöd, warum ist laut deinem Eingangspost der letzte aufgeführte Reifen ein 95er? Das sind 690kg, würde eine Achslast von maximal 1380kg bedeuten. Und jetzt schreibst du irgendwas von 750kg Radlast???

Validier doch mal bitte deine Angaben!

LG Castro

Nee, habe ich schon richtig geschrieben. Maximale Achslast ist 1320 kg. Der Kundendienstler hat die Radlast von 750 kg frei erfunden. Sie steht nie im Fahrzeugschein, und, wie gerade geschrieben, hat er einfach die Anhängelast für die Radlast gehalten.

Ich war danach beim TÜV und habe jetzt einen schönen Ausdruck, der bestätigt, dass ich sogar 94H fahren dürfte. Damit wird mir jetzt meine Autowerkstatt die Reifen montieren, was sie im Mai noch abgelehnt hatte. Der Reifendiesnt hätte seine Chance gehabt...

Ich hab das so verstanden, dass der Fuzzi beim Reifendienst nicht zwischen Achslast, Radlast und ungebremster Anhängelast im Fzg-Schein unterscheiden konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen