LL-Öl bei Inspektion selbst beistellen
Mein Sohn hat einen Diesel T5-California und stellt bei Inspektionen das Öl aus Kostengründen bei! Bei meinem Polo 6R Benziner mit 63 Kw - 85 PS (DSG7), der in der Spez. mit LongLife eingetragen ist, möchte ich ebenfalls das Öl aus den genannten Kostengründen selbst beistellen. Welches Öl (mit welcher Spezifikation) muss ich beistellen?? Auch stellt sich die Frage, trägt die VW-Werkstatt meine beigestellte Ölsorte in das Wartungsheft ein??? und muss bezw. darf die VW-Werkstatt das, damit ich meine Garantie nicht verliere??? Kann mir dieserhalb jemand die Fragen beantworten. D a n k e Sedaner
Beste Antwort im Thema
Wenn das Öl in der Originalverpackung und verschlossen ist, die entsprechende VW Norm auf der Verpackung steht, dann hat kein Händler/Servicemitarbeiter das Recht irgendwelche Garantiebestimmung außer Kraft zu setzen.
Er soll mal Rücksprache mit der VW Service/Rechtsabteilung halten.
Die verdienen halt relativ gut an dem Ölverkauf, den Kunden Angst einzujagen find ich jetzt allerding nicht die feine Art.
41 Antworten
Laut Aussage meines 🙂 kostet bei ihnen das LL-Öl 27 oder 28 €/ Liter...
da fällt das "leben und leben lassen" schon schwerer und ich kann nachvollziehen, wenn jemand sein Öl mitbringt..ganz klar.
Ich gehöre auch zu denen, die kein Öl mitbringen, aus dem einfachen Grund, daß es letztlich sein Problem ist, wenn er anstatt Öl dann Kaffee rein gießt o.ä. 😉 und letztlich zeigt er sich auch sonst kulant, wo er auch Geld verlangen könnte.
Bei 3,2 L , die wohl in meine Kiste biem Ölwechsel kommen, macht das den Bock auch nicht mehr fett...aber ich verstehe jeden, bei dem bei ~27 Euro einfach eine Schmerzgrenze überschritten ist.
Ich habe da was im Internet gefunden:
http://www.daserste.de/ratgeber/auto_default.asp[/url]
Danke und Gruß
didi9
Zitat:
Original geschrieben von didi9
Ich habe da was im Internet gefunden:
[...]
Inhaltlich nicht wirklich neu.
Nur mal am Rande ein Tipp für dich: Du kopierst hier einen gesamten Artikel. Da du den SWR sicherlich nicht vorher um Erlaubnis gebeten und erhalten hast, ist das eine lupenreine Urheberrechtsverletzung. Da hilft auch der Quellenverweis nicht. Zitieren darfst du allenfalls einen kurzen Teilabschnitt. Unter dem Strich kostet eine Abmahnung mit strafbewährter Unterlassungserklärung Minimum einen dreistelligen €-Betrag.
Ich will nicht klugscheißen, sondern dich und das Forum nur vor Schaden bewahren. Nächstes Mal einfach den Link reinsetzen - der tuts auch und ist völlig legal.
ggf. mal Anhaltspunkt oder gar Hilfestellung der Link auf einen Beitrag von mir
http://www.motor-talk.de/.../...en-oel-1-9-tdi-100ps-t4168007.html?...
in dem Ihr dann zwei weitere Links findet, zum einen zur Beurteilung und zum Vergleich der div. API- oder ACEA-Normen, viel wichtiger aber, um ggf. div. VW-Normen mit Freigaben von MB oder BMW oder Porsche etc. vergleichen zu können.
Einfach links auswählen...
Weiter untem im Beitrag dann noch ein Link auf die Herstellerliste für die oben auszuwählende MB-Freigabe-Norm (z.B. MB 229.51 für die modernen Diesel mit DPF).
In dieser finden sich dann die jeweiligen Ölhersteller und die Produktnamen.
Für den einen oder anderen werden da ggf. auch Ölherstellernamen auftauchen (Fuchs z.B.), die man als privater Endkunde aus dem after-sales-market so gar nicht kennt, weil sie entweder nur als first-filler die Autohersteller direkt beliefern oder den b2b-Handel und das Gewerbe, also Werkstätten etc. mit loser Ware.
Ähnliche Themen
Freigegebenes Öl ist in jedem Fall für rund 10€/L zu haben. Somit muss/sollte man bei den meisten kleinen Benzinern einen 4L-Kanister kaufen.
Wenn Öl vom VW-Händler tatsächlich mit 27€/L berechnet wird, spart man bei jedem Ölwechsel rund 57€ bei den kleinen TSI's.
(die 1,2TSI und 1,4TSI-Maschinen haben übrigens 3,6L Motorölinhalt)
Da braucht man auch nichts herunter rechnen, da, zumindest bei meinem Händler, sich durch dessen Ölwechselpauschale keine Änderung bei den restlichen Kosten ergibt. Zusätzlich hat man dann noch mindestens 0,4L zum Nachfüllen übrig.
Für gut 50€ plus Nachfüllöl, lohnt sich der Aufwand für den Kauf von günstigerem Motoröl in jedem Fall.
Wenn es nicht so sehr aufs Sparen ankommt, sollte man lieber mindestens jedes Jahr wechseln (also öfters als angegeben), als großzügig spätestens alle 2 Jahre dem VW-Händler einen Betrag von rund 50€ zu schenken.
