Literverbrauch beim b-corsa
hallo!
bin neu hier...
habe mir vor ca. 2 wochen nen opel corsa (b) gekauft. ist auch (fast) alles super!
naja auf jeden fall wollte ich wissen wie man auf dem schnellst möglichen weg, herausfinden kann wie viel liter mein corsa pro km frisst?!
kann man das irgentwo nachlesen oder so?? ka..^^
bin über eine schnelle antwort sehr dankbar.
byeee =)
Beste Antwort im Thema
Kennste Wayne? 😁 Wayne Interssierts?
Den Fiat Panda haste doch immernoch und der Porsche ist frei erfunden, weil dein Willy so klein ist.
😎
MfG
deine MUDDA
77 Antworten
Klar, hydraulische Servo kostet etwas Sprit und ist immer aktiv. Der Servokompressor wird ja vom Keilrippen-Riemen mit angetrieben...
Daher hat man bei den neueren Motoren ala x10xe und x12xe auch eine elektronische Servo verbaut. Die zapft zwar die Lichtmaschine an, alles in allem ist das aber besser für den Verbrauch.
Allerdings finde ich das Lenkgefühl bei elektronischen Servolenkungen sehr gewöhnungsbedürftig... zusätzlich gehen die im Corsa ab und zu kaputt, was ne nervige oder kostspielige Reperatur zur Folge hat.
Schlimmer ist ne eingeschaltete Klima, zu breite Reifen, mega viele einegschaltete Sekundärverbraucher ( heckscheiben heizung laufen lassen, laute mucke, volles rohr lüftung an... usw ), zu breite Reifen... zu kleine Reifen, da diese ja die Drehzahl bei einer bestimmten realen Geschwindigkeit höher halten als bei Rädern mit größerem Abrollumfang...
...Und unnötig Gewicht mit sich rumfahren... zb 3 Subwoofer, 15 NeonRöhren, 9 Eiskratzer, 3 Kanister Öl, Reserverad, Werkzeugkoffer, 7 Schirme, 3 Jacken, 53 alte Bonbons in den Seitenfächern, 7 Parkscheiben, 3 Fahrkarten von Rumänien und der DDR, 2 Kilo Zigarettenstummel im Aschenbecher... usw.. ihr wisst was ich meine 😉
Unser x14xe hat och ne jute alte hydraulische Servo... den fahrn' wir mit seinen ca 110ps immer so um die 6,6-7,4 liter...
Im Winter ists jetzt etwas mehr geworden als im Sommer, immer so 0,3-0,5 liter mehr, trotz dünnerer Reifen ( 185 statt 195 ).
Dafür sorgt die kältere Temperatur aber für längere Warmlaufphasen des Motors, die Winterreifen haben keinen allzu optimalen Rollwiderstand, man fährt öfters mit Licht... usw...
Kann man mit nen
Slick 50 sprit sparen?
Blitzcrieg hast du infos darüber ob es gutes für den motor ist oder Nachteile hat?
Ich halte wenig davon.
Man sollte lieber darauf achten dass das Öl gut ist... Teilsynthetik oder besser und geringere Kaltviskosität des Öles können den Verbrauch und den Motorlauf im Klatzustand verbessern.
Zb also 5w40 Teilsynthetik...
Wenn man so ein gutes Öl verwendet, sind Ölusätze sicherlich rausgeschmissenes Geld. In guten Ölen sind schon genug hochwertige Additive drin. Wenn man dann irgendwelche Zusätze mit weiss Gott welchen Stoffen in seinen Motor kippt, kann das normale Motoröl in seienr Eigenschaft negativ beeinflusst werden.
Also wenn du deinem Motor was gutes tun willst, hol dir en gutes Teilsynthetik Öl. Vollsynthetik ist bei einem ungemachten x14sz wohl rausgeschmissen Geld... wie gesagt, gutes 5w40 könnte etwas Spritersparnis bringen.
Lieber mal mit Begriffen wie Schubabschaltung und generell mit der Technik befassen, damit man weiss wie man einen jeweiligen Motor möglichst sparsam fahren kann.
Bringt mehr als Slick 50 oder irgendwelche anderen Zauberzusätze...
Hier noch eine Stellungnahme von Castrol dazu:
http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...
