Liste für Abkürzungen

Opel Omega B

Hallo zusammen,

Habe ein sehr großes Problem🙁
Heute ist mir auf der Auffahrt der BAB2 ein rubbeln aufgefallen. Direkt auf den Standstreifen rauf gefahren, um schlimmeres zu vermeiden, doch da war es schon zu spät... Bei kontrolle der Felfen und Reifen viel mir auf, das an der VA Beifahrerseite plötzlich 3!!! Schrauben fehlten. Alle samt abgerissen!!!!!! Habe fast einen Schock erlitten 🙁 Direkt den ADAC angerufen, der mich auch dann promt abschleppte, da ein fahren damit ja unmöglich ist.
Nun stellt sich mir die Frage,wie zum Henker kann das Passieren??? Alle Schrauben habe ich immer mit einem Drehmomentschlüssel bei mir iner werkstatt angezogen. Somit können die also nicht überdehnt worden sein!?! Theoretisch. Auch befinden sich diese Schrauben schon seit einem Jahr an den Felgen, damals extra neu dazu gekauft wegen dem Kegelbund. Es hat sich auch nichts bemerkbar gemacht, da etwas nicht stimmte oder ähnliches, schon einige tausend km damit gefahren....
Nun erzählte mir ein Hallennachbar, das es evt. sein köne,das die Felge kaputt sein könnte und sich durch die Unwucht die Kraft auf die Schrauben erhöhen würde und somit brechen können. Dem kann ich allerdings nicht so richtig folgen, obwohl ich schon einmal von sowas gehört habe.
Was sagt ihr dazu????
Zum Glück ist das auf einer Auffahrt und im Stau passiert,nicht auszudenken was geschehen wäre, wenn alles frei gewesen wäre. Damit wäre ich sicherlich ins Fernsehn gekommen 🙁🙁🙁
Wie also kann sowas passieren???
Felgen sind orig. Opelfelgen, 225/45/17" mit 20mm Spurplatten pro Seite vorne.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Liste der gänigsten Abkürzungen

  • ABS  : Antiblockiersystem
  • AGR : Abgasrückführung
  • AHK  : Anhängerkupplung
  • AKL  : Abgasanlagenkontrolle
  • ALWR  : Automatische Leuchtweitenregulierung (Xenon)
  • AT  : Automatik-Getriebe
  • ATF : Automatik-Getriebe-Öl  (Automatic Transmission Fluid)
  • ATG  : Austauschgetriebe
  • ATM  : Austauschmotor
  • AT-STG : Automatik-Getriebe Steuergerät
  • AZV  : Anhängerzugvorrichtung
  • BAL : Bedienungsanleitung
  • BBS : Kurbelgehäuseentlüftungssystem mit Drosselklappen-Bypass (Blow-By-System)  
  • BC   : Bordcomputer
  • BNS : Batterie Nennspannung 
  • BP : Benzinpumpe 
  • CC   : Check-Control
  • CID  : Color-Info-Display
  •  DE  : Halogen/Xenon [DE] Linsenscheinwerfer (Triple-axle Ellipsoid)
  • DIS  : Mehrfach Doppelzündmodul (Distributorless Ignition System / Direct Ignition System)
  • DKP  : Drosselklappen-Poti
  • DWA  : Diebstahlwarnanlage
  • DZM  : Drehzahlmesser
  • DSTG  : Dieselsteuergerät (MSTG)
  • ECC  : Electronic Clima Control
  • ED : Einspritz-Düse (nur bei Diesel)
  • EDC  : Electronic-Diesel-Control
  • EFH  : Elektrische Fensterheber
  • ESD  : Endschalldämpfer, je nach Thema!
  • ESD  : Einspritzdüse, je nach Thema!
  • ESP  : Einspritzpumpe (Diesel), je nach Thema!
  • ESP  : Elektronisches Stabilitätsprogramm, je nach Thema!
  • EMS  : Einmassenschwungrad
  • EV : Einspritzventil, EV's: Mehrzahl (Benziner)
  • FB : Förderbeginn (nur bei Diesel)
  • FC   : Fehlercode
  • FFB  : Funk-Fernbedienung
  • FH   : Fensterheber
  • FL   : Facelift (Modell ab 09/99)
  • FOH  : freundlicher Opel Händler
  • FOOTER  : Fester Fußtext unter jedem Beitrag
  • GID  : Grafik-Info-Display
  • GPS  : Global-Position-System
  • HA   : Hinterachse
  • HLP  : Heizungs-Ladepumpe (Heizungs Unterstützungspumpe)
  • IRFB : Infrarot-Fernbedienung
  • KGE : Kurbelgehäuseentlüftung ( KGHE ) auch Blow-By System genannt
  • KLR : Kaltlaufregler
  • KRR   : Keilrippenriemen
  • KSP   : Kraftstoffpumpe
  • KWS  : Kurbelwellensensor
  • LFB : Lenkrad-Fernbedienung
  • Lima : Lichtmaschine
  • LLK  : Ladeluftkühler
  • LLR  : Leerlaufregler
  • LMM  : Luftmassenmesser / Luftmengenmesser
  • LP  : Ladepumpe (Heizungs Unterstützungspumpe)
  • LRA  : Laderaumabdeckung (beim Caravan)
  • LRFB : Lenkrad-Fernbedienung
  • LWR  : Leuchtweitenregulierung
  • MAP  : Sensor (MAP = Manifold-Absolute-Pressure) Ansaugdruck Sensor
  • MFK  : Multi-Funktion-Knopf (Beim Radio> Navi und CID)
  • MID  : Multi-Info-Display
  • MKB  : Motorkennbuchstaben
  • MKL  : Motorkontrollleuchte
  • MSD  : Mittelschalldämpfer
  • MSG  : Motorsteuergerät
  • MSTG : Motorsteuergerät (beim Diesel ->DSTG)
  • MSW : Mengenstellwerk (nur bei Diesel)
  • MV : Magnetventil
  • NSL  : Nebelschlussleuchte
  • NSW  : Nebelscheinwerfer
  • NWS  : Nockenwellensensor
  • PDC  : Park-Distance-Control
  • QL   : Querlenker
  • QSP   : Querstrompumpe (Nachlaufpumpe zur Kühlmittelnachkühlung)
  • SD   : Schiebedach
  • SH   : Standheizung
  • SK-FFB   : Schlüsselkopf-Funkfernbedienung
  • SK-LFB   : Schlüsselkopf-LED-Fernbedienung
  • SKFB   : Schlüsselkopf-Fernbedienung
  • SKS   : Schlüsselkopfsender
  • STH   : Standheizung
  • STG  : Steuergerät
  • SWRA : Scheinwerferreinigungsanlage
  • TEV  : Tankentlüftungs-Ventil
  • TBLV  : Tankbelüftungs-Ventil (Gleich dem Entlüftungs-Ventil)
  • TRP  : Transponder
  • TC   : Traction-Control
  • TID  : Triple-Info-Display
  • VA   : Vorderachse
  • VDD  : Ventildeckeldichtung
  • VFL  : Vorfacelift (Modell bis 07/99)
  • VSD  : Vorschalldämpfer
  • Wapu   : Wasserpumpe
  • WDR   : Wellendichtring (Simmerring)
  • WT   : Wärmetauscher
  • WÜK   : Wandlerüberbrückungskupplung (AT-Getriebe)
  • WHSTS  : Wählhebelstellungsschalter (At-Getriebe)
  • WHPS  : Wählhebelpositionsschalter (At-Getriebe)
  • ZK   : Zylinderkopf
  • ZKD  : Zylinderkopfdichtung
  • ZMS  : Zweimassenschwungrad
  • ZR   : Zahnriemen
  • ZV   : Zentralverriegelung

Für bei uns hier nicht gängige Abkürzungen, hier noch ein Verweis auf abkürzungen.org wo alle bekannten Abkürzungen behandelt werden.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Setz dich mal mit H & R in Verbindung. Wäre interessant zu Wissen was die dazu sagen.
Wie lange hast du die Platten schon? 

Wo kann ich denn R&H kontaktieren?
Habe die Platten gerade mal etwas über ein Jahr und Neu erworben. Theoretisch wäre das doch ein Garantiefall??

