Liqui Moly Öl-Verlust-Stop - Gut oder schlecht?
Hey Leute! Meine Großmutter fährt nen (ich glaube) 230er E mit 240.000 Km drauf. Die Kiste bracuht nen Liter Öl auf fünfhundert Kilometer, aber is dicht! Jetz habe ich heute mal bei Praktiker dieses Liqui Moly Öl-Verlsut Stop gekauft und dies zusammen mit nem halbe Liter frischen Öl eigekippt. Dann gestartet und dann ist erst mal der Motor abgewürgt (is dass normal? Weil das Zeug war ganz schön zähflüssig...) Als ich den dann aber warmgefahren hatte, war alles wieder normal. Öl ist 10W40 drinne.
Was haltet ihr von dem Zeug?
Ist es unter Umständen sogar schädlich?
Wäre erfreut über Meinungen/ Anregungen.
Thx!
M@x
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golf2_Schrauber schrieb am 22. Februar 2015 um 17:51:32 Uhr:
Die Frage ist ja immer! Wo bleibt das Öl?
Auf der Straße oder wo sonst?
Guten Morgen... der Thread ist zwar schon fast 8 Jahre alt, aber ich möchte dich nicht unwissend schlafen gehen lassen.
Man muß unterscheiden zwischen Ölverbrauch und Ölverlust.
Ölverbrauch beschreibt den üblichen Bedarf an Öl für den Motor. Öl soll unter Anderem an den Zylinderwänden für Schmierung sorgen, und wird dabei auch mitverbrannt. Ergo kommt beim Ölwechsel immer etwas weniger Öl heraus als man beim letzten eingefüllt hat.
Der Ölverbrauch wird bei Mercedes bis zu einer gewissen Grenze toleriert, z.B. 1L/100Km. Das kann mit dem Alter steigen, durch den Verschleiß im Motor.
Ölverlust sagt ja schon fast alles. Öl kann man auf vielen Wegen verlieren. Nach außen, durch defekte Dichtungen oder sonstige mechanische Schäden. Oder nach innen, durch selbige Ursachen.
z.B. undichte Schaftdichtungen.
29 Antworten
Sobisch
jason hat schon recht.
öl-warnleuchte ? ...auch darauf sollte man sich nicht verlassen- die kann auch kaputt sein.
war das jahrelang so gewohnt wie du es beschreibst und hatte nach autoneuanschaffung -wie immer -ölgewechselt incl filter und mich nur gewundert das der öldruck im leerlauf bald schnell unten war, bis er beim um die ecke lullern unter 0,5 anzeigte ...
es passten dann gut 5 l öl rein !!! ,nach mehrfacher kontrolle, ob das nich unten schon wieder rausgelaufen wäre.
hab mir das noch 1x angesehen und dann...
nach ventilschaftdichtungswechsel - wieder normalverhalten - vom verbrauch und kontrolle . .
mike
liqimoly hab ich mir geschenkt-es hätte bei mehr als 2l verbrauch protausend wohl kaum was gebracht. nur der frühling war abzuwarten.
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
Was habt ihr für krasse Ölverbräuche ... *wunder*
Ich mache alle 10tkm ca nen Ölwechsel. Fülle dann halt bis max-Strich auf dem Ölmessstab. Und nach 10tkm ist er ganz knapp unter max. Also wenns hoch kommt einen halben Liter verbracht. Zwischen den 10tkm Wechsel-Intervallen fülle ich nie Öl nach, ich schaue nicht einmal nach Öl.
Geht mir genau so.
1 und 0,75 Liter pro 10.000 brauchen die und zwischen dem Service mache ich wenn überhaupt nur mal die Haube auf, wenn sich die Lampe fürs Wischwasser meldet...
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
Was habt ihr für krasse Ölverbräuche ... *wunder*
Ich mache alle 10tkm ca nen Ölwechsel. Fülle dann halt bis max-Strich auf dem Ölmessstab. Und nach 10tkm ist er ganz knapp unter max. Also wenns hoch kommt einen halben Liter verbracht. Zwischen den 10tkm Wechsel-Intervallen fülle ich nie Öl nach, ich schaue nicht einmal nach Öl.
bei mir ists ähnlich, mache alle 15tkm Ölwechsel, das Öl sieht noch so sauber aus wie vorher! Und nachfüllen muß ich auch nichts, obwohl ich auf der Autobahn auch heize - wenns denn geht . . .😁
Ab und zu kontrolliere ich natürlich den Ölstand, nur zur Beruhigung, und freue mich immer, daß alles stimmt.
