LIVEDATEN AUSWERTEN BRAUCHE HILFE BITTE (Lambdaspannung)
da der stellenweise scheise läuft hab ich alles mal gecheckt
habe jetzt ein opcom und das ding ist absolut geil dabei sind mir die lambda werte aufgefallen
im anhang die tabelle der live daten
schaut euch mal lambdaspannung zur drehzahl und sagt mir bitte ob das ok ist
allso die lambda spannung ist immer bei 4800mV oder bei ca 200 mV das soll doch nicht so sein oder? hab beim fahren keinen wert dazwischen gesehen immer nur ca 200mv oder ca 4500 plus minus 300 oben und plus minus 50 im unteren. muss das so? und was bedeutet lamda kreis offen/geschlossen.
Die Livedaten befinden sich im Anhang und lassen sich per Firefox problemlos öffnen. drehzahlwerte recht weit vorne lambda werte recht weit hinten.
grüsse und danke für jede antwort
PS: Danke möchte ich auch mal an Kurt sagen ich war bis jetzt nur im omegafreak forum angemeldet aber da hält sich das fachwissen leider in grenzen...
was mir artikel/bilder/anleitung von KURTBERLIN geholfen haben ist mit einem danke eigentlich nicht wieder gut zu machen.
TROTZDEM DANKE
40 Antworten
Widerstandssonde
Die 5 Volt kommen vom Steuergerät und sind in Ordnung
Zitat:
Original geschrieben von brems007
Widerstandssonde
Die 5 Volt kommen vom Steuergerät und sind in Ordnung
allso ist das ganze regelverhalten in meinem datenblatt so in ordnung? das der im standgas ohne das ich was mache auf 4.5 volt geht? gehört die sonde überhaupt in mein auto oder ist das vieleicht die falsche?
grüsse
Interessant, wusste ich nicht.
Ich bin hier von ausgegangen: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda1.htm
Siehe Tabelle unten.
die sonde war meine grosse hoffnung nach komplett reinigung des ansaugtrackts inklusive stahlrohr ölabscheider entfernt durch original schlauch ersetzt auf dichtigkeit geprüft hohlschraube aufgebohrt drosselklappe gereinigt 3 leerlaufsteller...... schläuche geprüft.....
agr ist lahmgelegt
sekundärpumpe und rückschlagventil auch
krümmer ist auch neu.....
immer wenn der warm ist und ich schalte von D auf P fängt an zu sägen und fängt sich meist wieder beim rückwärtsfahren geht er fast immer aus... läuft auch so unruig im stand.
wenn ich ihm aufs hirn latsche zieht er undenrum schlecht mit lautem ansaugeräusch aber ruckt nicht ab 3500 läuft er wie die pest ohne ruckeln spuken oder muken
habs langsam satt...... man sieht keine erfolge trotz bemühungen....
schon 1200 euro reinsteckt und läuft immer noch wie scheise und keiner weis warum
Ähnliche Themen
hallo! würde sagen wenn ich mir deine daten anschaue,sehe ich nichts unnormales,selbst deine lamdasonde ist laut dieser daten für mich eigentlich in ordnung(titan-widerstandssprungsonde -Aus beiden Diagrammen ist deutlich zu erkennen, dass sich beim Wechsel von Fett zu mager (also bei Lambda 1) schlagartig der Widerstandswert vergrößert.die frage ist doch must du bei dieser sondenart einen mittleren wert sehen!!!(trägheit der sonde,messübertragung ?) Der Nachteil der bisherigen Sonden ist, dass sie nur erkennen können, ob der Lambdawert über oder unter 1 liegt
Der Widerstand der Sonde liegt in Reihe zu einem Messwiderstand im Steuergerät, beide liegen an einer Versorgungsspannung von 5V. Der Spannungsabfall am Messwiderstand dient als Messgröße und beträgt bei magerem Gemisch unter 0,4V!!!!!, bei fettem Gemisch über 3,85V!!!!.
Außerdem ist zu erkennen, dass die Sonde in einem Temperaturbereich von 500°C bis 850°C am besten arbeitet. Die Sonde wird natürlich elektrisch beheizt.das steht in eurem www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda5.htm vielleicht bin ich auch absolut neben der mütze oder habe einen denkfehler!!!(bitte nicht abmurksen;grins) wichtiger sind mir deine äusserungen zum thema automatikgetriebe,hier im forum war so etwas vor 4-6 wochen,irgendwie omi mit automatikgetriebe geht bei rückwärstfahrt aus,bei vorwärtsfahrt hat er ruckeln(glaube war damals der LMM oder KW-sensor) hab schon gesucht,aber leider nicht gefunden. mfg p.s. normal kenne ich werte mager 250-450mv und fett650-900mv für die sonde!