Zitat:
als großzügig spätestens alle 2 Jahre dem VW-Händler einen Betrag von rund 50€ zu schenken.
Bei mir ist das ganz einfach. Ich brauch alle vier Monate einen Ölwechsel und bei den völligen Mondpreisen von VW geht das ganz schön ins Geld.
Die langen ja auch so noch ganz schön ungesund zu, wenn man bedenkt, daß das im Grunde nur noch Teiletauscher sind.
Also stell ich das Öl selber (5L 5W30 nach Norm kosten knapp 35 Euro) und fertig.
Auf der Rechnung wird vermerkt, das es selbst angeliefert wurde und im Service Heft explizit, daß das eingefüllte Öl der Norm 50400 von VW entspricht und alles vollkommen ordnungsgemäß ist.
Bei dem Preisunterschied hab ich auch absolut kein Problem, die 10 Minuten Umweg zu machen und das Öl schnell selber zu holen.
Fährst du 90000km/Jahr oder warum brauchst du alle 4 Monate einen Ölwechsel?
Ich hab heute 4 Liter bei www.oil-center.de ( über deren ebay Shop ) bestellt. Das Aral SuperTronic LongLife 3 5W-30 für 6,19€ die 1 Liter Dose . Gesamt 28,66€ incl. Versandkosten. Dafür gibts bei meinem VW Fritzen gerade mal 1 Liter ....
Schon vor über 25 Jahren sagte mein Nachbar ( damals Bezirksvertreter bei Texaco ): " Wenn ihr alle wüsstest was wir euch beim Öl besch.. ! Da haben wir die höchsten Gewinnmargen überhaupt. "
Zitat:
Original geschrieben von navec
Fährst du 90000km/Jahr oder warum brauchst du alle 4 Monate einen Ölwechsel?
50 tkm oder etwas mehr. Bei Festintervall à 15 tkm sind das halt mindestens drei Wechsel.
Da macht es dann schon einen kleinen Unterschied, ob man sich beim Öl vom Freundlichen so derbe abkochen läßt.
Nebenbei hätte es bei dem eingestellten Festintervall auch einfacheres Öl (VW50200) getan aber andererseits spielt das dann preislich auch keine große Rolle mehr, solange man nicht VW Mondpreise für Öl bezahlt.
Da der Wagen jeden Tag über die BAB geprügelt wird, kann etwas besseres Öl auch nicht schaden und ich bin grundsätzlich schon für möglichst hochwertiges Öl - eben nur nicht zu völligen Fantasiepreisen und im Gegensatz dazu gehen 35 Euro nat. klar.
@coffeebar:
Zitat:
Nebenbei hätte es bei dem eingestellten Festintervall auch einfacheres Öl (VW50200) getan aber andererseits spielt das dann preislich auch keine große Rolle mehr, solange man nicht VW Mondpreise für Öl bezahlt.
Da der Wagen jeden Tag über die BAB geprügelt wird, kann etwas besseres Öl auch nicht schaden und ich bin grundsätzlich schon für möglichst hochwertiges Öl - eben nur nicht zu völligen Fantasiepreisen und im Gegensatz dazu gehen 35 Euro nat. klar.
Wegen deiner angegebenen LL-Ölsorte hatte ich auch nachgefragt, denn die würde ich wirklich nur verwenden, wenn ich muss (also LL-Ölwechselintervall hätte).
Preislich tut sich zu den zugelassenen Festintervallölen nicht viel, wenn man ebenfalls auf Qualität Wert legt. Das ist sicher richtig. Aber deswegen würde ich ein "Kompromiss-Öl", dass ja zusätzlich aschearm verbrennen muss, weil es auch noch für TDI's zugelassen ist, nicht verwenden. Da gibt es, sieh mal im A3Quattro-Forum nach, ganz sicher bessere. Das Mobil 1 0W-40 new life wäre davon eines.
Klar, man hätte noch optimaler wählen können, aber mein Händler hatte das gerade günstig da und das Öl ist sicher für den Zweck völlig in Ordnung.
Die Kiste fährt ohnehin auch praktisch nur Langstrecke, wird immer sachte warmgefahren und wir wollen vor allem Eines nicht vergessen: Das ist im Grunde ein besserer Treckermotor und kein Hochleistungsaggregat.
Beim Zweitwagen mit gedoptem Motor (Kompressor, maximal gemachter Kopf, Chip, usw.) verwende ich dagegen z.B. nur 10W60, weil der etwas sensibler und leistungsmäßig ein ganzes Stück weg von Serie ist.
Zitat:
Original geschrieben von coffeebar
Klar, man hätte noch optimaler wählen können, aber mein Händler hatte das gerade günstig da und das Öl ist sicher für den Zweck völlig in Ordnung.Die Kiste fährt ohnehin auch praktisch nur Langstrecke, wird immer sachte warmgefahren und wir wollen vor allem Eines nicht vergessen: Das ist im Grunde ein besserer Treckermotor und kein Hochleistungsaggregat.
Beim Zweitwagen mit gedoptem Motor (Kompressor, maximal gemachter Kopf, Chip, usw.) verwende ich dagegen z.B. nur 10W60, weil der etwas sensibler und leistungsmäßig ein ganzes Stück weg von Serie ist.
was hast du denn für einen zweitwagen?