Literverbrauch beim b-corsa
hallo!
bin neu hier...
habe mir vor ca. 2 wochen nen opel corsa (b) gekauft. ist auch (fast) alles super!
naja auf jeden fall wollte ich wissen wie man auf dem schnellst möglichen weg, herausfinden kann wie viel liter mein corsa pro km frisst?!
kann man das irgentwo nachlesen oder so?? ka..^^
bin über eine schnelle antwort sehr dankbar.
byeee =)
Beste Antwort im Thema
Kennste Wayne? 😁 Wayne Interssierts?
Den Fiat Panda haste doch immernoch und der Porsche ist frei erfunden, weil dein Willy so klein ist.
😎
MfG
deine MUDDA
77 Antworten
Ich muß aber auch dazu sagen, daß ich meinen momentan nicht unter 7 Liter kriege. Und ich fahre viel Bundestraße (meistens um die 80 Sachen, selten 90). Ist halt Winterzeit. Licht, Sitzheizungsmatte, Gebläse auf 2, manchmal Klima an .... das alles will Energie haben.
Naja die letzten Tage nicht mehr. Unter 3°C geht sie nicht mehr an. Aber die Zeit davor wo es noch geregnet hat, da hatte ich sie öfter an. Weil sonst die Scheiben ewig beschlagen, weil der Verdampfer nie richtig abtrocknet.
Hm, vermutlich um die Scheibe von Beschlag zu befreien ? Das geht, als unsere Klima och funktioniert hat, hab ich das auch öfters gemacht... Ich weiss ehrlich gesagt nciht warum der Beschlag dadurch schneller verschwinden soll, aber ich hab' diese Erfahrung halt auchgemacht.
Durch das Mistwetter bis vor gut einer Woche ist sicherlich immernoch viel Feuchtigkeit im Auto. Bei so einem Wetter kriegt man die schlecht wieder raus... Daher vermutlich die Klima.
Auswirkugnen auf den Verbrauch hab ich damals nciht feststellen können. Klima war immer nur 1-2 Minuten an, wenn die Scheiben mal wieder Theater gemacht haben.
Was mich mal interessieren würde... Gibt es iregndwo Statistiken zu den Sekundärverbrauchern und deren Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch ? Zb Digne wie Heckscheibenheizung oder Lüftung kann ich schlecht einschätzen. Ich denke aber mal, dass insbesondere das Abblendlicht am meisten an der Lichtmaschine zerrt ?
@ moly
Lass einfach gut sein. Dich hat niemand angemacht... Rotherbach hat auch nur eine Erfahrung gepostet, und du hast angefangen seine Aussagen daraufhin anzuzweifeln. Sein Einwand mit den 7 Litern war berechtigt, das wirst du doch wohl einsehen, wenn du selbst sagt das deine Fahrweise nicht 100% sparsam ist. Warum machst du ihn dann an, und hinterfragst auch noch warum er hier bei Opel überhaupt reinschreibt ?
Wenn du hier etwas mehr gelesen hättest, wüsstest du das Rotherbach mit seinen technischen Erklärungen udn Beiträgen total oft eine absolute Bereicherung für motor-talk ist... und das sage ich nicht weil ich schleimen will, sondern weil man seine Mühe hier eifnach mal respektieren muss...
Ich hab keine Lust darauf, dass so ein User wie Rotherbach hier nicht mehr reinblickt, nur weil er von deiner Seite aus unberechtigterweise angepappt wird.
Ich habe außerdem selbst betont, dass der Postcount eigentlich egal ist...
Ich finde aber dass man als neuerer User druchaus eine gewisse Anerkennung bzw Respekt vor denen haben sollte, die hier seit Jahren hilfreiche Beiträge reinschreiben... ob sie nun Porsche fahren oder nicht. Wo kommen wir denn hin, wenn nur noch Corsa Fahrer in's Corsa Forum schreiben ?! In dem Fall würde man hier auf viele sachliche udn hilfreiche Beiträge verzichten müssen.
Wie gesagt, ich habe nicht gesehen dass er dich in irgend einer Weise provoziert hat. Hast du mal darüber nachgedacht, ob es nicht vielleicht ein unterschwelliger Tip von ihm war mit der Fahrweise ?
Iregdnwie bist du der einzige der hier aggressiv geworden ist, was ich recht schade finde, da der Umgangston hier ansonsten recht pfleglich ist.
Zum Rest schreibe ich jetzt mal nichts, ist sowieso alles Off Topic.
Ähnliche Themen
Naja, mein erster Post ist wohl etwas falsch rübergekommen, war mehr Spass als Ernst.
Dann ist das ja jetzt geklärt.
Prost
Wenn die Klima eingeschaltet ist, kühlt der Verdampfer (Klima-Wärmetauscher unter dem Armaturenbrett) weit runter (bis auf -30-40° vermutlich) und die einströmende Feuchtigkeit, die mit der Aussenluft reinkommt vereist sofort an den tiefkalten Rippen des Verdampfers. Die Folge ist ganz einfach, daß nur trockene Luft ins Wageninnere gelangt (weil die Feuichtigkeit am Verdampfer hängen geblieben ist). Die Feuchtigkeit auf den Scheiben (Scheibenbeschlag) trocknet dadurch in sekundenschnelle ab.
Wenn man jetzt den Umluftschalter umlegt (so daß keine Aussenluft mehr eintreten kann, die bestehende Innenluft also nur noch gewälzt wird), dann trocknet die Innenluft komplett ab und die Feuchtigkeit aus dem Innenraum ist als Eisschicht auf dem Verdampfer hängengeblieben.
Wenn man den Motor irgendwann ausmacht, wird der Verdampfer nicht mehr gekühlt und taut auf. Die Feuchtigkeit aus dem Innenraum und die von ausserhalb (die noch am Verdampfer hängt und anfängt zu tauen) tropft unter dem Wagen ab (kleine Pfützen unterm Auto).
Der Verdampfer bleibt aber etwas feucht, da das Gebläse auch nicht mehr läuft, wenn der Motor aus ist. Und wenn man dann nach einer Stunde weiterfährt, dann bläst er die aufgetaute Feuchtigkeit am Verdampfer wieder in den Innenraum. --> Die Scheiben beschlagen sofort wieder. Also wieder Klima an (oder am besten anlassen, damit sie gleich wieder mit angeht) und das ganze beginnt wieder von vorn.
Mann kann aber auch bei offenen Fesntern das Gebläse (Klima aus!) auf größter Stufe einige Minuten laufen lassen. Das Gebläse hat dann den größten Teil der Restfeuchtigkeit vom Verdampfer geblasen und man kann auch bei Regen ohne Klima fahren ohne das die Scheiben beschlagen.
Ok danke dir für die Erklärung ! 😉
Echt verständlich geschrieben, jetz weiss ich endlich mal warum es mit eingeschalteter Klima weniger beschlägt...
Bloss fatal wenn die Klima nicht mehr funktioniert, so wie in unserem Fall.
Aber wenn was größeres daran kaputt sein sollte ( im Frühjahr mal checken lassen ) kommt 'se eh raus...
Wie funktioniert eigentlich der Klimakopressor genau ? Mehr Sprit braucht man ja nur wenn die Klima auch eingeschaltet ist. Aber der Kompressor wird ja stetig vom Keilrippen-Riemen angetrieben.
Ich denke mal da ist eine Art Kupplung zwischen Antriebsrad und Kompressor selbst, oder wie geht das ?
KLIMA kaputt?
KLIMA raus, alles raus was ärscher macht, klima, ZV, standheizung, alles muss wech!
was gewicht is, kostet! schützt doch endlich ma die umwelt!!! das kann ja wohl net sein.....
was drin is, muss raus!
besser als jedes tuning oder jeder ebay-chip!
mehr dampf?
müll absondern! alles raus.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
Ok danke dir für die Erklärung ! 😉
Echt verständlich geschrieben, jetz weiss ich endlich mal warum es mit eingeschalteter Klima weniger beschlägt...