Zitat:
Original geschrieben von renekreher
.....zieht er undenrum schlecht mit lautem ansaugeräusch.....
Hi,
vielleicht mal die Ansaugkrümmerdichtung und den Ansaugschlauch auf Fehler prüfen.
Gruß Chuck
Zitat:
Original geschrieben von Chuck
Hi,Zitat:
Original geschrieben von renekreher
.....zieht er undenrum schlecht mit lautem ansaugeräusch.....
vielleicht mal die Ansaugkrümmerdichtung und den Ansaugschlauch auf Fehler prüfen.Gruß Chuck
alles abgesprüht und geprüft
Hier die versprochenen Livedaten
Livedaten Einmal Kaltstart + Stadfahrt über 35 min Für Motor
Livedaten Überlandfahrt für Motor und Getriebe
mir ist aufgefallen das er in der stadt die 90° nur schwer ereicht Laut ODB anzeige..
wenn der tacho zb 90 anzeigt zeit das ODB 80 an... da frag ich mich was stimmt der abstand schwankt auch ziemlich allso man kann nicht sagen wenn aufm tacho 95 sind sinds echt 85.... das ändert sich...
bei der überlandfahrt sieht man ziemlich gut wie die temperatur laut odb auf 73 fällt und aufm tacho stehen dann ganz knapp 90... da frag ich mich thermostat kaputt? (am wahrscheinlichsten) oder ein sensor
mich würde eure meinung dazu interessieren.
grüsse
hallo! was ist eigentlich,wenn du die lambdasonde abziehst,welcher wert steht dann da(eigentlich stehen dann ca.4800 mv da).von den daten könnte es evtl.eine kurzzeitige unterbrechung sein,stecker,kabelbaum-meist beim schwungradgehäuse kupplungsgehäuse! zu deiner temperatur -anzeige.du hast 2 geber für die kühlmitteltemperatur.einen für die anzeige-display und einen für das MSTG-dort greift ja op-com ab. temperatur sollte sich bei dem wetter über 80-85 grad bewegen.evtl kann auch temperaturgeber MSTG etwas zicken(wenn du den stecker 2-polig abmachst werden erst mal 10 grad angezeigt und steigert sich dann,bis 99 grad.geht ca.alle 2-3 sekunden,wenn der motor läuft um 1 grad hoch). fahr mal mit abgezogener lambdasonde und dann mit abgezogenem temperatursensor MSTG. mfg
habe mir gerade deine getriebedaten angeschaut.was mir auffällt ist das deine motortemperatur fehlt über den ganzen arbeitsbereich und das dein KW-sensor rumzickt( manchmal fehlendes drehzahlsignal fürs getriebe(stellt ja die eingangsdrehzahl fürs getriebe dar) mfg
danke für deine antwort
verstehe den sinn nicht den stecker für die kühlmitteltemp abzuziehen? was soll das bezwecken?
das mit der sonde werde ich testen
zu dem thermostat.
ist es nicht so das ein thermostat bei zb 90° öffnet und wenn die temp drunter fällt wieder schliest damit sollte die temp doch nie unter die öffnungstemp von thermostat fallen es sei den es ist kaputt.
weis einer wie die öffnungstemp von den thermostaten sind welche original im x20xev verbaut wurden?
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
habe mir gerade deine getriebedaten angeschaut.was mir auffällt ist das deine motortrmperatur fehlt über den ganzen arbeitsbereich und das dein KW-sensor rumzickt( manchmal fehlendes drehzahlsignal fürs getriebe(stellt ja die eingangsdrehzahl fürs getriebe dar) mfg
jo da habe ich mich auch gewundet das mit dem temperatur <40° verstehe ich auch nicht.
allso steht alls nächstes kurbelwellensensor wechseln an das würde bestimmt auch erklären warum der im standgass stellenweise schalgart abfällt und sich grad so fängt.
habe dir 2mal geantwortet,hat sich etwas überschnitten,leider!wenn du den temperatursensor abziehst kannst du evtl.einen vergleich zu deinen anderen daten ziehen! versuch mal bitte den KW-sensor abzuziehen,ob dann der NW-sensor die ersatzfunktion einnimmt!natürlich hast du dann ein paar FC stehen,aber uninteressant. meiner meinung nach kommen 50% der fehler fürs automatikgetriebe(ruckeln beim schalten) vom motor,entweder LMM oder KW-sensor(ohne anzeige von einem FC(wird ja nur gespeichert,wenn ein FC länger als 3sekunden permanent ansteht und das ist bei dir nicht der fall)