Moin,
Datt vergiss man ganz schnell wieder 😉 Kostet viel ... bringt wenig ... ein GUTES Motoröl iss sinnvoller ... bringt auf Dauer mehr ... und hält deinen Kleinen lange am Leben.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von MRpunk1983
Kann man mit nen
Slick 50 sprit sparen?
Blitzcrieg hast du infos darüber ob es gutes für den motor ist oder Nachteile hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MRpunk1983
Kann man mit nen
Slick 50 sprit sparen?
Blitzcrieg hast du infos darüber ob es gutes für den motor ist oder Nachteile hat?
Antwort: Ja!
Ich habe Slick 50 bis jetzt 2 mal verwendet:
Bei meiner Kawasaki ZZR 600: Die ersten 10000km ohne Slick 50: 4,2L/100km, dann Slick 50 rein und die letzten 15000km 3,8L/100km (= minus 10%)
Bei meinem Corsa: Das erste Jahr (5000 oder 6000km) 5,65L/100km, dann Slick 50 rein und das zweite Jahr 5,36L/100km (= minus 5%)
Zitat:
Original geschrieben von Hanni2k
Im sommer fahr ich auch mit mopped, das genügt sich allerdings mit 5l (CBR 600F bj 88^^). also ich hab ja vor einer woche für 1,26Super getankt xD war ne std später wieder auf 1,34. Kann man eigentlich in den corsa nen getriebe mit einer längeren übersetzung einbauen? Würde das was bringen oder is das dann net mehr an der charakteristik angepasst
Habe ich mir auch schon überlegt. Aber bei meiner alten Karre laß ich das.
Das W-Getriebe, das z.B. die 45PS-Corsas mit dem grünen "i" hinten drauf haben, dreht im 5. Gang über 20% weniger als das C-Getriebe.
Für ca. 100€ wird es gebraucht bei e-bay angeboten.
Aufgrund der 20%ig geringeren Drehzahl würde ich mal eine Verbrauchsreduzierung von ca. 10% abschätzen.
Das W-Getriebe hat im 4. Gang bereits exakt die Übersetzung, die das C-Getriebe im 5. hat. Und im 5 eben dann nochmal eine viel längere Übersetzung.
Wenn du deinen Corsa noch lang fahren willst, ist das schon eine Überlegung wert.
Naja, das W Getriebe ist aber in den letzten 2 Gängen schon SEHR lang übersetzt.
Wenn man damit auf der AB die Geschwindigkeit halten will, zb 120 kmh, mag das gut sein.
Aber wenn man damit beschleunigen möchte, mühen sich insbesondere die kleinen Maschinen ein ganzes Stück mehr ab. Das darf man halt nicht vergessen... Wenn man eine halbe Stunde ( übertriebene Darstellung ) Vollgas geben muss, um von 120 auf 140 zu kommen, ist das auch eher kontraproduktiv.
Außerdem ist es dann innerorts schwierig im vierten oder fünften zu fahren, wenn dieser so endlos lang übersetzt ist.
Es kommt imemr auf den Einsatzzweck an. Ich bin mal in TNT1000s Corsa mitgefahren, der hat das kürzeste bigblock Getriebe drin das von Opel gebaut wurde.
Dreht ohne Ende und jeder gang ist verhältnismäßig kurz übersetzt. Das führt aber dazu, das man auch innerorts schon gut den fünften nehmen kann, ohne ZU niedrig zu drehen.
Also wie gesagt, zu lange Getriebe können auch nach hinten losgehen...
Nochmal was zum Slick 50...
Das KANN tatsächlich die Motorreibung verringern, und somit den verbrauch etwas vermindern. Man uss aber die Kehrseiten der Medaille sehen.
Mit Slick50 kann der Motor auch größerem Maße verschleißen. Ich laß sogar von Motorschäden, die auf Zuführung von Teflon-Zusätzen im Öl ( wie zB Slick 50 ) zurückzuführen waren.
Das ergibt auch Sinn... chemisch gesehen ist PTFE ( Teflon ) ein Kunststoff, und somit Feststoff. Auf den Fläschchen steht doch drauf das man es vor dem Einfüllen gut schütteln sollte, kann das sein ?
Warum bloss ? Weil sich die Teflon Partikel am Boden absetzen, insofern bezogen auf einen Motor könnte man auch "in der Ölwanne" sagen... Eigentlich soll sich ja im kompletten Motor auf allen mechanischen Teilen eine Teflon Schutzschicht bilden, die die Motorreibung verringert.
Das kann auch sein, aber einige Untersuchungen von Universitäten und Forschungszentren in den USA haben ergeben, dass sich auf vielen mechanischen Teilen nach Zerpflücken des Motors KEIN Teflon finden lies.
Stattdessen fand man es in kleinen Bohrungen ( zb Hydrostößel ), Hohlräumen oder im Ölfilter wieder.
Der Kunststoff dehnt sich unter Hitze aus. Insofern werden die Teflon Partikel im Motor größer, und können somit Ölbohrungen verstopfen. Wenn zB durch einen zugesetzten Filter der Öldruck sinkt hat man sicherlich weniger Motorreibung, da Öl ja zäh ist. Aber man hat halt auch mehr Verschleiß 😉
Hier noch zwei links die ich bei meiner Recherche gefunden habe... wer sich ausgiebig über diese Zauberzusätze informieren möchte, kann sich das ja mal antun.
http://www.mikemoto.de/Daten/BannerTipps/Oelzusatz.htm
http://www.ciao.de/Slick_50__Test_2481148
Ich will nicht sagen dass diese Berichte der Weisheit letzter Schluss sind. Aber da stehen zumindest ein paar schlüssige und interessante Aspekte drin, die mir sagen, das man lieber die Finger davon lässt, wenn einem der Verschleiß senes Motors am Herzen liegt.
Wenn ich das so lese denke ich über einen Ölwechsel nach. Ich dachte ich tue meinem Motor mit dem Liqui Moly Mos2 was gutes, aber die Argumente auf der Seite sind schon schlüssig.
Das 10W40 scheint eh zu dick für diesen kalten Winter zu sein 🙂 Braucht manchmal 2-3 Sek zum anspringen und bei normalen Temperaturen nicht mal eine. Werd ich wohl am Wochenende auf 5W40 Castrol Magnatec wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von eBein
Werd ich wohl am Wochenende auf 5W40 Castrol Magnatec wechseln.
Ich weiß ja nicht, wieviel das kostet.
Ich habe mir jedenfalls gestern wieder beim Praktiker 5L 5W40er für 11,99€ geholt.
(20% Rabatt-Aktion)!
Servus Blitzkrieg:
Ich fahre viel Autobahn und Landstraße. Überall mit 90 bis 95km/h.
Also von 120 auf 140 Beschleunigen kommt bei mir nie vor.
Als ich Slick 50 in meine Motoren reingegeben habe, stand in der Bed.Anl., daß man es erst im Backofen auf 50°C erwärmen, dann bei laufenden Motor reinfüllen und dann sofort ca. eine halbe Stunde fahren muß.
Genauso habe ich es auch gemacht.
Wie gesagt, ich kann hier nur von meinen zwei eigenen Anwendungen berichten.
Und bei mir war es jedesmal eine Spritersparnis.
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Ich weiß ja nicht, wieviel das kostet.
Ich habe mir jedenfalls gestern wieder beim Praktiker 5L 5W40er für 11,99€ geholt.
(20% Rabatt-Aktion)!
40,95€ im Online-Shop. Das vom Praktiker war doch das High-Star von Addinol oder? Vielleicht probier ich das auch mal aus. Addinol ist ja eigentlich nicht schlecht und für 3-4 Monate kann mans ja mal probieren. Mal sehen ob mein Motörchen das mag 🙂
müsste der motor dann nicht aus den dichtungen siffen bzw mehr öl brauchen wenn er schon länger dickeres 15 oder 10w40 gewohnt war?ich hab gehört der würde dann auch mehr klackern weil die hydros "weniger" öl haben aber das dürfte doch nciht der fall sein oder des ist ja dünnflüssiger und eigentlich somit schneller an den hydros somit weniger klackern oder?
Viel mehr Öl kann der kaum noch saufen 🙄 Nja etwa 200ml auf 100KM ist ja eigentlich noch nen ganz guter Wert.
Ich kenn Leute die wechseln immer im Winter auf 5W40 und wenns wärmer wird wieder auf 10W40. Hab da noch nie von Problemen gehört.
