load index, ist CoC oder StVZo führend?

Hallo,

dieses Thema ist für diverse Autos hier schon zu Tode diskutiert worden, aber ich habe keine abschließende Info gefunden, ob nun CoC, allgemeine Regeln in StVZo, obskure Listen vom TÜV oder vom Autohersteller bindend sind.

Fall: Ein S-Max Bj. 2014, 163 PS Diesel, vmax = 205 km/h, maximale Achslast ist 1320 kg.

Es sollte also nach StVZo ein H-Reifen mit Lastklasse 94 ausreichen, da vmax < 210, kein Aufschlag wegen Zulassung nach 2009 und 2x 670 kg ? 1340 kg > 1320 kg.

Laut CoC sind aber vorgesehen:
225/50 R17 98V
235/40 R18 98V
215/60 R16 Q M+S (ok, Ausnahme für Winterreifen)
215/60 R16 95V.

Darf ich damit einen zufällig vorhandenen 225/50 R17 94Y fahren bzw. brauche ich über Achslast und vmax aus CoC dafür irgendwelche Dokumente?

Darf ich einen 225/50 R17 97V fahren?

Falls es erlaubt wäre, ist es empfehlenswert? Es gab hier vereinzelt die Aussage, ein Reifen mit geringerem Lastindex hätte in Kurven geringere Reserven, würde schneller abnutzen und sogar schwammig fahren.

Dann verstehe ich aber überhaupt nicht, warum der schmalere Reifen mit 95 hinkommt, denn der verformt sich in Kurven sicher mehr als der flachere und breitere.

Beste Antwort im Thema

Du darfst beide Reifen (97V u. 94Y) fahren ohne Probleme. Alles ab 94H ist ok. Die vereinzelten Aussagen kannst Du vergessen. Vereinzelten Aussagen zu Folge ist die Erde eine Scheibe.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Beitrag editiert, Bezug wurde entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

@touaresch: herzlichen Dank - das Dokument ist ja echt eine Bibel!

Demnach gilt bei bis 2° Sturz (ziemlich viel) und 160 km/h für meine 1320 kg / 2 = 660 kg:

für normale Reifen:
ein 94 bräuchte 2,5 bar
ein 97 bräuchte 2,2 bar
der im CoC für 215 vorgesehene 95 bräuchte 2,4 bar.
der im CoC für 225 und 235 vorgesehene 98 bräuchte 2,2 bar

Bei XL-Reifen (wovon das CoC aber nichts sagt) gälte:

ein 94XL bräuchte 2,9 bar (!)
ein 97XL bräuchte 2,7 bar
der im CoC für 215 vorgesehene 95 bräuchte als XL 2,8 bar.
der im CoC für 225 und 235 vorgesehene 98 bräuchte als XL 2,5 bar

Grundsätzlich braucht ein XL also für gleichen LI und gleiche Tragfähigkeit 0,3 bis 0,4 bar mehr, was mich erstmal überrascht.

Dann wäre ein XL bei gleichem LI und gleicher Last unkomfortabler (steifere Flanken und mehr Luft).

Ein 98XL und ein normaler 94 könnten hingegen beide mit gleichem Druck gefahren werden. Dann wäre der 98XL vermutlich etwas härter, weil er ja härtere Flanken hat.

Jetzt kommt aber die Preisfrage: wenn das so einen massiven Unterschied macht, warum erwähnt Ford weder im CoC noch im Luftdruckaufkleber die XL-Reifen? Gehen die davon aus, dass man normale Reifen fährt? Die für 4 - 7 Personen angegebenen Drücke liegen ja weit über denen für normale Reifen und immer noch deutlich über denen für XL-Reifen.