Bloss fatal wenn die Klima nicht mehr funktioniert, so wie in unserem Fall.Aber wenn was größeres daran kaputt sein sollte ( im Frühjahr mal checken lassen ) kommt 'se eh raus...
Wie funktioniert eigentlich der Klimakopressor genau ? Mehr Sprit braucht man ja nur wenn die Klima auch eingeschaltet ist. Aber der Kompressor wird ja stetig vom Keilrippen-Riemen angetrieben.
Ich denke mal da ist eine Art Kupplung zwischen Antriebsrad und Kompressor selbst, oder wie geht das ?
Nichts zu danken 🙂
Also wenn sie nie läuft, dann ist der Verdampfer auch irgendwann trocken und es wird keine Feuchtigkeit mehr reingeblasen. Gleicher Effekt wie bei Autos ohne Klima.
Du sagst es schon korrekt: Wenn die Klima aus ist, dann wird nur die äußere Scheibe des Kompressors gedreht. Bei Einschalten verbindet eine Magnetkupplung diese Scheibe mit dem Kompressor selbst.
Man sagt, daß er dem Motor etwa 3 PS abnimmt (ich höre enginejunk schon schreien 😁 ). Habe sogar mal was von 12 PS gehört. Bei einem VW Polo (55 PS glaube ich) wurden mit eingeschalteter Klima fast 4 Liter Mehrverbrauch gemessen (auf 100 km).
Ein Corsa C kam dagegen auf nichtmal 2 Liter mehr. War ein Test im TV vor einigen Monaten (im Hochsommer bei ca. 32°C wo die Klima richtig reissen muß).
Zitat:
Original geschrieben von Moly
[...]
Du hast Post, ansonsten weiter im Thema bitte.
MfG BlackTM
Wenn ich mich nicht ganz doll täusche war auch mal in der automobilen Springerpresse nen Bericht über Mehrverbrauch bei Sitzheizung, Klima etc., wieviel Wahrheitsgehalt diese Werte dann enthalten muss jeder mit sich ausmachen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
Ok danke dir für die Erklärung ! 😉
Echt verständlich geschrieben, jetz weiss ich endlich mal warum es mit eingeschalteter Klima weniger beschlägt...
Bloss fatal wenn die Klima nicht mehr funktioniert, so wie in unserem Fall.
Aber wenn was größeres daran kaputt sein sollte ( im Frühjahr mal checken lassen ) kommt 'se eh raus...
Wie funktioniert eigentlich der Klimakopressor genau ? Mehr Sprit braucht man ja nur wenn die Klima auch eingeschaltet ist. Aber der Kompressor wird ja stetig vom Keilrippen-Riemen angetrieben.
Ich denke mal da ist eine Art Kupplung zwischen Antriebsrad und Kompressor selbst, oder wie geht das ?
Nicht funktionierende Klima in Kombination mit nem x14xe kenn ich nur zu gut, hab ich jedes Jahr einmal 😉. Bei mir liegts dran das ich irgendwo ne kleine Undichtigkeit habe (laut Werkstatt) und nach einem Jahr etwa 80% des Kühlmittels weg sind. Aber im Endeffekt ist es billiger sich einmal im Jahr für 50€ das System neu befüllen zu lassen als die Klima zu wechseln, sagt auch die Werkstatt. Wenn du "Glück" hast ists bei dir auch so 😉.
Gruß MrMmmkay
Also was elektrische Verbraucher angeht ergeben 100W ca. einen Mehrverbrauch von 0,1L/100km.
Standlich z.B. hat vorn 2x60W (merke: Standlicht hat 60W, Fernlicht 5W weniger, also 55W), hinten 2x5W, Kennzeichen 10W, Standlichtbirnchen glaube ich 2x2W und Instrumentenbeleuchtung gesamt schätzungsweise nochmal 10W.
Macht in Summe also fürs Abblendlicht ca. 154W.
Das ergibt also einen Mehrverbrauch von ca. 0,15L/100km.
