LKW Runterstufen
Hallo zusammen,
Bin neu hier und habe auch direkt eine Frage...
Undzwar:
Kann man einen VW LT 55 (offene Pritsche, Erstzulassung 1993, 70 kW ) mit einer zulässigen Gesamtmasse von 5000 Kg und einer Nutzlast von 2150 Kg ( also Leergewicht 2850 Kg )
runterstufen lassen auf 3500 Kg um ihn mit Klasse B fahren zu können ?
Ich bedanke mich schon mal im vorraus für eventuelle Antworten...
Liebe Grüße Swen
Beste Antwort im Thema
Bedenke bei solchen Aktionen, das "versehentliches" Überladen zusätzlich zu dem üblichen Stress auch eine Anzeige wg. Fahren ohne Führerschein bedeutet.
Dabei ist es absolut egal, dass das Fahrzeug technisch die Ladung packen könnte - es ist nun mal überladen.
Motorina's "warum nicht" kann eine Antwort bekommen:
Wenn Leermasse und zGM zu eng beieinanderliegen, wird der Prüfingenieur fragen, ob Vacuum transportiert werden soll.
Einen 5Tönner mit der Nutzlast eines PKW - hmmm .... da musst du Dir schon was Gutes einfallen lassen !
Ähnliche Themen
13 Antworten
Wenn dir eine NL von 650kg genügt - warum nicht. Inwieweit das wirklich sinnvoll ist, ist eine andere Frage ...
Grüsse, motorina.
Bedenke bei solchen Aktionen, das "versehentliches" Überladen zusätzlich zu dem üblichen Stress auch eine Anzeige wg. Fahren ohne Führerschein bedeutet.
Dabei ist es absolut egal, dass das Fahrzeug technisch die Ladung packen könnte - es ist nun mal überladen.
Motorina's "warum nicht" kann eine Antwort bekommen:
Wenn Leermasse und zGM zu eng beieinanderliegen, wird der Prüfingenieur fragen, ob Vacuum transportiert werden soll.
Einen 5Tönner mit der Nutzlast eines PKW - hmmm .... da musst du Dir schon was Gutes einfallen lassen !
Deine Einwände sind mir schon klar, @pleindespoir.
Doch früher hatte man auch in Einzelfällen 12t-Lkw auf 7,49t abgelastet, damit sie mit dem "alten Dreier" gefahren werden durften (meistens handelte es sich aber 9t- und 10t-Lkw).
Also ist die Frage des TE nicht ganz so abwegig - vielleicht fährt er nur Styropor zu seinen Baustellen ...
Grüsse, motorina.
Leider zeigen aber doch Fahrzeugkontrollen und generell die Vergangenheit samt Erfahrungen und Berichten, dass solche Fahrzeuge regelmäßig bis dauerhaft überladen unterwegs sind
Leider geht es dann eben auch oft genug nicht um Fahren ohne Fahrerlaubnis sondern meist lediglich um Überladung eines Fahrzeuges.
Das ist bei Vielen schon so mit einkalkuliert und ansich nicht duldbar.
Sollen die Fahrer doch lieber die FE machen, sparts dem TÜ die Arbeit und dem Fahrer nebst Unternehmer den Streß bei Kontorllen.
650 Kg abzüglch fahrer, Abzüglich Beifahrer, Abzüglich Sprit
=
knappe 450 Kg Ladung.
Hersteller-Leergewichte sind meines Wissens inkl. Tankfüllung und Fahrer (ca. 75kg) im Fahrzeugschein vermerkt.
Also erübrigt sich das Abziehen von 200kg bei deiner Rechnung, @der-schrittmacher.
Am besten auf die Waage fahren, dann weiss man das tatsächliche Leergewicht ganz genau ...
Grüsse, motorina.
Zitat:
Original geschrieben von pleindespoir
Bedenke bei solchen Aktionen, das "versehentliches" Überladen zusätzlich zu dem üblichen Stress auch eine Anzeige wg. Fahren ohne Führerschein bedeutet.Dabei ist es absolut egal, dass das Fahrzeug technisch die Ladung packen könnte - es ist nun mal überladen.
Motorina's "warum nicht" kann eine Antwort bekommen:
Wenn Leermasse und zGM zu eng beieinanderliegen, wird der Prüfingenieur fragen, ob Vacuum transportiert werden soll.
