LMM Problem aah
Hallo Leute,
nach einem Motorumbau und bereits zweimaligem tauschen des Kabelbaums habe ich folgendes Problem nach viel hin und her suchen sondiert:
Es gibt wohl eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Schlüsselnummern inerhalb der Serie bezüglich LMM, Kabelbaum, Mstg und Motor(?). Unterschieden wird zwischen Nummern vor und nach *190000.
Ich habe einen Motor und Mstg vor *190000, Kabelbaum nach *190000. LMM`s habe ich sowohl vor als auch nach besagter Nummer.
Ich sehe im Moment für mein Problem zwei Lösungsmöglichkeiten:
1. Umbau des Kabelbaums auf 4-Polig durch umpinnen des Steckers o.Ä.
2. Verwendung des Nachfolger-Mstg mit verbautem Motor
Hier jetzt meine Frage:
Sind meine Vorschläge überhaupt so möglich? Wenn ja wie? (umpolen des Steckers vom LMM)
Oder habt ihr vieleicht bessere Vorschläge?
Bin dankbar für jede Hilfe.
Gruß und Dank im vorraus.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mga1
heute getankt...durchschnittlicher verbrauch laut BC: 12,4L / 100km
errechnet: 11,4L / 100km
demnach stimmt seit der umstellung die BC-berechnung nicht mehr. werd ich morgen korrigieren.
ansonsten kommt der wert recht gut hin... hatte vorher etwa 10,5 und beim bzw. nach dem umbau wurde sicherlich der ein oder andere liter mehr verheizt als üblich.
So, vorhin nach 328 km nachgetankt. 47,48l für 75,92 €.
Macht 14,48 l/100 km oder 23,14 €/100 km. Der tatsächliche Durchschnittsverbrauch deckte sich fast mit dem vom BC errechneten Wert.
Ab morgen fahre ich nur noch Taxi, schone Fahrzeug und Portemonaie 😁
ich konnte vorhin grad meinen BC-wert um 10% herunterkorrigieren... sind jetzt nur noch geschätzte 11liter auf 100km.
muss da aber nochmal ne genaue messung machen um sicher zu gehen.
bei deinem is was faul. 😁
Zitat:
Original geschrieben von mga1
bei deinem is was faul. 😁
Ja, der verarscht mich und bewegt sich da auf sehr dünnem Eis. Ich fahre schon seit Monaten 2 neue Kats im Kofferraum spazieren. Lambdas fehlen noch. Ob das aber was bringen wird....?
Werde morgen mal die Batterie vom alten Passat Kombi laden, denn ich will mal zu IKEA und da brauche ich einen "echten" Kombi.
dem ding hätt ich längst den kampf angesagt.
ich kanns absolut nicht ab, wenn was nicht so funktioniert wie es soll.
entweder es wird repariert und funktioniert anschließend perfekt, oder es kommt aufn schrott! dazwischen gibts nix! 😁
jetzt aber nochmal zum LMM... die generationen des AAH´s hatten ja alle ihre 174PS laut serie.
der alte mit dem kleinen LMM sowie der neue mit dem größeren LMM.
der alte bekam da ja eigentlich weitaus weniger luft, sodass doch irgendwo eine andere abstimmung nötig ist um die gleiche leistung zu erreichen, oder?
daher müsste das alte steuergerät gepaart mit dem großen LMM doch allein in der theorie schon mehr leistung ergeben, oder liege ich da falsch?
man bräuchte nen prüfstand, ne?! 😁
könnte theoretisch ja mal beim OCT vorbeischauen... ist praktisch um die ecke. der wird sich zwar wahrscheinlich einen ablachen vonwegen "das ding hat ja nichtmal nen turbo", aber hey! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mga1
dem ding hätt ich längst den kampf angesagt.
ich kanns absolut nicht ab, wenn was nicht so funktioniert wie es soll.entweder es wird repariert und funktioniert anschließend perfekt, oder es kommt aufn schrott! dazwischen gibts nix! 😁
jetzt aber nochmal zum LMM... die generationen des AAH´s hatten ja alle ihre 174PS laut serie.
der alte mit dem kleinen LMM sowie der neue mit dem größeren LMM.
der alte bekam da ja eigentlich weitaus weniger luft, sodass doch irgendwo eine andere abstimmung nötig ist um die gleiche leistung zu erreichen, oder?
daher müsste das alte steuergerät gepaart mit dem großen LMM doch allein in der theorie schon mehr leistung ergeben, oder liege ich da falsch?man bräuchte nen prüfstand, ne?! 😁
könnte theoretisch ja mal beim OCT vorbeischauen... ist praktisch um die ecke. der wird sich zwar wahrscheinlich einen ablachen vonwegen "das ding hat ja nichtmal nen turbo", aber hey! 😁
Ja, die Sache mit dem LMM hatte ich schon in einigen der geschätzten 3 Millionen "AAH-Tuning"-Threads gelesen. Habe aufgedremelte Drosselklappen gesehen und wilde Geschichten dazu gelesen. Okay, wenn's denn tatsächlich ein besseres Fahren für vergleichsweise wenig Sesterzen bringt.
Theoretisch lesen sich aber auch die Versprechungen für Kratftstoff-Ionisierer, Viagra und heiratswilligen Ukrainerinnen vielversprechend. 😁
Bin gespannt auf ein Leistungsdiagramm.
Ich vergleiche meine Karre mit der A9. Überall Baustellen, wenn's vorne stimmt, dann bröselt's hinten schon wieder. Ich habe ein abstraktes Verhältnis zu Geld. Logisch wäre der Schrottplatz. Und dann?
Bei 20000 km im Jahr und ca. 10 € Mehrkosten auf 100 km kann man recht einfach errechnen, daß mich diese Unvernunft alleine an Sprit 2000,- MEHR im Jahr bedeutet. Davon leben einige Leute. Da ist auch noch kein teures Quattro-Ersatzteil mit drin.
Hallo
Ich habe einen audi 100 c4 v6 2.8 l der vorbesitzer hat dort auch einen großen Luftmassenmesser eingebaut auch mit einem externen poti.
Meine frage ist jetzt wie stelle ich das poti genau ein?
Hallo ich habe gelesen das man beim Audi Quattro 2.8l v6 den LLM einstellen kann wie geht dass ???
Lg Hannes
es gibt bestenfalls ein schraubenpoti um den CO-gehalt zu korrigieren. kann im prinzip nur ne werkstatt einstellen, da man sonst blind herumstellt. hat aber nichts mit leistung zu tun. 😉
ansonsten ist da nichts einstellbar.