Moin,
Mein Gott 😁 Muss man jetzt jedes Wort auf die Goldwaage legen ?! Ich dachte ja eigentlich das man den Einwand eventuell versteht. Ich kenne es selbst ... das man gerade KLEINE Fahrzeuge, weil man sich langsam unterwegs fühlt ... oftmals viel MEHR scheucht als größere Autos. Das ganze war lediglich als HINWEIS zu verstehen, dass man die KLEINEN MOTOREN wesentlich bewußter fahren muss, als größere. Und das aus diesem Umstand EXAKT eine Menge Einsparpotential vorhanden ist. Wenn Ich alle meine Autos mal nehme und den Verbrauch gegen die Motorleistung auftrage bzw. Verbrauch pro Leistung ausrechne ... schneiden sämtliche Kleinwagen irgendwo schlecht ab.
Und Moly 😉 Den Panda besitze Ich in der Tat noch. Aus einem ganz einfachen Grund ... er ist zu gut zum wegschmeißen, insbesondere der im Panda später verbaute 1050ccm Motor ist viel zu schade um den Kleinen wegzuwerfen. So ein Sahnemotörsche mit 92 Pferdchen bei 8200/min. bekomm' Ich ja nie wieder. Hast Du vielleicht einen Fiat Panda 4x4 VOR Baujahr 10/1988 also einen KATLOSEN und nicht Schadstoffarmen 😉 Sowas suche ich nämlich noch für ein kleines Spassgefährt.
Ne im Ernst ... Wenn Ich jemanden DIREKT meine ... dann spreche bzw. schreibe Ich Ihn auch DIREKT, so wie oben geschehen an. Ansonsten ist das schon als allgemeiner Einwurf zu verstehen.
Im übrigen ... der Trockner der Klimaanlage funktioniert auch bei Temperaturen von weniger als 4°C, wenn die Scheiben stark beschlagen lohnt es sich übrigens sehr oft, die Scheiben mal von Innen zuerst im einem Glasreiniger mit sehr guter Reinigungswirkung zu reinigen (also nicht normales Sidolin nehmen), anschließend reines Ethanol oder Isopropanol nehmen, um die Scheibe komplett zu ENTFETTEN. Wenn dann weniger Dreck auf der Scheibe ist, dann gibt es auch weniger Kondensationskeime und die Scheibe beschlägt weniger stark. Gegen Feuchtigkeit im Auto auch ein Tipp : Fahrt mal bei einem Ledergeschäft vorbei und fragt dort nach Trockenpaketen. Die befinden sich oft in Taschen etc.pp. und müssen von denen teuer entsorgt werden, wenn die Taschen verkauft wurden. Alternativ kann man sich natürlich auch sogenannte Trockenperlen besorgen, die man zuerst im Backofen trocknet, dann stellt man die idealerweise in den hinteren Fussbereich (da bleibt es am längsten Kalt und damit auch feucht), wenn die dann Nass sind, wieder in den Backofen ... und dann das Spielchen widerholen. Auf keinen Fall, wie oft erzählt Salz nehmen. Damit schleppt man sich sonst die Korrosion ins Auto.
Einfach mal ausprobieren 😉
MFG Kester
Rotherbach,
ich komme nochmals vom Thema ab:
wie ist das gemeint, daß der Trockner auch unter 4°C noch funktionert? Ähm und welcher Trockner?
Unter diesem Grenzwert schaltet die Klimaanlage gar nicht ein. Braucht sie auch oft nicht mehr, denn unter 0°C sinkt die Aussen-Luftfeuchtigkeit sowieso, so daß man auch ohne zugeschalteter Klima trockene Luft ins Auto bekommt.
Sie schaltet nicht ein (aber das wirst du wissen), weil bei diesen Temperaturen das Kältemittel im Verdampfer nicht mehr vergasen würde und in flüssiger Form weiterfliessen würde. Wenn es dann in den Kompressor gelangt (weil er es ansaugt), dann würde der Kompressor platzen oder anderweitig stark beschädigt werden (weil Flüssigkeiten sich nicht verdichten lassen).