Einen 5Tönner mit der Nutzlast eines PKW - hmmm .... da musst du Dir schon was Gutes einfallen lassen !
Das wird nicht als Fahren ohne geandet
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
Leider zeigen aber doch Fahrzeugkontrollen und generell die Vergangenheit samt Erfahrungen und Berichten, dass solche Fahrzeuge regelmäßig bis dauerhaft überladen unterwegs sindLeider geht es dann eben auch oft genug nicht um Fahren ohne Fahrerlaubnis sondern meist lediglich um Überladung eines Fahrzeuges.
Das ist bei Vielen schon so mit einkalkuliert und ansich nicht duldbar.
Sollen die Fahrer doch lieber die FE machen, sparts dem TÜ die Arbeit und dem Fahrer nebst Unternehmer den Streß bei Kontorllen.
650 Kg abzüglch fahrer, Abzüglich Beifahrer, Abzüglich Sprit
=
knappe 450 Kg Ladung.
Ähh, könntest du bitte mal deinen "Generalverdacht", dass jeder andere nur jedes erdenklich böse tut, für dich behalten. Man kann ja auf die Risiken hinweisen, aber bei dir klingt dass immer als würde jeder, der hier ne Frage stellt, generell das allerschlechteste wollen🙁.
Grüße
Steini
Lieber Steini, das ist kein Generalverdacht meinerseits, sondern eine mehrfach dokumentierte Tatsache, dass solche abgelasteten Fahrezeuge ansich "immer" überladen werden - (wie fast jeder PKW beim Ikea-Einkauf auch)
Und warum sollte jemand ein Fahrzeug als Unternehmer anschaffen / besitzen / ablasten, welches die Angestellten mehrheitlich sonst nicht fahren dürfen? Natürlich, weil die AN so blöde sind, dem Chef den Senf aus dem Bart zu lutschen und die Kiste, weil sie es ja technisch kann auch entsprechend nutzen. (auch dazu gibts hier in MT genug zu finden)
Ich lasse mich gerne von den vereinzelten reellen Fällen der Nutzung eines solchen zum Führerscheinnutzen abgelasteten Fahrzeug erleuchten.
Wenn man bei den "Kleinen" schon liest, ich lass mal 1 - 1,5 Tonnen runterlasten damit meine MA noch fahren dürfen, wird mir mehr als schlecht.
Da kann man nur sagen: Lieber Chef, sei dir nicht so sicher dass, die Überladung des Fahrzeuges nur dem Fahrzeugführer angelastet wird. Dir als Halter wird i.d.R. das Doppelte an Buße und Punkten angerechnet. Viel Spaß damit!
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
Lieber Steini, das ist kein Generalverdacht meinerseits, sondern eine mehrfach dokumentierte Tatsache, dass solche abgelasteten Fahrezeuge ansich "immer" überladen werden - (wie fast jeder PKW beim Ikea-Einkauf auch)
Genau....... fast jeder PKW bei IKEA ist überladen...... gutes Beispiel für deine Denkweise. Meinst du etwa, nur weil es sicherlich dort eine höhere Quote von überladenen PKW, die Kontrolliert und erfasst werden, gibt, ist es sehr gewagt von einer generell hohen Quote zu sprechen. Oder bist du der Meinung, dass bei Kontrollen dort auch PKW rausgezogen und damit dokumentiert werden, die einen normal aussehenden Innenraum haben und normal "in den Federn" stehen....... Ich würde eher sagen: Die Quote ist dort hoch weil die Kontrolleure gute Augen haben und ihre Klientel kennen 😉
Grüße
Steini, der übrigens schon oft bei IKEA war und dort noch nie überladen hat 🙂
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
... dass solche Fahrzeuge regelmäßig bis dauerhaft überladen unterwegs sind ...
Warum muss man immer gleich die Leute mit Unterstellungen verschrecken?
Dann ist
jederUrlauber-Pkw auch generell überladen ... ist zwar häufig der Fall, aber nicht generell jeder!
Viwelleicht sollte man erst mal auf die gestellte Frage antworten! Anschliessende Hinweise auf sich
evtl.ergebende Gefahren können dann für einen TE hilfreich sein, ohne dass er gleich verurteilt bzw. in eine gewisse negative Schublade geschoben wird.