Vielleicht hilft das ?
http://www.rh-alurad.de/mitarbeiter.aspx

So, ich hoffe, das es auch die richtigen sind🙂
Habe nun mal einen Mitarbeiter kontaktiert. in gespannt, ob die zurück schreiben...

gruß

Ähnliche Themen

Hi !

Ich würde auf jeden Fall zum Hersteller damit gehen.

Evtl. fahren ja noch mehr mit diesem Problem rum weil irgendwas in der Fertigung schief gegangen ist.

Ich will nicht wissen was dabei alles passieren kann wenn jemand das Problem nicht vorzeitig entdeckt.

Gruß

Karle

Hallo
Nach Lage der Dinge würde ich Dir mitteilen, das es sich hier um einen Montagefehler deinerseits handelt!!
Aber der Reihe nach. Von solchen Spurplatten halte ich gar nicht, weil mir deren Montageart viel zu labil ist. Theoretisch halten diese Platten. Sie sind geprüft und haben vermutlich auch Tüv. Grade eine Firma wie H & R wird hier keinen Schrott verkaufen. Aber haben sie die Platten selbst hergestellt, oder vertreiben sie sie nur? Ist ja auch alles egal und tut hier nichts zur Sache. Fakt ist : die Montage der Platten mittels dieser Gewindebolzen halte ich für unsachgemäß. Da die Schraube erst durch diesen Gewindebolzen muß, der die Platte mit der Nabe verschraubt, ist hier Präzisionsarbeit angesagt. Ich glaube nicht, das es irgend jemand hier schafft, alle 5 (Pro Rad) Gewindebolzen so exakt anzuschrauben, das sie alle ohne Spiel an der Nabe anliegen. Dies ist nämlich Vorraussetzung, das die Felge dann stabil montiert werden kann.
Die Schuld an diesem Schaden liegt eigentlich nicht bei dir, sondern an dem System der Verschraubung.
Also nochmal langsam: Die Platte muß völlig Plan an der Nabe anliegen. Dies ist jedoch nur sehr schwer zu realisieren, weil diese Gewindebolzen im Weg sind.
Liegt einer der 5 Bolzen nicht absolut Plan an, hast du hier schon einen Verzug. Diesen gleichst du zwar etwas aus, indem du die anderen Bolzen anziehst, aber der Verzug
und damit eine Spannung bleibt erhalten. Jetzt ist es nur noch eine Frage der Zeit bis irgendeine Schraube zuerst abreißt... da jetzt die Felge erst recht nicht mehr Plan anliegt, kann man drauf warten bis alle Schrauben ab sind, so einfach ist das.
Wenn diese Bolzen in der Spurplatte KEIN Gewinde hätten, hättest du auch kein Problem. Meine Meinung - Konstruktionsfehler!!

Anbei ein Foto von einem abgerissenem Schräubchen!!

noch ein Bildchen.
Übrigens, man kan an dem Bruchbild feststellen, ob der Schaden schon älter ist oder frisch. Falls ein Materialfehler vorliegt könnte man es hier sehn muß aber nicht.
Es würde sogar noch bessere Schrauben geben als 10.9 - nämlich 12.9! diese sind jedoch auch sehr hart, was immer mit einer zusätzlichen Bruchgefahr verbunden ist.
Radbolzen sind in der Regel aber 10.9 - Zäh und relativ hart.

PS: Die Schraube auf dem Bild stammt von einer 3500 Tonnen Druckgußmaschine. Sie ist etwa 8 Meter lang und hat ca. 40 cm Durchmesser. Wie man an dem Bruch sieht, bestand der Schaden schon seit geraumer Zeit.. Kostenpunkt - so 15.000 Euro.

Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 191.000 Km - alles außer Leder u Niveau

@robby

Ich glaube, Du hast die Montage der Platten falsch verstanden. Zuerst werden die Platten mit Schrauben an die Nabe geschraubt. Dabei werden die Originalgewinde in der Nabe benutzt. Dann werden die Reifen mit Schrauben an der Platte verschraubt, die dafür Gewindebuchsen hat. Bei diesem System wird nicht durch die Platte in die Nabe geschraubt.

Gruß
Achim

Hatte das Sytem selber bei mir auf dem Omega.

Erst an die Nabe mit Schrauben die einen niedrigen/flachen Kopf haben. Danach die Felgen an die Platten.

Aber:

So 100% ist das Sytem wirklich nicht, leichte Toleranzen beim montieren waren immer zu merken.
Passiert ist mir mal, das die Schraubverbindung unter dem Rad,zwischen Platte und Nabe sich gelöst hat. Warum auch immer.

Die Kräfte, welche beim Anfahren und Bremsen mit diesem Spiel entstanden, müssen extrem gewesen sein.

Achim
Du hast recht, ich hab mich verschaut. Das foto zeigt ja die Platte von unten! Das ändert aber nichts an meinem Sicherheitsgefühl für diese, ich sag mal - Bastellösung.
Abgesehen davon dürfte jedoch auch keine Schraube abreißen. Aber passieren kann es halt leider immer mal. Gut ists halt wenn man es bei Zeiten merkt und gefahrlos anhalten kann.

PS: Hiermit Entschuldige ich mich bei V8 für den Zweifel an seiner Kompetenz !! Den hatte ich zwar sowieso nicht, weil ich nach Lage der Dinge geurteilt habe wenn dem so gewesen wäre.
Gruß Robby
car 2,5 DTI - 4/03 - 191.600 Km - alles außer Leder u Niveau

Ich hätte da auch noch eine Idee.

Die Platte wird ja an die Nabe geschraubt. Okay.
Und nun wird das Rad an die Platte geschraubt. Auch Okay.
Aber:

Sind hier auch die richtigen Schrauben verwendet worden?
Denn,

wenn ich das Rad direkt an die Nabe schraube, habe ich hinter dem Gewinde immer noch reichlich Platz. (In der Trommel hinten, und hinter der Scheibe vorne)
Hinter dem Radbefestigungsgewinde von Spurplatte ist aber nix mehr. Da ist sofort der Radflansch zu sehen.
Wenn nun die Schrauben ein klein wenig zu lang sind, kann man sie zwar mit passendem Drehmoment anziehen, aber die Kraft wirkt nicht auf das Rad, sondern lediglich auf den Radflansch.

Naja so wäre es dann der Fall, das das Rad Spiel hat und ungeheure Kräfte auftreten können.

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe



Hinter dem Radbefestigungsgewinde von Spurplatte ist aber nix mehr. Da ist sofort der Radflansch zu sehen.
Wenn nun die Schrauben ein klein wenig zu lang sind, kann man sie zwar mit passendem Drehmoment anziehen, aber die Kraft wirkt nicht auf das Rad, sondern lediglich auf den Radflansch.

Naja so wäre es dann der Fall, das das Rad Spiel hat und ungeheure Kräfte auftreten können.

Dem ist auch so!

Bei meinen FK-Platten kam mir beim montieren der gleiche Gedanke.

Somit einfach mal die Platte auf die Innenseite der Felge/Radnabe montieren und leicht festziehen. Bei mir war es damals nicht ganz plan, also die Schrauben standen weniger als 1mm über, je fester man anzieht desto weiter stehen sie ja über und würden sich in die Nabe der Aufhängung drücken.

Aber da ich einen eigentlich gleichen Satz Schrauben noch hatte, konnte ich den testen-> der passte.

V8 kann es ja mal testen, gell Jens?

Hallo,
also das mit den etwas zu langen Radbolzen hatte ich
bei der Montage von Distanzscheiben auch schon.
Ist zwar nichts dramatisches passiert, aber ein merkwürdiges
Geräusch bei Kurvenfahrt mit höherer Geschwindigkeit.

Seitdem teste ich das immer vorab wie folgt :
Schrauben am ende mit zb. TippEx einsauen, Spurplatte
u. Rad dann montieren... anschließend nochmal abschrauben,
kontrollieren ob farbiger Abdruck erkennbar ist...
wenn ja ist klar das die Schrauben ggfs. nachgearbeitet
oder ersetzt werden sollten.
Ist vielleicht eine etwas unorthodoxe Methode, funktioniert
aber und erspart nacharbeiten und Ärger

....

Deine Antwort
Ähnliche Themen