LIVEDATEN AUSWERTEN BRAUCHE HILFE BITTE (Lambdaspannung)
da der stellenweise scheise läuft hab ich alles mal gecheckt
habe jetzt ein opcom und das ding ist absolut geil dabei sind mir die lambda werte aufgefallen
im anhang die tabelle der live daten
schaut euch mal lambdaspannung zur drehzahl und sagt mir bitte ob das ok ist
allso die lambda spannung ist immer bei 4800mV oder bei ca 200 mV das soll doch nicht so sein oder? hab beim fahren keinen wert dazwischen gesehen immer nur ca 200mv oder ca 4500 plus minus 300 oben und plus minus 50 im unteren. muss das so? und was bedeutet lamda kreis offen/geschlossen.
Die Livedaten befinden sich im Anhang und lassen sich per Firefox problemlos öffnen. drehzahlwerte recht weit vorne lambda werte recht weit hinten.
grüsse und danke für jede antwort
PS: Danke möchte ich auch mal an Kurt sagen ich war bis jetzt nur im omegafreak forum angemeldet aber da hält sich das fachwissen leider in grenzen...
was mir artikel/bilder/anleitung von KURTBERLIN geholfen haben ist mit einem danke eigentlich nicht wieder gut zu machen.
TROTZDEM DANKE
40 Antworten
Mit dem Daten-Format kann wohl eher niemand wirklich was anfangen.
Besser ist es, wenn du den Livestream in eine Exel-Datei konvertierst und die Werte dort so formatierst, daß es tabellarisch ablesbar, oder in Diagrammform betrachtet werden kann.
Siehe Beispieldatei aus einem anderen Forum.
Ich selber kann das nicht formatieren und Exel ist mir persönlich eher nur rudimentär bekannt.
Aber anhand der Beispiel-Datei kann man sehen das es geht und auch wohl wie.
(wenn man denn Ahnung von Exel hat)
Da sind viele Zellen falsch formatiert (Datum statt Zahl)
Mach dich mal über die Originaltabelle her.
Nicht benötigte Spalten ausblenden, Bezeichnungen um 90° g.d.Us. drehen.
Einfach mal ein wenig nach wichtigem und unwichtigen filtern, nach Fehlern in der Formatierung suchen und diese vorab mal beseitigen.
Sich da sonst durchzuwurschteln wäre eine Zumutung.
Hab das Beispiel mal entsprechend angepasst.
Lade es dir jetzt noch mal runter.
so habs mal formatiert
ist zwar nicht so schön wie bei dir hoffe aber das das so geht
Ähnliche Themen
Solche Lambdawerte hab ich noch nie gesehen.
Regelbereich ist im Normalfall zwischen 0,1 und 0,9 V.
Zieh bitte die Lambda ab und prüfe erneut die Werte. Im Zweifelsfall mit dem Multimeter nachmessen.
Gruß,
Thorsten
so jetzt noch mal in richtig schön.
wie meinst du das abziehen? wenn ich die abziehe und messe duerfte der doch garnix mehr anzeigen oder?
Das MSTG müsste einen Mittelwert um 500mV annehmen. Zumindest waren so bisher meine Erfahrungen bei allen Motoren.
Sollte das hier nicht so sein, möge das bitte jemand berichtigen.
Messen natürlich im angeklemmten Zustand, wenn mit Multimeter. Auslesen der Livedaten mal ohne Sonde versuchen.
Gruß,
Thorsten
das werde ich heute mal testen. mir ist das auch unerklärlich .....
was sagt den der kurt zu den werten?
grüsse
Moin,
die Ansauglufttemp. erscheint mir eigentlich auch zu hoch (es sei denn, Du standst mit dem Omi in der Sahara), oder?...Also ich hatte vorgestern beim Auslesen 4°...😕
G
ubid
Ähh,... Du hast ja immer noch die als Datum formatierten Spannungs Zellen drin.
Zeile 196-210
Ja, was soll er dazu sagen?
Wie alt ist sie denn?
Die reagiert (leider hast du die Zeit rausgenommen) für mich extrem träge.
Beginnt mit dem Lastauflegen (Gang einlegen)
Bei solchen Spinnereien hilft es oft den Motor ca.2-3Min bei 3500-4500U/min drehen zu lassen, damit der Lambdasondenbereich gut durchgewärmt ist.
ja ok die paar zeilen stimmt das hab ich nicht hinbekommen beim unstellen der formatierung kamm immer ein wert der nicht past und immer der gleiche
hier noch mal der anhang konnte den ersten beitrag nicht edieren(warscheinlich zu oft getan)
habs extra schön bund und 90 crad gemacht für dich 😁
wie blos träge??
ist das normal das die blos den zustand von 200 mv und über 4000 mv kennt?
da ist nicht ein wert dazwischen
keine ahnung wie alt die ist
zeitliche abstände sehe so aus
0.02
0.31
0.59
0.90
motor 2-3 min einfach mal drehen lassen bei 3500 bis 4000 umdrehung. das ich den abunzu mal latsche und sonst nur langstrecke fahre reicht nicht aus?
ich werden heute aufm dem heimweg den laptop anschliesen die ganze fahr aufzeichen und dann werde ich das mal ordentlich formatiert hier hochladen.
Zitat:
Original geschrieben von renekreher
ist das normal das die blos den zustand von 200 mv und über 4000 mv kennt?
da ist nicht ein wert dazwischen
Nein, eben nicht. Sie muss pendeln (innerhalb einer Sekunde) zwischen 0mV und 900mV. 4000mV sind ja 4 Volt. Mir ist nicht klar, wo die herkommen sollen.
Die Sonde läuft brutal ausm Regelbereich, daher vermute ich zuerst einen Messfehler bei der Diagnose.
Zitat:
Original geschrieben von ubid
Moin,die Ansauglufttemp. erscheint mir eigentlich auch zu hoch (es sei denn, Du standst mit dem Omi in der Sahara), oder?...Also ich hatte vorgestern beim Auslesen 4°...😕
G
ubid
Moin,
im Stand mit geschlossener Haube ist das kein Thema, sone Ansaugtemp zu bekommen. Bei warmer Maschine erhitzt sich ja alles um sie herum.
Gruß,
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von schorschlhuber
Nein, eben nicht. Sie muss pendeln (innerhalb einer Sekunde) zwischen 0mV und 900mV. 4000mV sind ja 4 Volt. Mir ist nicht klar, wo die herkommen sollen.Zitat:
Original geschrieben von renekreher
ist das normal das die blos den zustand von 200 mv und über 4000 mv kennt?
da ist nicht ein wert dazwischenDie Sonde läuft brutal ausm Regelbereich, daher vermute ich zuerst einen Messfehler bei der Diagnose.
das mein ich ja auch die kennt ja nix andres...... hab blos kein bock auf verdacht die sonde zu wechseln... hab schon viel zu viel auf verdacht an der karre gewechseln.....