@dani
Naja, 15w40 ist ja nur im Kaltzustand "dicker" als 5w40. Insofern sind die beiden Öle, wenn der Motor läuft, beide mehr oder weniger gleich zähflüssig.
Im Stilsltand ist das Öl ja größenteils in der Ölwanne... Insofenr irgendwie unlogisch, dass Ventildeckeldichtungen usw dann beginnen undicht zu werden.
Die Sache bei billigerem 15w40 Öl ist halt, dass nicht soviel Additive drin sein. Zum Teil sind in guten Ölen sofern ich weiss auch Pflegestoffe für Dichtungen mit dabei...
Wenn man also schon lange gutes 5w40 oder so fährt, wird da auch nichts undicht, bloss weil das Öl im Kaltzustand dünnflüssiger ist.
Eine Dichtung die jahrelang ein billiges 15w40 gesehen hat, wird nicht so gut gepflegt. Des weiteren kann es bei jenem 15w40 passieren, das sich mehr Dreck ansammelt, und sich Ölschlamm/schaum bildet. Beide Dinge können kleine Spalten und Dichtungsspiel im Motor halt abdichten.
Wenn man dann besseres Öl mit niedrigerer Kaltviskosität einkippt, welches mehr Additive hat, kann es passieren dass alte Rückstände und Ölschaum weggespült wird. Die alten Dichtungen, die bis dato nciht besonders gut gepflegt wurden und evtl porös geworden sind, können dann eher anfangen zu lecken.
Aber was soll es ? Eine Ventildeckeldcihtung oder sowas kann man auch mal austauschen lassen, FALLS es WIRKLICH anfangen sollte zu lecken.
Mit den Hydros ist Schmarn eigentlich... dünneres Öl kommt schneller an die Hydros heran, da der Öldruck schneller aufgebaut ist und der Ölfluss schneller ist.
Nur wenn die halt schon verschlissen sind, fangen die irgendwann an zu klackern.
Warum aber ein gutes 5w40 die Hydros auf einmal zum Klackern bringen soll, wenn voher 15w40 gefahren wurde, kann ich mir nicht erklären ?! Die Additive sorgen für eine bessere Notfallschmierung, und einen stabileren Schmierfilm... Wo soll das Klackern dann herkommen ?
Die einzige Möglichkeit ist, das 5w40 beim Abkühlen des Motors leichter in die Ölwanne zurückfließt, und somit die Hydros schneller verlässt als dickeres 15w40... aber dass ist eher zu vernachlässigen, da beide Öle im Warmzsutand ja wie gesagt gleich zäh sind. Zu Beginn des Stillstandes müssten also beide Öle in gleichem Maße in die Ölwanne zurückfließen, während das hochwertigere 5w40 dabei sogar noch einen besseren Schmierfilm hinterlässt... aber wie das in der Praxis genau ist, weiss ich auch nicht.
@ Harry Spar
Ja, Sprit Ersparnis kann wie gesagt gut sein.
Ein 1,2 8v Motor ist ja auch absolut grundsolide... Zwar sorgt slick50 für mehr Verschleiß, aber bei einem 1,2 8v geht sowas halt in den meisten Fällen eifnach gut. Und ob der Motor nun 300.000km hält, oder 400.000, ist in vielen Fällen ja egal, da er voher auf dem Schrott landet.
Mir ist sowas trotzdem zu unsicher... bei einem filigraneren 16v hätte ich Angst dass mir die Hydros oder schlimmeres verstopfen. Wenn zb bei unserem 16v mal der Öldruck zu niedrig ist, könnte das schnell recht drastische Folgen haben. Insofern kann ich solche Mittel aus meienr Sicht heraus halt nicht empfehlen...
Mein Vatter hat es auch früher benutzt, hat seine Meinung aber mittlerweile durch die Negativberichte geändert und nutzt es jetz tauch schon einige Jahre nicht mehr.
Bei ihm ging es auch immer gut, also es kam nicht zu Motorschäden oder so.
Insofern verteufel ich das Zeug ja auch nicht...
Ich finde bloss die kritischen Berichte meist gut erklärend und sehr schlüssig.
Daher werde ich so Zusätze gewiss nicht empfehlen...
Wenn du gute Erfahrungen damit gemacht hast, benutze es doch weiter. Vermutlich wird es schon gutgehen bei dem Motor, insofern...