LLK Bewässerung

Audi TT 8J

So hier mal mein umbau 🙂

Mein LLK

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


das mit der Mehrleistung kann man doch so nicht pauschalisieren. am meisten bringt´s, wenn man einen derben ladedruck über längere Zeit bei hohen Drehzahlen realisieren will, und das auch noch im sommer. ist eigentlich meiner meinung nach mehr als hilfe bei zu hohen aussentemperaturen zu sehen. ist somit eine massnahme zum erhalt der leistung auch unter widrigen bedingungen. Damit sowas auch noch deutlich spürbare mehrleistung bringt, müsste man schon was deutlich kälteres wie eisspray, lachgas CO2 etc. draufsprühen. bin mir da aber nie so sicher, ob der LLK dann wg. dem extremen Kälteschock nicht einfach Knack macht und ein Loch hat. Aber leuchtet ja wohl ein, dass man mit -80°C auf der LLK Oberfläche mehr Power hat als mit Wasser mit ca. 20 °C

Genau so siehts aus, eine Wasseraufspritzung dient eher dazu Leistungsverlust durch Hitze (heatsoaking) zu kompensieren. Mehrleistung quasi "ab Stand" würde ich erst bei Systemen wie der N20 Kühlung von NX erwarten.

Das könnt ihr alle selber ausprobieren was es bringt. Zwar nur recht kurz aber immerhin ! Fahrt zu ner Tankstelle und nehmt euch da mal die Hochdruckreiniger... Dann schön vorne mal auf die LLK sprühen ! Dann wieder schnell ab ins Auto und ab dafür ! Bei mir klappt das ! Die erste Zeit ist tierisch mehr druck da !
Probiert das mal aus !

...odere mal Trockeneis zwischen die Rippen stecken...ist auch ganz nett...

eisspray aus der apotheke auf den llk sprühen, bis er komplett weiss ist und dann gummi geben. geht ebstimmt auch beim serienllk, wenn man denn dran kommt, ab wie sau🙂

Ähnliche Themen

Hot ! ;-)
Muss heute dringend mal zur Apotheke...

hat vielleicht einer von euch mal einen link zu einer n²o kühlung ... find irgendwie nix im netz ...

danke ...

lg thomas

Moin,

mal ein paar Anmerkungen von mir zu diesem Thema:

Zumindest bei meinem Einbau von der LLK Wasserkühlung hat i need nos völlig recht. Diese Systeme erhalten unter extremen Bedingungen eher die Leistung, bringen bei normalen Temperaturen aber keine wirkliche Mehrleistung.

Die beste Kühlung läßt sich mit einer möglichst feinen Zersteubung des Wassers erreichen.

Wenn man das ganze mit Wasser realisiert, sollte man unbedingt demineralisiertes/destiliertes Wasser verwenden, um Kalkbildung aus dem verdampfenden Wasser auf dem Netz des LLK zu vermeiden. Daher wäre ich auch mit Sprays oder ähnlichem vorsichtig, deren Ablagerungen die Öffnungen des LLK zusetzen.

Mit extremen Mitteln wie Trockeneis oder ähnlichem wäre ich ebenso vorsichtig, da diese Kalt-Warm Schocks das Material des LLK übel beschädigen können.

Gruß Björn

@TCO: www.nitrousexpress.de

dort N-tercooler Part # 20000 für 549 EUR

hey, danke!

Hallo!!!
Was meint ihr würde ein Wasser Alkohol gemisch bessere kühlwerte bringen???

Ich find die Idee mit Eisspray nicht schlecht. Denke nur das sich das dünnwandige Metall über kurz oder lang ein wenig rissig verabschiedet.

Hab gerade nen Ingenieur bei uns gefragt. Der hat mich gefragt ob ich nen Sockenschuss hätte. Die Idee mit dem Wasser fand der gut.

Kühlt das Material nicht zu krass ab.

Gruss

alkohol verdampft schneller, ist also besser als wasser. aber achtung: alkohol ist leicht entzündlich. bei wasser mit alkohol muss die mixtur so nieder%ig sein, dass man auch gleich Wasser nehmen kann.

Hi

Also das mit der Wasserversorgung hab ich so gelöst. Da passen 1,5L rein. Und hat mit Pumpe 35 eurose gekostet.

Starten tu ich das mit nem Knopf, der jetzt mit Abgastemperaturanzeige in dem kleinen Fach unterm aschenbecher drin steckt. Da muss ick auch mal nen Bild von machen.

in diesem zusammenhang, wo liegt der obere wert bei der abgastemperatur? Also wo wird dat kritisch?

Wasseraufspritzung LLK

Hallo Jungs!

Ich habe mich mit dem Thema WasserAUFspritzung für den Ladeluftkühler auseinandergesetzt!

Wer hat soetwas im programm?

Die Leute von Subaru und den ganzen Japanischen Hersteller fahren so was ja schon seit langem in der serie!

Wer fährt so was am TT und was hat es gebracht?

Gruß kaisi

Zitat:

Original geschrieben von frapos1


Hi

Also das mit der Wasserversorgung hab ich so gelöst. Da passen 1,5L rein. Und hat mit Pumpe 35 eurose gekostet.

Starten tu ich das mit nem Knopf, der jetzt mit Abgastemperaturanzeige in dem kleinen Fach unterm aschenbecher drin steckt. Da muss ick auch mal nen Bild von machen.

in diesem zusammenhang, wo liegt der obere wert bei der abgastemperatur? Also wo wird dat kritisch?

Ah Moment mal: kann es sein, dass Deine propagierten 300++PS mit K04 aus einer LLK Berieselung resultieren😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen