Live Traffic Abo-Verlängerung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

unsere Live Traffic Lizenzen laufen in Kürze ab.
Hat jemand praktische Erfahrung mit dem Verfahren der Verlängerung.
Muss man extra zum 🙂 oder kann die Verlängerung über gekauften Code erfolgen?

Lt. Suchmaschine sind die Preise wie folgt. - Sind diese Infos aktuell?

Zitat aus: http://www.motor-talk.de/.../...nformation-verlaengerung-t5791257.html

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 17. August 2016.

Ihre Frage zu den Gebühren für die Live Traffic beantworte ich gerne.

Die Verlängerung von Live Traffic kann für 1, 2 oder 3 Jahre gewählt werden.

Preise:
1 Jahr = 59 Euro
2 Jahre = 99 Euro
3 Jahre = 139 Euro

Bei weiteren Fragen sind meine Kollegen und ich natürlich gerne wieder für Sie da. Sie erreichen uns unter der Rufnummer 00800 9 777 7777 werktags von 7:30 Uhr bis 19:00 Uhr.

Freue mich über gesicherte Erkenntnisse aus Erfahrung.

Beste Antwort im Thema

Servus

einmal PDF lesen, dann dürften keine Fragen mehr offen sein!

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

@luckylefti schrieb am 15. Februar 2017 um 16:19:49 Uhr:


Bei jedem anderen mobilen Navi (Garmin, TomTom usw) muss man für die LiveTraffic Dienste doch auch bezahlen. Ist ja schließlich auch ne Dienstleistung die sich nicht NUR auf die gesendeten Daten bezieht sondern auch noch andere Quellen nutzt.

Ja, richtig, mit der Anschaffung ist auch dies bezahlt. Genau wie bei DVD Brennern, Fotokopierern, Scanner usw.. Da werden die Entsprechenden Gebühren/Beiträge vom Hersteller EINMALIG (pro Gerät) an die Verrechnungsstelle gezahlt. So wird es dann wohl auch mit Galileo laufen.

Im vorliegenden Fall versucht die Daimler AG aber zusätzlich Geld zu verdienen. Vermutlich entstehen der AG nicht mal (nennenswerte) Kosten, nur die Kosten um eine Bezahlversion daraus zu machen.
Achtung, dies ist eine Vermutung!

Gerne darf die AG die tatsächlichen Kosten offen legen.

Zitat:

@luckylefti schrieb am 15. Feb. 2017 um 16:19:49 Uhr:


dann lasst es doch.

Mach ich schon. Aber ich wiederhole noch mal die Frage von oben:

Wurden bzw. wird man überhaupt gefragt, ob man die Daten seines Fahrverhaltens preisgeben möchte?

Naja, bisweilen ist auch das noch eine Vermutung

Hatte unseren S212 vor Monaten im Mercedes me registriert und kann für den Wagen keine Verlängerung von LT ordern, weil es "LT für dieses Fahrzeug nicht verfügbar" sei. 🙂
Der Wagen hat ein NTG 4.7 mit gut funktionierendem LT.

Heute habe ich unseren W166 registriert und mir wird LT zur Verlängerung angeboten, obwohl auch angezeigt wird, dass LT erst 05.2018 abläuft.

Bin gespannt, was beim S212 in gut zwei Wochen passiert, wenn dann LT ausläuft.

Übrigens an alle, die selbst keine Software entwickeln können, aber alles umsonst haben möchten:
Wir bezahlen nicht nur für den Empfang von LT . den man als Kleingeist mit der Lieferung seiner Position gegen rechnen kann, sondern
- für die Entwicklung und Pflege der Software,
- die Verarbeitung der Daten und Berechnung der Stau-Infos
- und für den Betrieb und die Wartung der Server.

Ähnliche Themen

War bei mir auch so im November, angeblich nicht verfügbar. Jetzt wäre eine Verlängerung sofort möglich obwohl die drei Jahre erst ende März um sind.

Zitat:

@luckylefti schrieb am 15. Februar 2017 um 16:19:49 Uhr:


Das ist aber nicht der Parkassistent sonder der ParkPilot (App) mit dem man sein Auto per App Ein/Ausparken kann.

Ja den meinte ich. Sorry für die Ungenauigkeit. Ich finde trotzdem, dass man mit dem Kaufpreis mehr als reichlich gezahlt hat, dass man für Einzelfunktionen nicht noch Abos braucht...

Zitat:

@Kasimir_320 schrieb am 15. Februar 2017 um 21:12:16 Uhr:


Übrigens an alle, die selbst keine Software entwickeln können, aber alles umsonst haben möchten:
Wir bezahlen nicht nur für den Empfang von LT . den man als Kleingeist mit der Lieferung seiner Position gegen rechnen kann, sondern
- für die Entwicklung und Pflege der Software,
- die Verarbeitung der Daten und Berechnung der Stau-Infos
- und für den Betrieb und die Wartung der Server.

Eine laufende Kosten- und Leistungsabrechnung ergibt einen Betrag, den man im Umlageverfahren, bezogen auf die registrierten Nutzer, kalkuliert.

Auf Basis dieser Methode würde sich eine kostendeckende Nutzergebühr, zuzüglich Gewinnaufschlag, von

deutlich unter 59 EUR/Jahr

errechnen. Damit ist die Preisuntergrenze für das Produkt bestimmt. Jetzt kommt die entscheidende Frage ins Spiel. Welchen Preis gibt der Markt her? Was ist die betreffende Zielgruppe der Nachfrager bereit zu zahlen? Antwort: 59 EUR pro Jahr.

Hallo Jörg,

Kannst uns bitte mal die konkreten Daten für die von Dir errechnete Kosten- und Leistungsabrechnung und die Berechnung der Umlage veröffentlichen?
Falls Dir die konkreten Daten des Unternehmens nicht exakt bekannt sind, wäre Deine Aussage einer kostendeckende Nutzergebühr, zuzüglich Gewinnaufschlag, von deutlich unter 59 EUR/Jahr
leider nur Phantasie oder Wunschdenken oder ...

Für mich sind solche Aussagen aus Betriebswirtschaftslehre Teil I ohne faktische Substanz nur ...

Es wird doch keiner gezwungen das Abo zu verlängern. Wer kein LT hat, stellt sich halt mit den TMC Daten hinten an Staus an, die nicht angezeigt werden und umfährt angezeigte Staus, die schon lange nicht mehr existieren.

Dass eventuell auch ohne Abo Daten gesammelt werden, kann man mal als sozialen Dienst verbuchen. Ich zahle auch in die Arbeitslosenversicherung ein, obwohl ich sie nie brauchen werde...

Gruß
Achim

Zitat:

@Kasimir_320 schrieb am 16. Februar 2017 um 07:35:47 Uhr:


Kannst uns bitte mal die konkreten Daten für die von Dir errechnete Kosten- und Leistungsabrechnung und die Berechnung der Umlage veröffentlichen?

Ich werd nen Teufel tun, aber das wirst du doch auch sicher verstehn.

Wenn jemand die 59 EUR zahlt ist das aus deiner Sicht erst mal in Ordnung. Ich habe nichts dagegen, dass ein Dienstleister gute Gewinne macht, dann aber bitte nur bei entsprechendem Gegenwert.

Zitat:

@Kasimir_320 schrieb am 16. Februar 2017 um 07:35:47 Uhr:


Für mich sind solche Aussagen aus Betriebswirtschaftslehre Teil I ohne faktische Substanz nur ...

Na komm, für derlei Aussagen brauchts nun wirklich kein BWL. Übrigens BWL ist auch nur eine Lehre und nicht etwa eine Wissenschaft.

Es geht ja primär darum, dass man die Abo-Gebühren einmal mit Geld bezahlt und dann szs. zusätzlich noch mit den Daten. Und der Wert der Daten ist nunmal relativ schwer einzuschätzen für jemand, der nicht direkt mit dem Backend zu tun hat.

Bei TomTom muss ich auch verlängern (oder müsste). Da werden aber auch keine Daten zurückgesendet. Zumindest nicht live.

Dann wundern sich die Hersteller, warum die Leute lieber ein Android-Handy auf die Konsole pappen....

Wenn du von TomTom HD Traffic sprichst, sendest du natürlich auch Daten zurück an TomTom. Oder was meinst du, wie das System funktioniert?

Gruß
Achim

Ich hab' ein uraltes TomTom, das sendet nix. Das ist nur Navi. Traffic über TMC.

Naja, jedem das seine......

ich kann mir nicht vorstellen das TMC auch nur annähernd so aktuell ist wie LT.

Das hat ja auch keiner behauptet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen