Lkw Motor einfahren

Hallo Leute!Bekomme in wenigen Tagen einen neuen 460 er Volvo Fh 4 hat jemand gute Tips für mich wie mann denn Motor richtig einfährt !danke!??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


jetzt habe ich doch einen Muskelkater im Bauchbereich!
die Unwissenden haben ihre Weisheiten von sich gegeben,Grins!
Ergo wo ist das Öl teuer,bei Volvo oder Mercedes/Man!
bei uns kostet der Liter mit Entsorgung netto ca 4,30 Euro,Original Volvo VDS-4!
bei MB hier ohne Entsorgung 14 Euro !
hatte heute wieder einen MP3 -Nutzer hier zum Öl hohlen,wegen der Ölpreise dort!
sogar MB oder MAN -Nutzer hohlen das Motoröl hier,warum wohl!?

allenfalls nimmt sich der Volvo in der Phase bis zum ersten Service max,5 Liter
zum Ergänzen und das liegt im min-max Bereich des Ölmeßstabes,der ja
beim Volvo vorhanden ist,neben der elektrischen Anzeige!
min-max Bereich sind übrigens 6 Liter,ha,ha!

mfg

Und noch immer steht es im Raum was denn so Speziell bei Volvo ist, glaube der Einzige der hier Unwissend sich gerade Profiliert ist der welcher solchen Geistigen Auswurf Einwirft ohne die Fakten zu seiner Aussage doch mal auf den Tisch zu legen und nicht den Mantel des Schweigens darüber zu hüllen.

Oder ist es einfach nur was Aufgeschnapptes was man nicht belegen kann?

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ist doch ganz einfach. Motor normal auf Betriebstemperatur bringen und dann "Feuer Frei". Ich mein damit aber nicht hoch drehen bis kurz vor Abregeldrehzahl und dann den Berg hoch jagen, sondern im normalen Drehzahlbereich fahren und ihn Arbeiten lassen, der muss von unten raus durch ziehen, und sich im Berg festbeisen. Entweder er hält oder er hält nicht. Wenn er nicht hält hätte es kein Motor werden sollen 😉

Kann mich noch an mein Moped erinnern, war ein 2-Takter, und das Einfahren war damals schon ein Streitpunkt, aber da stand in der Betriebsanleitung eine Anleitung wie man den Motor einfahren soll. Die ersten 500km nur maximal den halben Drehzahlbereich benutzen. Die nächsten 500km dann die Drehzahl langsam steigern, aber nie längere zeit die gleiche Drehzahl fahren, danach ist der Motor eingefahren und alles egal. Naja, daran gehalten hab ich mich nicht wirklich, bin normal Gefahren, beim beschleunigen hochgedreht, danch relativ untertourig bzw. normal gefahren. Im Berg immer Vollgas hoch was der Motor her gegeben hat, der musste ziehen, auch wenn die Drehzahl runter ging und er anfing zu kotzen, der hat da hoch müssen! Warum auch immer, ging die Kiste am besten, hatte auch schon unten raus gut gezogen und so manch stärkere stehen lassen.

Das Thema einfahren ist warscheinlich genau so alt wie der Motor selbst. Jeder macht es anders, und jeder hat recht 😁

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


jetzt habe ich doch einen Muskelkater im Bauchbereich!
die Unwissenden haben ihre Weisheiten von sich gegeben,Grins!
Ergo wo ist das Öl teuer,bei Volvo oder Mercedes/Man!
bei uns kostet der Liter mit Entsorgung netto ca 4,30 Euro,Original Volvo VDS-4!
bei MB hier ohne Entsorgung 14 Euro !
hatte heute wieder einen MP3 -Nutzer hier zum Öl hohlen,wegen der Ölpreise dort!
sogar MB oder MAN -Nutzer hohlen das Motoröl hier,warum wohl!?

allenfalls nimmt sich der Volvo in der Phase bis zum ersten Service max,5 Liter
zum Ergänzen und das liegt im min-max Bereich des Ölmeßstabes,der ja
beim Volvo vorhanden ist,neben der elektrischen Anzeige!
min-max Bereich sind übrigens 6 Liter,ha,ha!

mfg

Also vom Oelpreis ist jede Werkstatt verschieden. Dafür bringen die Kunden das Oel für den Oelwechsel einfach selber mit und der Fall ist erledigt. 😁

...wahrscheinlich ist das das "nachlaufen" lassen eines heißen Motors wichtiger als das einfahren...

zumindestens ist es Sinnvoll für den Turbolader. Den auch den Turbolader sollte man ja Warm und Kalt fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


jetzt habe ich doch einen Muskelkater im Bauchbereich!
die Unwissenden haben ihre Weisheiten von sich gegeben,Grins!
Ergo wo ist das Öl teuer,bei Volvo oder Mercedes/Man!
bei uns kostet der Liter mit Entsorgung netto ca 4,30 Euro,Original Volvo VDS-4!
bei MB hier ohne Entsorgung 14 Euro !
hatte heute wieder einen MP3 -Nutzer hier zum Öl hohlen,wegen der Ölpreise dort!
sogar MB oder MAN -Nutzer hohlen das Motoröl hier,warum wohl!?

allenfalls nimmt sich der Volvo in der Phase bis zum ersten Service max,5 Liter
zum Ergänzen und das liegt im min-max Bereich des Ölmeßstabes,der ja
beim Volvo vorhanden ist,neben der elektrischen Anzeige!
min-max Bereich sind übrigens 6 Liter,ha,ha!

mfg

Und noch immer steht es im Raum was denn so Speziell bei Volvo ist, glaube der Einzige der hier Unwissend sich gerade Profiliert ist der welcher solchen Geistigen Auswurf Einwirft ohne die Fakten zu seiner Aussage doch mal auf den Tisch zu legen und nicht den Mantel des Schweigens darüber zu hüllen.

Oder ist es einfach nur was Aufgeschnapptes was man nicht belegen kann?

Hallo Gemeinde,
ich bekomme nach 11 Jahren Ärger mit meinem TGA in ca. 4 Wochen auch meinen ersten Volvo FH ( davor nur Daimler NG u. SK ) . Es wird ein 460 er, Euro 6 mit i shift Getriebe und einer Getreidemulde dahinter, bin schon sehr gespannt.
Ich habe absolut keine Erfahrung mit Volvo, hoffentlich wird der zuverlässiger als der TGA.
Ich habe hier schon immer mitgelesen was den neuen Volvo betrifft, dennoch, sollte jemand Tips und Weisheiten für mich haben, immer her damit.
Eine Frage fällt mir schon ein: kann ich das selbe Öl nehmen wie für Actros Euro 5 ?
Danke für die Antworten u. guten Rutsch ins neue Jahr
Kleinheinz

....

Glückwunsch!
zum Nachfüllen darfts DU gerne das `Sternenöl` verwenden und deine
Altbestände verbraten,falls der Motor mal etwas brauchen sollte!
Ansonsten,beim Ölwechsel mache das VDS-4 Öl,10W40  von Volvo(Original)
oder OMV (einzigster zugelassener Hoflieferant)rein oder besser lasse es Reinmachen!
das sind die ungeschlagenen Könige bei dieser Ölspezifikation!
meine langjährigen Erfahrungen als Mechaniker bei Volvo!

mfg

Wir fahren seit 40 Jahren immer nur Shell.
Jetzt Rimula R6. Ich denke das passt auch. Ob für Euro 6 weiß ich nicht, denn seit neuerstem füllt meine MB Werkstatt auch OMV ein. Welches weiß ich nicht...

hallo,
ich habe mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt. Es ging mir hauptsächlich um die LOW SAPS Geschichte wegen aschearm und so.
Wir haben noch Actros Euro 5 im Fuhrpark und der braucht ja besseres Öl als der TGA Euro 3,
aber wenn das LOW SAPS Öl für Euro 5 reicht bin ich schon zufrieden.
OMV ??? Ist das ein Hersteller, Lieferant ??
Vielen dank erstmal
mfG

Scheint das Volvo wohl auch beim Thema Oel speziell ist, alle Hersteller fahren ab Euro6 ein anderes Oel als wie das was auf Euro5 aufgefüllt wird, Hintergrund ist das der Ascheanteil beim 10W40 für oder bis Euro5 höher ist und dieses Oel nicht mehr ab Euro6 zu verwenden ist. Denn Innermotorisch muss auch einiges getan werden nicht nur in der Abasnachbehandlung. Aber vllt ist ja genau das dieses Spezielle Geheimnis wo wir ja alle noch immer sehr gespannt auf eine Adäquate Antwort warten.

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheinz5


OMV ??? Ist das ein Hersteller, Lieferant ??
http://www.omv.de/portal/01/de/privatehttp://www.omv.de/portal/01/de/omv_de/Geschaeftskunden/Transport

http://www.omv.de/.../secure?... Seite 7 unten

OMV ist Österreich Marke - vormals Österr. Mineralölverwaltung
Spitzenqualität die sofort auf den Markt reagiert, ein Premiumprodukt. Fahre aber trotzdem mit Shell weiter...😉

Hallo!

nur für die Zweifler hier,wegen ÖL-
http://www.schmierstoffe-online.com/OMV/...uck-blue-GS-SAE-10W-40.html

im übrigen haben WIR in unserer Werkstatt schon 2 Langzeitversuche von
Ölherstellern durchgeführt,jeweils über 300.000 Km ohne Ölwechsel,alles
war Verplombt!
max Öl nachfüllen war gestattet mit Protokoll!
nach dieser Zeit wurden die Motoren komplett zerlegt und von Volvo
untersucht,wegen Verschleiß und aussehen der inneren Motorteile!
Volvo testet seine Öle nach dem entwickeln im Labor
im reinen Fahrbetrieb,im Alltag auf der Strasse,da wo es auch benötigt wird!
die ganze Ölzulassung darf der Ölhersteller dann bezahlen,er will ja diese
Zulassung nach VDS-Norm haben!
die VDS-Norm VDS, VDS-2, VDS-3,VDS-4
VDS - Volvo Drain Specifications.
Volvo stellt hohe Anforderungen an die Schutzeigenschaften gegen
Verschleiß von Ringen und Nockenwellen/Stößeln, gegen
Zylinderabrieb und hohen Ölverbrauch
usw. VDS-3 und VDS-4 bedeutet weniger
Kolbenablagerungen und längere Ölwechselintervalle.

wegen der Laufbuchsen bitte das Bild betrachten,mehr gibt es nicht dazu
von mir,nur einen Miniauszug ! den wichtigeren Teil Rest habe ich weggelassen!
Rest-Betriebsgeheimniß,grins!

Ich schreibe nicht bla,bla sondern nur das was Ich vertreten kann und was
ich weiß,mit Sicherheit!

mfg

Laufbuchsen-volvo

Gute Info. Was kam den bei den Test heraus? Wahrscheinlich das das ganze Ölwechseln unnötig ist...
Soviel ich gesehen habe hat Shell momentan gar kein Öl für Euro 6. Ich brauche es eh nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen