LMM-Poti
Hei, da ich mein Poti im eingebautem Zustand einach nicht richtig eingestellt bekomme
wollte iuch mal fragen öb jemand eine Anleitung zur Einstellung bei ausgebautem LMM
hat. Ich würde mir dann eine Skala machen an der ich die Auslenkung der Stauscheibe
messen kann und dann die dazugehörigen Widerstands/Spannungswerte am Poti
einstellen.
Schade daß ich das nicht vor dem Ausbau des Potis durchgemessen habe dann könnte ich
jetzt die Werte einstellen, aber ich hätte nie gedacht daß das Einstellen im eingebauten
Zustand so eine Fummelei ist.
Beste Antwort im Thema
och, nu komm, ich (sicher auch einige andere) fand es luschtich 😉
und mal ehrlich;
man sollte hier nicht mit: „Ich bin Elektrotechniker/Elektroniker“
aufschlagen und dann "ungestraft" bei Ermangelung ausreichender Kenntnisse/Fähigkeiten
ein Poti einzustellen und dem Kühlmittelverlust einen Zusammenhang vermuten.
So viel Spaß muss man dann abkönnen 😉
27 Antworten
Was machst denn in der ersten Septemberwoche? Dann fahr doch hoch... meine Frau schafft scho, und wir können das Poti einstellen... ich hab nämlich noch Urlaub. In 2 Std bist hier...
Gruß
Servuß, danke für dein Angebot.
Ich hab zur Zeit ziemlich viel Arbeit, an Urlaub ist nicht zu denken.
Ich werde selbst noch ein bißchen rumprobieren und schauen ob
ich doch in München noch jemand finde er mir helfen kann.
Aber evt. komme ich auf dein Angebot zurück.
Ich könnte dir das Auto nur am Wochenende bringen
aber ich kann es auch bei dir stehen lassen und wieder abholen
in 1 oder 2 Wochen.
Ich werde mich bei dir melden, Viele Grüße
ich war damals beim boschdienst. hat ca. eine stunde gedauert.
Ähnliche Themen
Ich hab heute wieder etwas rungebastelt und dabei bemerkt daß der Kühlwasserstand sehr niedrig war. Ich hab dann aufgefüllt und bemerkt daß das Wasser wieder ganz langsam rausläuft (Auch wenn der Motor aus ist)
und mich auf die Suche eines Lecks gemacht, dabei habe ich bemerkt daß anscheinend mein Küler undicht ist. Er war an der vorderen Stirnseite wo die Waben sind ganz feucht und hat da anscheinend
Wasser verloren.
Vieleicht hängt mein LMM-Problerm ja auch irgendwie mit dem undichten Kühler zusammen. Ich kann jetzt gar nicht mehr fahren und mu0 erstmal den Kühler tauschen.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Tom Reuel
Vieleicht hängt mein LMM-Problerm ja auch irgendwie mit dem undichten Kühler zusammen.
Viele Grüße
Vielleicht solltest du auch mal den Reifendruck prüfen. 🙄
fleibaka
och, nu komm, ich (sicher auch einige andere) fand es luschtich 😉
und mal ehrlich;
man sollte hier nicht mit: „Ich bin Elektrotechniker/Elektroniker“
aufschlagen und dann "ungestraft" bei Ermangelung ausreichender Kenntnisse/Fähigkeiten
ein Poti einzustellen und dem Kühlmittelverlust einen Zusammenhang vermuten.
So viel Spaß muss man dann abkönnen 😉
Ich hab mir jetzt gedacht vielleicht war das Problem von Anfang an nur der Kühler, da das Leerlaufproblem nur bei warmen Motor aufgetreten ist, vielleicht war ein Kühlmittelsensor der KE-Jetronic nicht richtig mit Wasser bedeckt. (Heißgefgahren hab ich ihn nie) Das war Anfang Juni. Seitdem ist das Auto eigentlich nur in der Garage gestanden und das Leck des Kühlers ist jetzt anscheinend viel größer geworden.
Jetzt hab ich wieder Hoffnung, neuer Kühler und dann schauen wir mal
Zitat:
Original geschrieben von Tom Reuel
Könnte ja sein daß Kühlmitteltemperaturgeber eine Rolle spielen oder ?
ok - da haste natürlich Recht 😉
der 4-polige (im Kühlmittel befindlich)
gibt die Werte ja an EZL und KE
Naja... 🙄
Solang im Ausgleichsbehälter noch Wasser is, solange is im Motor auch noch Wasser. Also würd ich den Temperatursensor der KE mal ausschliessen.
Aber ich muss dir auch sagen, selbst wenn das Poti getauscht ist und korrekt eingestellt, muss das nicht heissen dass er danach wieder rund läuft.
Es ist ja bis jetzt immernoch nicht nachgewiesen dass ein def. Poti für deine Probleme verantwortlich ist. Denn es ist ja noch nicht korrekt eingebaut.
Gruß
So, mittlerweile hab ich den neuen Kühler drin, altes Problem egal wie das Poti steht max Leerlaufdrehzahl die ich einstellen kann
ca. 500 U/Min, d.h fahren natürlich unmöglich da er dann auf "D" gleich ausgeht.
Einstellen nach Anleitung auch unmöglich da er bei abgezogenem LLS-Schlauch gar nicht anspringt /auch warm. Ich hab auch
zwischendurch die Batt, abgeklemmt in der Hoffnung daß sich das Steuergerät evtl. zurücksetzt.
Aber jetzt kommts: ich hab dann in meiner Verzweiflung ein 5K-Poti an den LMM-Stecker gehängt um zu messen welche Spannug
das Steuergerät braucht um einen vernünftigen Leerlauf zu erzeugen dann bei eing. Zündung mal 0.7V eigestellt und
siehe da, sofort angesprungen und einigermaßen vernünftiger Leerlauf bei 0.4V -1,2V.
Dann habe ich bei unverändertem LMM-Poti dieses wieder eingesteckt und auch sofort angesprungen und guter
Leerlauf (ca, 1000U/Min), auch am nächsten Tag usw.
Anscheinend hat sich das Steuergerät neu eingestellt. Jetzt brauch ich nur noch ein wenig fahren und eine Feineinstellung
xornehmen.
Vielen Dank euch allen für eure Hilfe, viele Grüße