LMM - Braucht es den überhaupt?
Bei unserem S202 C230T ist der LMM kaputt. Heute hole ich einen neuen bei Bosch ab (die mussten diesen erst bestellen).
Damit das Auto in der Zeit fahrbar ist, habe ich den Stecker vom LMM abgezogen. So läuft der Motor wenigstens wieder schön ruhig.
Warum braucht es den LMM überhaupt? Eigentlich sollte doch über die Lambda die Messung erfolgen bzw. genügen, damit die Elektronik weiss, wieviel Benzin zur Luftmenge passt??
18 Antworten
Das müsste sinngemäß "ohne LMM-Werte" heißen. Denn dein Steuergerät übernimmt bei gänzlich fehlendem LMM dessen Funktion durch bereitgestellte Standardwerte. Würde es diese nicht liefern, wäre tatsächlich aus die Maus.
Ja natürlich laufen die Fahrzeuge auch ohne LMM. Das Steuergerät nimmt dann einfach die Standardwerte. Dadurch ergeben sich erhöhter Verbrauch und schlechtere Leistung. Dann sollte jetzt doch klar sein, wofür der LMM gut ist. 😉
Die ersten C180 und C200 und der E200 im W124 hatten überigens keinen LMM.
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 7. März 2015 um 20:40:49 Uhr:
Demgemäss dürfte der Motor ohne LMM gar nicht laufen. Dann läuft er aber besser als mit kaputtem LMM. Von daher stimmt etwas nicht mit Deiner These.
Lesen...
Zitat:
Zieht man den HFM ab, dann werden Standardwerte vom MSG vorgegeben. Die dafür sorgen dass der Motor keinesfalls mager läuft
Zitat:
@thensch schrieb am 7. März 2015 um 22:05:11 Uhr:
Die ersten C180 und C200 und der E200 im W124 hatten überigens keinen LMM.
Das ist richig. Die wurden über den Saugrohr-Unterdruck gesteuert.
Wichtig für diesen Thread ist jedoch, dass das korrekte Gemisch errechnet werden muss
bevordie Verbrennung stattfindet. Wie man das macht, ob mechanisch (K-Jet oder KE) oder per Unterdruck (PMS) oder per Heißfilm (HFM) spielt ja keine Rolle...