LMM
Hallo habe folgendes Problem bei meinem Corsa 1.0 12 V Bj. 1999. Wenn ich morgens los fahre und etwas schneller beschleunigen möchte fängt er an nicht mehr zu ziehen wenn ich dann vom Gas gehe und auskuppel ist alles wieder in Ordnung. Achso und die Motorleuchte geht manchmal auch dabei an. Das Problem tritt meistens nur im Kalten Zustand auf. Es ist zwar auf der Autobahn auch schon passiert aber wie gesagt meistens morgens beim losfahren. Als erstes habe ich mir die Zündkerzen angeschaut meiner Meinung nach sind die zu wies sie sollten ja eigentlich rehbraun sein oder. Kann aber auch am vielem Stadtverkehr in letzter Zeit liegen, sehr viel Kurzstrecke.
Dann habe ich gegoogelt und bin zu der erkenntnis gekommen das es der LMM sein sollte den der KW sensor wurde im Februar diesen Jahres gewechselt.
Meine frage hiert ist ob ich mit meiner Vermutung richtig liege ob es sein kann das der LMM zeitweise rumspinnt und nicht richtig arbeitet.
Und die zweite Frage wie bekomme ich diese Schellen womit der LMM festgemacht ist ab und diesen zu wechseln.
Vielen Dank für eure Antworten
23 Antworten
Hatte mich nun auch bei Opel und Bosch erkundigt ... die Preise sind ja echt Alarm für Cobra 11.
Habe nun kurz entschlossen einen bei eBay von einem Autohaus gekauft .. Neuware mit Rechnung und 24 Monaten Garantie für knapp über €100,-.
Das Risiko ist es mir bei dem Preisunterschied wert. Klingt aber seriös ....
Das Wichtigste ist, einen Original-LMM (Bosch) zu nehmen, auch wenn's bissl teuer ist.
Die elendigen Noname-Teile bei eBay sind der letzte Schund. Damit bleibt zwar die MKL aus, aber richtig laufen tut der Motor deshalb noch lange nicht.
Ich habe es ausprobiert und von meinem Rückgaberecht gebrauch gemacht. Da es ein ordentlicher Händler war und mit Rechnung verkauft, ist die Rückgabe problemlos.
Momentan habe ich einen für EUR 25,- vom Autoverwerter verbaut und der funktioniert tadelos (Spender-Fahrzeug hatte erst 32tkm drauf).
Grüße
ANBOJA
Hab letztes Jahr ein Ebay-Schrott-Teil verbaut für 25.-
Läuft bis jetzt 1A, also Ausnahmen bestätigen die Regel, und bitte jetzt nicht wieder die
alet Leier, mit Ebay-Schrott aus China, bla bla bla, und was nicht auch sonst noch alles dadurch kaputtgehen kann!
Probieren geht über studieren!
Zitat:
Original geschrieben von ANBOJA
Das Wichtigste ist, einen Original-LMM (Bosch) zu nehmen, ...
Das soll einer sein.
Ist auf diesen (Kunstoff-)Teilen eigentlich auch so ein Herstelldatum erkennbar bzw. aufgespritzt - ähnlich einer Kompassrose mit Pfeil auf Monat und Jahr?
Ähnliche Themen
sorry hab damals nicht geschaut!
Mir war nur wichtig, dass die Karre wieder Ruckelfrei läuft, ohne MKL und Fehlercodes!
Und dass tut sie bis jetzt, hab mir sogar überlegt, mir wider einen zu holen, auf reserve, denn er wird sicher nicht so lange halten wie ein Bosch Teil um über 100.-
Kann natürlich sein, dass dein AGR nach einer Zeit kaputt geht. Will es nicht heraufbeschwören, aber man sollte nicht so blauäugig sein.
Zitat:
Ist auf diesen (Kunstoff-)Teilen eigentlich auch so ein Herstelldatum erkennbar bzw. aufgespritzt - ähnlich einer Kompassrose mit Pfeil auf Monat und Jahr?
Auf meinem alten Sensor (Innenteil des LMM) steht bei mir eine Zeitskala drauf. Auto ist EZ 8/1998, der Stempel von 7/98. War also noch der erste drin, wo ich ihn gekauft habe.
--> http://img119.imageshack.us/img119/4017/luftmassenmesserx10xe0ev9.jpg
Bei einem zweiten nachgekauften, gebrauchten Bosch ist keine Skala drauf. Das ist je nach Produktionsvorschriften wohl immer anders.
Zitat:
Original geschrieben von Acki68
Was sinnvoll wäre: Du solltest mal den Luftsammler runter nehmen und drunter alles sauber machen (Drosselklappe, Leerlaufregler). Zusätzlich die Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche abziehen und sauber machen (sind die 2 dicken Schläuche am Ventildeckel).
Durch den schlechten Motorlauf bei kaputtem LMM wird da mächtig viel Schmodder durch die Kurbelgehäuseentlüftung gedrückt und landet auf der Drosselklappe und dem Leerlaufregler.
Hi!
Wodurch entsteht mehr Schmodder bei defektem LMM - durch schlechte Abgase?
Ich dachte, das Gemisch ist dann nur magerer, weil die gemessene Luftmenge geringer als die tatsächliche ist und somit der vermeintlich wenigen Luft weniger Sprit beigemischt wird.
Ist der Luftsammler beim X10XE der runde Kasten auf dem Motorblock in den der Luftschlauch nach dem LMM endet?
Laut Fehlerspeicher und diversen Ansteuerversuchen seitens des FOH ist mein AGR wohl auch nicht mehr so gängig, wie es sein sollte. Brennt sich das irgendwann wieder frei oder ist das dann hoffnungslos?
Danke für ein wenig Erleuchtung!
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Wodurch entsteht mehr Schmodder bei defektem LMM - durch schlechte Abgase?
Ich weiß es nicht, aber bei allen Corsas mit defektem LMM die mir bisher untergekommen sind, war es so.
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Ist der Luftsammler beim X10XE der runde Kasten auf dem Motorblock in den der Luftschlauch nach dem LMM endet?
Laut Fehlerspeicher und diversen Ansteuerversuchen seitens des FOH ist mein AGR wohl auch nicht mehr so gängig, wie es sein sollte. Brennt sich das irgendwann wieder frei oder ist das dann hoffnungslos?
Ja, das ist der Luftsammler. Mach da mal sauber.
Das AGR vom x10xe scheint ziemlich resistent gegen Reinigungsversuche zu sein. Wird wohl dann auch raus müssen.
Aber laß vorher das Kühlwasser ab (auffangen und später wieder einfüllen). Qualmt sonst so doof wenn Wasser da rein läuft 😁
gruß Acki