Daran ist nichts überraschendes, da ein LI=94 non-XL Reifen ein größeres Luftvolumen hat als LI=94 XL Reifen es hätte.
Es gibt keinen Grund für Ford, das zu erwähnen, weil XL und non-XL Reifen des gleichen Formats den gleichen Luftdruck benötigen, sofern ein XL nicht zwingend nötig ist.
Du begreifst offenkundig die Zusammenhänge nicht. Und mit der Tabelle hat man Dir einen echten Bärendienst erwiesen.
Montiere Reifen ab 94H und halte Dich an Deinen Aufkleber. Fertig.

Zitat:

@Wauacht schrieb am 6. Juni 2018 um 12:44:22 Uhr:


Daran ist nichts überraschendes, da ein LI=94 non-XL Reifen ein größeres Luftvolumen hat als LI=94 XL Reifen es hätte.
Es gibt keinen Grund für Ford, das zu erwähnen, weil XL und non-XL Reifen des gleichen Formats den gleichen Luftdruck benötigen, sofern ein XL nicht zwingend nötig ist.
Du begreifst offenkundig die Zusammenhänge nicht. Und mit der Tabelle hat man Dir einen echten Bärendienst erwiesen.
Montiere Reifen ab 94H und halte Dich an Deinen Aufkleber. Fertig.

Beitrag editiert, bitte die Beitragsregeln beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Das Innenvolumen eines XL ist möglicherweise minimal geringer aufgrund der dickeren Karkasse, aber beim Luftdruck wird ja der Druck gemessen und nicht die eingebrachte Luftmenge.

Entscheidend für die Tragfähigkeit sind sowohl der Luftdruck selbst als auch die Elastizität der Hülle. Was nachher dominiert, kann man wohl nicht mehr mit Handwaiving nachvollziehen, sondern muss es rechnen.

Und Deine fett hervorgehobene Aussage ist so erstmal falsch. Für eine gegebene Last und Reifenformat hängt der notwendige Mindestdruck von Lastindex und von der Bauform (normal oder XL) ab. Hier hat Ford aber Drücke angegeben, die deutich über allen Mindestdrücken liegen, was laut Tabelle zulässig ist.

Vermutlich ist es deshalb auch zulässig, einen 94Y in nicht XL zu montieren, aber ich vermute, der wäre beim von Ford angegebenen Luftdruck verdammt hart.

Edit:
In der GTÜ-Brochüre
https://www.gtue.de/sixcms/media.php/771/gtue-informativ-reifen.pdf
steht dies hier:
Der jeweilige Luftdruck der Reifen muss zwingend
nach Angabe des Reifenherstellers eingestellt
werden, da sich der erforderliche Luftdruck je nach
Reifenmodell unterscheiden kann und einen erheblichen
Einfluss auf die Tragfähigkeit der Reifen hat.

Ob sich das nur auf vmax > 210 bezieht, ist nicht ganz klar. Wenn es generell gilt, müsste man bei geringerer Tragfähigkeit die Werte aus der Conti-Tabelle nehmen, die aber auch beliebige höhere Drücke zulässt. Da ist sicherlich auch viel Haftungsdenken dabei...

Zitat:

@kaskode schrieb am 6. Juni 2018 um 13:27:01 Uhr:



Zitat:

@Wauacht schrieb am 6. Juni 2018 um 12:44:22 Uhr:


Daran ist nichts überraschendes, da ein LI=94 non-XL Reifen ein größeres Luftvolumen hat als LI=94 XL Reifen es hätte.
Es gibt keinen Grund für Ford, das zu erwähnen, weil XL und non-XL Reifen des gleichen Formats den gleichen Luftdruck benötigen, sofern ein XL nicht zwingend nötig ist.
Du begreifst offenkundig die Zusammenhänge nicht. Und mit der Tabelle hat man Dir einen echten Bärendienst erwiesen.
Montiere Reifen ab 94H und halte Dich an Deinen Aufkleber. Fertig.

Das Innenvolumen eines XL ist möglicherweise minimal geringer aufgrund der dickeren Karkasse, aber beim Luftdruck wird ja der Druck gemessen und nicht die eingebrachte Luftmenge.

Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ein 94 XL und ein 94 sind nicht gleich groß, sondern haben notgedrungen verschiedene Formate. Ein 94 XL ist z.B. ein 225/45 R17, während ein 94 ohne XL ein 225/50 R17 ist.
Ein 94 XL kann nicht die Größe 225/50 R17 haben, weil die Verstärkung ja den Sinn hat, die Tragfähigkeit zu erhöhen. Deshalb kommt eben LI=98 heraus, wenn man einen 225/50 R17 verstärkt.

Siehst Du jetzt vielleicht unterschiedliche Volumina??

Den kleineren 225/45 R17 hat man ja erst durch die Verstärkung auf LI=94 bekommen, während der größere 225/50 R17 diesen LI standardmäßig hat. Und nun ist aber gut. Ich bedaure schon, hier geschrieben zu haben.

Ähnliche Themen

Im oben bereits von touaresch erwähnten Technischen Ratgeber PKW von Continental stehen ab Seite 109 dieselben Tabellen, die auch in den Normenwerken der ETRTO stehen. Sie sind also sehr verlässlich.

Allerdings übersieht man gerne einen dort genannten Satz:
Die angegebenen Luftdrücke gelten bis 160 km/h und einem Sturzwinkel nicht größer als 2°

Sobald man also schneller als 160 km/h unterwegs sein möchte, muss der Fülldruck abhängig von Fahrgeschwindigkeit und Geschwindigkeitssymbol der Reifen mehr oder weniger erhöht werden.

Die Mindestbetriebskennung der Reifen des TE 94H ist davon nicht beeinflusst.

So sieht es für das Fahrzeug des TE mit den Fülldrücken bei verschiedenen GSY aus:

Geschwindigkeit

94H, 94V

94W

94Y

bis 160 km/h

250 kPa

250 kPa

250 kPa

bis 170 km/h

260 kPa

250 kPa

250 kPa

bis 180 km/h

260 kPa

250 kPa

250 kPa

bis 190 km/h

270 kPa

250 kPa

250 kPa

bis 200 km/h

270 kPa

260 kPa

250 kPa

bis 205 km/h

280 kPa

270 kPa

250 kPa

Die Wahl eines verstärkten Reifens gleicher Größe mit LI 98 ändert an diesen Druckwerten nichts!

Achtung: Die in der Tabelle angegebenen Fülldrücke sind das Minimum für die gegebene maximale Achslast 1320 kg!
Üblicherweise gibt es dazu einen Sicherheitszuschlag seitens der Fahrzeug- und Reifenhersteller, auf Achse 2 mehr als auf Achse 1.

Gruß
bcar2016

PS: Der TE hat nur die einzige Achslast 1320 kg angegeben. Gut möglich, dass die Last auf der anderen Achse nicht identisch ist! Soll ich jetzt neu anfangen zu rechnen?

PPS: Wauacht: Ich gebe Dir sehr gerne recht! Der grüne Daumen ist schon da.

bcar, Danke, das ist schon die höhere Achse (die hintere). Das ist identisch mit der Tabelle 3 auf S. 113 von Conti. Hier brauchen die schnelleren Reifen bei gleicher bbh oder vmax weniger Druck. Wie würdest Du denn die Frage beantworten, ob es sinnvoll ist, einen Reifen 94Y zu verwenden und mit welchem Druck?

Wauacht: sorry, verstehe ich überhaupt nicht. Willst Du mir sagen, dass meine 225 50 R17 in 98W XL von Michelin und 98Y XL von Nexen eigentlich 45er sind? Dann müssten sie bei gleicher Breite ja geringen Durchmesser haben?

