LLE kaufen?
Hallo,
bin auf der Suche nach einem "guten" T3 LLE als TD.
Da ich mal vor 20 Jahren diese Fahrzeuge neu verkauft habe und mir damals leider das noetige Kleingeld fehlte bin ich jetzt erneut dem "Virus LLE" verfallen. 😁
Leider werden ja nicht mehr viele gute angeboten sodass das Angebot relativ ausgeduennt ist.
Was haltet ihr von diesem:
http://suchen.mobile.de/.../168775095.html?...
Scheint vom Preis angemessen zu sein.
Bin gespannt auf Antworten....
Frohes Osterfest 😁
Beste Antwort im Thema
Moin,
die LLE's sind am Rostanfälligsten (genau wie die unbenannten danach), weil die Teile schon lange bei Steyr in Graz *) standen, bevor sie verbaut wurden.
*) vergleiche Stelle 11 der Ident: H = Hannover; G = Graz
Die Stellen 1, 2 und 3 der Fahrgestellnummer kennzeichnen den WMI (world manufactor Identification)
1 2 3 456 78 9 10 11 12 13 14 15 16 17
BEISPIEL: WV2 ZZZ 25 Z K H 064323 (Beispiel: war mein Fahrzeug)
Lfd. Nummer
Werk Hannover
Modelljahr 1989
Typ 25 deshalb in z.b. GB T25 statt T3
VW Nutzfahrzeug
WAU = Audi
WUA = Audi
TRU = Audi (Montage des TT in Ungarn)
WVW = Volkswagen Europa
WV1 = Volkswagen Nutzfahrzeuge (LKW)
WV2 = Volkswagen Nutzfahrzeuge (T1, T2, T3, T4, T5, LT)
WV3 = Volkswagen
WV5 = Volkswagen
WVG = Volkswagen Touran
1VW = Volkswagen of America / Pkw-Modelle
1V1 = Volkswagen of America / Pick-up-Modelle
3VW = Volkswagen Mexico
9BW = Volkswagen Brasilien
AAV = Volkswagen Südafrika
Die Stellen 4, 5 und 6 der Fahrgestellnummer sind Füllzeichen ohne Bedeutung (nicht in USA)
BEISPIEL: WVWZZZ25ZKH064323
Die Stellen 7 und 8 der Fahrgestellnummer kennzeichnen den Fahrzeugtyp
BEISPIEL: WVWZZZ25ZKH064323
Die 9. Stelle der Fahrgestellnummer ist wieder ein Füllzeichen ohne Bedeutung
BEISPIEL: WVWZZZ25ZKH064323
Die 10. Stelle der Fahrgestellnummer kennzeichnet das Modelljahr ungleich Baujahr
BEISPIEL: WVWZZZ25ZKH064323
A = 1980 oder 2010
B = 1981
C = 1982
D = 1983
E = 1984
F = 1985
G = 1986
H = 1987
J = 1988
K = 1989
L = 1990
M = 1991
N = 1992
P = 1993
R = 1994
S = 1995
T = 1996
V = 1997
W = 1998
X = 1999
Y = 2000
1 = 2001 oder 1971
2 = 2002 oder 1972
3 = 2003 oder 1973
4 = 2004 oder 1974
5 = 2005 oder 1975 oder 1965
6 = 2006 oder 1976 oder 1966
7 = 2007 oder 1977 oder 1967
8 = 2008 oder 1978 oder 1968
9 = 2009 oder 1979 oder 1969
0 = 1970
Die 11. Stelle der Fahrgestellnummer kennzeichnet das Herstellwerk
BEISPIEL: WVWZZZ25ZKH064323
A = Ingolstadt "Bundesrepublik Deutschland"
A = Pacheco "Argentinien"
B = Brüssel "Belgien"
C = Taipeh "Taiwan" ab 1994
C = SB Cambo Werk 4 "Brasilien"
D = Bratislava "Slowakei" ab 1995
D = Ipiranga "Brasilien" 1996 Autolatina
E = Emden "Bundesrepublik Deutschland"
F = Resende "Brasilien"
G = Steyr-Daimler Puch "Österreich" bis 1995
30 Antworten
Ich finde die Laufleistung relativ. Natürlich sollte sie bei Autos über 15.000€ sehr gering sein. Aber ein gut durchrestaurierter und gepflegter Bus hat auch mit 300.000km seinen Wert. Und wenn ein Auto nach weit über 20 Jahren und vielen km gut da steht, hat das einen Grund. Und der ist Geld wert.
Aber mal ganz ehrlich: Solange ich meinen Bus liebe und keine Not zum Verkauf habe, steht er nicht zum Verkauf. Wenn ihn jemand haben möchte, müsste er nicht zahlen, was er wert ist, sondern den Preis, den es mir wert wäre, ihn zu verkaufen. Solange es auf dieser Basis keinen Markt gibt, bleibt er meiner.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Bus T3 als Wertanlage?' überführt.]