Lkw Motor einfahren
Hallo Leute!Bekomme in wenigen Tagen einen neuen 460 er Volvo Fh 4 hat jemand gute Tips für mich wie mann denn Motor richtig einfährt !danke!??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
jetzt habe ich doch einen Muskelkater im Bauchbereich!
die Unwissenden haben ihre Weisheiten von sich gegeben,Grins!
Ergo wo ist das Öl teuer,bei Volvo oder Mercedes/Man!
bei uns kostet der Liter mit Entsorgung netto ca 4,30 Euro,Original Volvo VDS-4!
bei MB hier ohne Entsorgung 14 Euro !
hatte heute wieder einen MP3 -Nutzer hier zum Öl hohlen,wegen der Ölpreise dort!
sogar MB oder MAN -Nutzer hohlen das Motoröl hier,warum wohl!?allenfalls nimmt sich der Volvo in der Phase bis zum ersten Service max,5 Liter
zum Ergänzen und das liegt im min-max Bereich des Ölmeßstabes,der ja
beim Volvo vorhanden ist,neben der elektrischen Anzeige!
min-max Bereich sind übrigens 6 Liter,ha,ha!mfg
Und noch immer steht es im Raum was denn so Speziell bei Volvo ist, glaube der Einzige der hier Unwissend sich gerade Profiliert ist der welcher solchen Geistigen Auswurf Einwirft ohne die Fakten zu seiner Aussage doch mal auf den Tisch zu legen und nicht den Mantel des Schweigens darüber zu hüllen.
Oder ist es einfach nur was Aufgeschnapptes was man nicht belegen kann?
33 Antworten
Laut Online-Betriebsanleitung kann in den Neuen Actros Öl nach 228.51 und 228.31 steht aber nicht dabei welches Öl für Euro 5 oder Euro 6 sein soll.
nö,Ölwechsel ist Notwendig!
Wir kennen ja alle die Aufgaben vom Motoröl ,grins!?
bei den beiden Test,s kam heraus das kein innermotorischer Verschleiß
feststellbar war und die Ölfirmen hatten ihre Ölzulassung!
das VDS-4 von OMV hatt für alle Dieselmotoren im Volvo die Zulassung,
egal welche Schadstoffklasse oder Baujahr!
habe es auch im Omega(Benziner) in der Ölwanne,mein Ding!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo!nur für die Zweifler hier,wegen ÖL-
http://www.schmierstoffe-online.com/OMV/...uck-blue-GS-SAE-10W-40.htmlim übrigen haben WIR in unserer Werkstatt schon 2 Langzeitversuche von
Ölherstellern durchgeführt,jeweils über 300.000 Km ohne Ölwechsel,alles
war Verplombt!
max Öl nachfüllen war gestattet mit Protokoll!
nach dieser Zeit wurden die Motoren komplett zerlegt und von Volvo
untersucht,wegen Verschleiß und aussehen der inneren Motorteile!
Volvo testet seine Öle nach dem entwickeln im Labor
im reinen Fahrbetrieb,im Alltag auf der Strasse,da wo es auch benötigt wird!
die ganze Ölzulassung darf der Ölhersteller dann bezahlen,er will ja diese
Zulassung nach VDS-Norm haben!
die VDS-Norm VDS, VDS-2, VDS-3,VDS-4
VDS - Volvo Drain Specifications.
Volvo stellt hohe Anforderungen an die Schutzeigenschaften gegen
Verschleiß von Ringen und Nockenwellen/Stößeln, gegen
Zylinderabrieb und hohen Ölverbrauch
usw. VDS-3 und VDS-4 bedeutet weniger
Kolbenablagerungen und längere Ölwechselintervalle.wegen der Laufbuchsen bitte das Bild betrachten,mehr gibt es nicht dazu
von mir,nur einen Miniauszug ! den wichtigeren Teil Rest habe ich weggelassen!
