LMM anlernen???? wie war das nochmal???
Hallo,
kurze Frage.
Muss man einen neuen LMM anlernen oder der gleichen????
Oder einfach tauschen und gut ist!?
Besten Dank
der-immer-lacht😁😁😁
25 Antworten
ähh lol?
RAM ist RAM und EEPROM ist EEPROM, das dazu!
nicht alles was klein und schwarz ist, mehr als zwei Beine hat ist ein EEPROM!
tnt, erklär mir mal wo das stg seine daten bzw, anweisungen etc. pp herholt?
Ähnliche Themen
Vermutung:
Es gibt ZWEI Datensätze, ein "Standardprogramm" auf das auch bei Fehlern etc. zurückgegriffen wird und ein scih selbst "weiterentwickelndes" Programm, dass Veränderungen an Bauteilen etc. berücksichtigt.
Das selbstlernende wird ohne Stromzufuhr gelöscht, das Standardprogramm nicht.
Das Steuergerät hat einen Regelkreis und einen festen Steuerkreis.
Der Regelkreis holt sich die Werte der einzelnen Sensoren die dazu gehören, liefert entsprechendes übern Steuerkreis, Vollast, was weißichwas, Leerlauf, dementsprechend andres an entsprechende Komponenten.
Wenn das Steuergerät aber jetzt differierende Werte bekommt isses erstmal durcheinander...
Dass das sich selbst flasht is wohl unwahrscheinlich.
Der Regelkreis ist ohne Stromversorgung tot und wird immer und immer wieder neu, je nach entsprechenden Werten, eingepegelt.
Die Übergänge zwischen Speicher, EEPROM und andren Komponenten im Steuergerät sind fließend, die kann man nicht einfach mal so trennen...
Aber wie erklärst du dir das Phänomen, dass in 95% aller Fälle Drehzahlschwankungen im Leerlauf durch das oben beschriebene Abklemmen des Stg verschwunden sind?
Frag mal einen FOH nach dem Reset deines Stg, und er wird dir genau die Methode erzählen.
Mal ne Frage, wo ist den beim Tigra der LMM und der LLR?
Gibts dazu etwas in der FAQ? Vielleicht gar mit Bild?
Cool,dann kann der auch nicht kaputt gehen...lol..🙂...,aber mein kleiner läuft noch immer nicht rund.
Ruckeln im warmen wie kalten Zustand wenn ich beim Fahren die Drehzahl bei ca.2000-3000 U/min. halte,bzw. wenn ich vom Gas gehe.Bei kaltem Motor, so lange wie das Sekundärluftgebläse läuft, ruckeln beim beschleunigen,bzw. bei konstanter Drehzahl.
Werde mir morgen, dank fate_md habe ich jetzt auch die Teilenr., mal nen neuen Kühlmitteltemperaturgeber für das Steuergerät kaufen.Anschließend neue Zündkerzen.Und dann schaun mer mal.
Ach so mir fällt gerade noch was zum eigentlichen Thema dieses Threads ein.Die Probleme die ich jetzt habe,habe ich erst seitdem ich die Batterie abgeklemmt habe, um einen neuen Kabelschuh zur Stromversorgung meiner Endstufen einzubauen.
LMM etc.pp gehört halt zum Regelkreis bezüglich Gemischaufbereitung, genauso wie Lambdasonde, Temperaturgeber und andres 😉
Hab mich auch verlesen.. LLR anstatt LMM... ups ^^