Edit: ich merke gerade, dass es in der angegebenen Größe von den Herstellern Conti, Michelin, Nexen, Pirelle nur 94 ohne XL und 98 mit EL bzw. XL gibt. Die von mir angesprochenen 97 müssen ein Fehler beim Anbieter gewesen sein. Es sind aber alles 50er und keine 45er 🙂

Zitat:

@Wauacht schrieb am 6. Juni 2018 um 17:43:35 Uhr:


Ein 94 XL und ein 94 sind nicht gleich groß, sondern haben notgedrungen verschiedene Formate. Ein 94 XL ist z.B. ein 225/45 R17, während ein 94 ohne XL ein 225/50 R17 ist.
Ein 94 XL kann nicht die Größe 225/50 R17 haben, weil die Verstärkung ja den Sinn hat, die Tragfähigkeit zu erhöhen. Deshalb kommt eben LI=98 heraus, wenn man einen 225/50 R17 verstärkt.

Siehst Du jetzt vielleicht unterschiedliche Volumina??

Den kleineren 225/45 R17 hat man ja erst durch die Verstärkung auf LI=94 bekommen, während der größere 225/50 R17 diesen LI standardmäßig hat. Und nun ist aber gut. Ich bedaure schon, hier geschrieben zu haben.

Beitrag ediert, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Der Lastindex hat erst mal nichts mit der Größe zu tun, sonst würde es keine Größen geben die in mehreren Indexen erhältlich sind. Der Index wird vom Aufbau des Reifens bestimmt und nicht von der Größe, eher spielt noch der Luftdruck eine Rolle, aber der ist vom Volumen unabhängig.
Die Reifengröße und der Lastindex sind unabhängige Parameter. Du ignoriest dabei auch die Tatsache das die Größe zwangsweise den Radumfang beeinflußt und da Dieser innerhalb relativ geringer Grenzen bleiben muss, Tachoabweichung, kann und darf der Lastindex nicht mal Auswirkungen auf die Größe haben.
Ganz nebenbei ist die Reifengröße fix in der Betriebserlaubnis fixiert, während man beim Lastindex fröhlich variieren kann so lange er mindestens die nötige Traglast gewährleistet ist das bei den Größen nicht möglich.

kaskode,

Du hättest von Anfang an die maximalen Achslasten Deines Fahrzeugs aus Feldern 8.1 und 8.2 der Zulassungsbescheinigung Teil I angeben sollen!
Da Du das nicht gemacht hast, war Deine Absicht wahrscheinlich, Mitgliedern dieses Forums eine Beschäftigungstherapie zu verabreichen.

Zitat:

Das ist identisch mit der Tabelle 3 auf S. 113 von Conti. Hier brauchen die schnelleren Reifen bei gleicher bbh oder vmax weniger Druck.

Glaubst Du etwa, dass ich mich nicht an die ETRTO-Normen halte, wenn ich hier Beiträge schreibe? Einen solchen Kommentar kannst Du Dir gerne schenken!

Zitat:

Wie würdest Du denn die Frage beantworten, ob es sinnvoll ist, einen Reifen 94Y zu verwenden und mit welchem Druck?

Was den Fülldruck betrifft, weißt Du doch bereits alles! Bitte lese meine Beiträge richtig!

Ob Du jetzt einen Reifen 94H, 94V, 94W oder 94Y verwenden möchtest, ist mir sehr egal. Du musst hier selbst entscheiden zwischen Strukturverstärkung und erforderlichem Fülldruck.

Dein Reifenhändler wird Dir dazu auch kaum etwas erzählen können.

Und Deine letzte Frage an Wauacht zeigt abermals, dass Du von Reifen nicht die geringste Ahnung hast. Du verstehst so manches völlig falsch.

Inzwischen glaube ich sogar, dass Du Dich sehr unwissend stellst, obwohl Du es besser könntest.

Das geht so nicht!
Ich jedenfalls werde Dir zu diesem Thema nicht mehr weiterhelfen.

Gut möglich, dass Du über mich und andere Mitglieder bei deren Mühe in Beiträgen nur lachst.

Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Wenn Ich "Experten" mal erklärt warum der Lastindex von der Größe abhängig sein soll.
Meine Reifengröße 235/50-18 gibt es mit Index 97 und 101 als XL
235/55-17 gibt es als Index 99 und 103 als XL, der Kleinere hat die höheren Lastindex.
Das Problem ist eher das die Hersteller sich pro Größe auf wenige Lastindexvarianten beschränken.
Da muss der Autohersteller dann eben aus dem Vorhandenen auswählen.

Und lieber den Index zu hoch auswählen als zu knapp.

Das ganze kam daher, dass ich mir nach Studium der Achslasten und des ADAC-Ratgebers 94Y-Reifen gekauft habe und mein freundlicher Fordhändler sich geweigert hat, sie zu montieren, weil es PKW-Reifen seien, die auch auf dem Max nicht nutzen dürfte. Zwischenzeitlich wurden mir auch noch 97V ohne XL angeboten, die aber nach meiner Recherche gar nicht in den aktuellen Katalogen auftauchen, also ein Tippfehler des Anbieters gewesen sein müssen.

Den Kommentar von Wauacht zur veränderten Flankengröße verstehe ich schlicht nicht mangels Logik, und Sir Donald geht es offensichtilch genauso.

Deinen ersten Kommentar hier fand ich ganz vernünfitg

Natürlich habe ich nur die höhere Achslast angegeben, denn wenn die mit dem kleineren LI klar kommt, dann die weniger belastete auch. Auch hier fehlt die Logik, warum das mit Beschäftigungstherapie zu tun haben soll, denn ich habe keinen gebeten, für mich was zu rechnen und es ist wie gesagt überflüssig, das für die weniger belastete Achse zu betrachten, wenn es für die höhere geht.

Der Verweis auf S. 113 war als Bestätigung gedacht. Gleichzeitig kann er wohl auch als Kritik verstanden werden, dass Du überhaupt Deine Berechnungen gepostet hattest, denn nachdem ich schon Werte aus den Tabellen bis S. 111 zitiert hatte, war ich natürlich auch auf S. 113.

Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Sir Donald,

schon gemerkt, dass es in diesem Thread um ein ganz anderes Fahrzeug mit anderen Reifengrößen geht?

Zitat:

Meine Reifengröße 235/50-18 gibt es mit Index 97 und 101 als XL

Das ist keine Neuigkeit, da das den Normen der ETRTO entspricht.

Zitat:

235/55-17 gibt es als Index 99 und 103 als XL, der Kleinere hat die höheren Lastindex.

Ebenfalls keine Neuigkeit, da das den Normen der ETRTO entspricht.

Und was soll "der kleinere hat den höheren Lastindex" bedeuten? Ich kann das nicht sehen.

Zitat:

Das Problem ist eher das die Hersteller sich pro Größe auf wenige Lastindexvarianten beschränken.

Auch schon begriffen?

Für eine bestimmte Reifendimension gibt es gemäß ETRTO meistens Standardreifen und verstärkte Reifen, deren Lastindex um 3..5 Punkte höher liegt, somit höchstens 2 Varianten.

Zitat:

Da muss der Autohersteller dann eben aus dem Vorhandenen auswählen.

Ein Autohersteller richtet sich bei der Auswahl der Reifen sehr wohl an die Normen der ETRTO!

Zitat:

Und lieber den Index zu hoch auswählen als zu knapp.

Die Begründung dafür bleibst Du schuldig.

Was Du, Sir Donald, noch nicht weißt, ist, dass es auch Reifen mit einem Lastindex mit * gibt, was allerdings nicht auf den Reifen steht; da muss man schon in die Handbücher der ETRTO sehen.
Da hätten wir z.B. 235/55 R 20 102* und 235/55 R 20 105*.
Solche Reifen haben bei niedrigen Fülldrücken weniger Verlust an Tragfähigkeit als normale Reifen.

Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Gruß
bcar2016

Deine Antwort
Ähnliche Themen