Rest-Betriebsgeheimniß,grins!Ich schreibe nicht bla,bla sondern nur das was Ich vertreten kann und was
ich weiß,mit Sicherheit!mfg
Ich lach mich echt kaputt, also das ist dass "Spezielle Verfahren" bei Volvo, dann hättest Du mal deine Kopie aus dem Rep Leitfaden vorher genau durchlesen sollen und Dich etwas mehr mit Werkstoffbearbeitung und Metalltechnik befassen sollen. In deinem Auszug wird klar und deutlich der Kreuzschliff beschrieben, welcher als Ziehschliff eher unbekannt ist im Fachbegriff in den Werkstätten.
Also Ergo wieder einmal ist zu erkennen das alle das gleiche Wasser zum Eierkochen nehmen in der Basis, oder ist bei Volvo auch das Grundprinzip des 4 Takt Dieselmotor auch ein anderes?
Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
Ich lach mich echt kaputt, also das ist dass "Spezielle Verfahren" bei Volvo, dann hättest Du mal deine Kopie aus dem Rep Leitfaden vorher genau durchlesen sollen und Dich etwas mehr mit Werkstoffbearbeitung und Metalltechnik befassen sollen. In deinem Auszug wird klar und deutlich der Kreuzschliff beschrieben, welcher als Ziehschliff eher unbekannt ist im Fachbegriff in den Werkstätten.Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo!nur für die Zweifler hier,wegen ÖL-
http://www.schmierstoffe-online.com/OMV/...uck-blue-GS-SAE-10W-40.htmlim übrigen haben WIR in unserer Werkstatt schon 2 Langzeitversuche von
Ölherstellern durchgeführt,jeweils über 300.000 Km ohne Ölwechsel,alles
war Verplombt!
max Öl nachfüllen war gestattet mit Protokoll!
nach dieser Zeit wurden die Motoren komplett zerlegt und von Volvo
untersucht,wegen Verschleiß und aussehen der inneren Motorteile!
Volvo testet seine Öle nach dem entwickeln im Labor
im reinen Fahrbetrieb,im Alltag auf der Strasse,da wo es auch benötigt wird!
die ganze Ölzulassung darf der Ölhersteller dann bezahlen,er will ja diese
Zulassung nach VDS-Norm haben!
die VDS-Norm VDS, VDS-2, VDS-3,VDS-4
VDS - Volvo Drain Specifications.
Volvo stellt hohe Anforderungen an die Schutzeigenschaften gegen
Verschleiß von Ringen und Nockenwellen/Stößeln, gegen
Zylinderabrieb und hohen Ölverbrauch
usw. VDS-3 und VDS-4 bedeutet weniger
Kolbenablagerungen und längere Ölwechselintervalle.wegen der Laufbuchsen bitte das Bild betrachten,mehr gibt es nicht dazu
von mir,nur einen Miniauszug ! den wichtigeren Teil Rest habe ich weggelassen!
Rest-Betriebsgeheimniß,grins!Ich schreibe nicht bla,bla sondern nur das was Ich vertreten kann und was
ich weiß,mit Sicherheit!mfg
Also Ergo wieder einmal ist zu erkennen das alle das gleiche Wasser zum Eierkochen nehmen in der Basis, oder ist bei Volvo auch das Grundprinzip des 4 Takt Dieselmotor auch ein anderes?
Danke Steffen, Du sagst es. Hab ja auch schon Volvo Euro 5 Rep und die Büchsen sahen auch gleich mit Kreuzschliff aus wie bei MAN.
Übrigens mit 300000km mit gleichem Motorenoel fahren viele, Altes Oel schadet wenig umso mehr schadet wen man mit zu wenig Oel herumfährt.
Ausserdem da Wir noch Fahrzeugen abschleppen, egal welche marken es haben alle mal Motorschäden.
und fast jeder Volvo wo ich abschleppe hat Getriebeschaden.