Neben der bereits von mir erwähnten Beispielladung könnte ich mir auch vorstellen, dass Gärtnereibetriebe oder Hausmeisterdienste mit solchen Klein-Lkw unterwegs sind ohne ihre tatsächliche NL auszunutzen. Bei uns im Ort z.B. hat solch eine Firma von der hiesigen Brauerei zwei alte 7,5t bzw 5,6t im Einsatz, mit denen meistens die Gartenabfälle entsorgt werden.
Von regelmässiger bis dauerhaften Überladung konnte ich in den letzten 6 Jahren nichts feststellen (wohne zwei Strassen von diesem Betrieb entfernt).
Grüsse, motorina.
Ich würde es nicht machen, zu viel Risiko
Hallo zusammen,
Ich bedanke mich für die vielen schnellen antworten, allerdings finde ich das sehr schade das man Dinge unterstellt bekommt zwar nicht direkt aber naja, finde es halt nicht gut, man kann nicht annehmen weil man schlechte erfahrung gemacht oder weil man was im TV gesehen hat das alle gleich sind.
Ich bin besitzer einer kleinen Gärtnerei und Landschaftsbaufirma, und der LKW hat einen hohen Aufbau und damit werden überwiegend Laub und kleinere Äste transportiert und wie man sich vorstellen kann kommt man bei weitem nicht an 500 Kg ran. Da ich auch junge Lehrlinge und junge Mitarbeiter habe die den neuen Führerschein haben und bisher noch keinen LKW Führerschein gemacht haben, wäre es ganz gut diesen LKW runterstufen zu lassen damit Sie auch selbstständig irgendwo hinfahren zu können ohne das entweder ich oder ein älterer Mitarbeiter mit altem Schein dabei sein muss.
Allerdings habe ich mir schon gedacht das es mäglich ist den LKW runterstufen zu lassen, aber meine Frage ist ob dann auch Federn oder sonstiges ausgetauscht oder modifieziert werden müssen um das durchzubekommen, weil 1,5 Tonnen ist ja nicht wenig die er runter kommen soll ?!
Liebe Grüße Swen
Das Ganze nennt sich "Ablastung ohne technische Änderung" und der beste Weg ist, mit dem Auto, Brief und Schein zum TÜV zu fahren und dem Prüfingenieur die Sachlage zu erläutern.
Vorher könntest du aber mal mit der vollgepackten Kiste (30 Kubikmeter "leichtes" Laub und Gestrüpp wiegen vielleicht doch ein wenig ...) über eine Fahrzeugwaage fahren und schauen, ob du wirklich unter dem angestrebten Ablastungswert bleibst.
Eventuell gibts dazu auch ein Wiegekärtchen, das du dem TÜVnik zeigen kannst und ihm so erklärst,dass Du nicht überladen wirst.
Falls der TÜVnik Stress macht - sind ja auch nur Menschen, die manchmal schlecht geschlafen haben - schaue Dich nach anderen Prüfinstituten um und werde dort vorstellig. Es ist ohnehin besser, sich zwei oder mehr Meinungen zu holen, wenn man solche Änderungen vornehmen möchte.
Andererseits haben die auch vielleicht unterschiedliche Erfahrungen gemacht oder der eine erinnert sich an ein Gutachten, das der andere nicht hat.
Ein Paradies im Vergleich zur Schweiz mit der kantonalen Motorfahrzeugkontrolle!
Ach ja - interessant kann noch sein, die Versicherung zu befragen, wie der Tarif sich ändern wird. Mit etwas Pech kann nämlich die geringere Nutzlast zu einer höheren Prämie führen, da die leichten Nutzfahrzeuge buchstäblich "Renner" in der Unfallstatistik sind.
Wenn es Deinen Leuten am FS mangeln sollte:
Die Arbeitslosenverwaltungsbehörde greift jungen Menschen, die in Gefahr sind, ihren Job zu verlieren, weil ihnen der entsprechende FS fehlt, immer gern unter die Arme.
Mit etwas Glück und geschickter Darstellung der Sachlage bekommt Dein Personal vielleicht sogar den erträumten Flappen.
Da Du ja expandieren möchtest und noch weitere grössere LKW kaufen willst, wärest du ja quasi gezwungen, nur noch Leute mit CE einzustellen und könntest vor allem Deinen Lehrling nicht als Gesellen übernehmen!