mfg. Matt
Habe mir angewöhnt, alle 1000 km mal die Haube aufzumachen, alle Füllstände zu überprüfen und auch sonst eine kleine Sichtprüfung im Motorraum zu machen. Gleichzeitig überprüfe ich in diesen Abständen immer den Luftdruck der Reifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matt13
bei mir ists ähnlich, mache alle 15tkm Ölwechsel, das Öl sieht noch so sauber aus wie vorher! Und nachfüllen muß ich auch nichts, obwohl ich auf der Autobahn auch heize - wenns denn geht . . .😁
Ab und zu kontrolliere ich natürlich den Ölstand, nur zur Beruhigung, und freue mich immer, daß alles stimmt.
mfg. Matt
ja mich wunderts bei fast jeden benziner auch immer warum motoröl immer noch sauber auschaut,oder dein eindruck macht sauber auszusehen? nur die schmierfähigkeit würde nach langer zeit aussetzen
Zitat:
Original geschrieben von Jason300td
ja mich wunderts bei fast jeden benziner auch immer warum motoröl immer noch sauber auschaut,oder dein eindruck macht sauber auszusehen? nur die schmierfähigkeit würde nach langer zeit aussetzen
Hm, also mein Öl fängt so ab 5.000 km an dunkler zu werden.
Am Ende des Intervalls ist es dann schon ziemlich dunkel, so wie Waldhonig würde ich sagen.
Ich denke mir das aber immer so: Je dunkler das Öl, um so mehr hat es Reinigungswirkung gezeigt bzw. entstandene Schmutzpartikel aufgenommen. Und wenn helles Öl wieder rauskommt, kann der Dreck eigentlich nur im Motor geblieben sein.
Nach 15.000 km immernoch honigfarben? Wundert mich schon ein bisschen, irgendwo müssen Verbrennungsrückstände, Reaktionsprodukte und eingetragener Kraftstoff ja bleiben, und hochwertige Öle halten solche Sachen, wenn sie der Ölfilter nicht filtern kann in der Schwebe und werden mit dem Ölwechsel dann ausgeschwämmt.
Als ich vor drei Jahren noch standard-10W-40 verwendet habe, blieb das tatsächlich ziemlich lange hell. Aber seit ich vollsynthetische Öle verwende, kommt immer ziemlich viel Dreck mit raus.
Vielleicht verwendet ihr Öle mit schwacher Reinigungswirkung?
MfG, Lappos
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Au weia...!!! :-O
Das sollte jeder Leser ganz schnell ÜBERlesen! :-D
Dieses "Konzept" würde nur funktionieren, wenn der Ölfilter wirklich ALLES filtern könnte, was das Motoröl belastet.
Wer so vorgeht, kann sich über schöne, hartnäckige Ablagerungen im Motor freuen.Wird aber nicht so ganz ernst gemeint gewesen sein, denke ich mal. 🙂
Was glaubst du, warum das Meer salzig ist, Frank? 😉Ab und zu muss der alte Baaz halt einfach raus :-)
MfG, Lappos
hallo lappos
ne das meine ich schon etwas ernster. rechne doch mal:
wenn man den ölwechsel alle 10.000km ansetzt dann hat das muttchen doch schon 20! liter nachgefüllt. das sind ja schon 3-4 öl"wechsel" zwischen den ölwechseln. und der motor saugt und verbrennt ja nicht nur öl sondern auch das was im öl schwebt. denn das ist ja eine eigenschaft des öles nämlich die gelösten stoffe in schwebe zu halten. sonst wäre es toll-würde nämlich dann mein altöl 2 monate stehen lassen von oben dann über dem bodensatz absaugen und in den tank kippen.
gruß
frank
Die Frage ist ja immer! Wo bleibt das Öl?
Auf der Straße oder wo sonst?
Zitat:
@Golf2_Schrauber schrieb am 22. Februar 2015 um 17:51:32 Uhr:
Die Frage ist ja immer! Wo bleibt das Öl?
Auf der Straße oder wo sonst?
Guten Morgen... der Thread ist zwar schon fast 8 Jahre alt, aber ich möchte dich nicht unwissend schlafen gehen lassen.
Man muß unterscheiden zwischen Ölverbrauch und Ölverlust.
Ölverbrauch beschreibt den üblichen Bedarf an Öl für den Motor. Öl soll unter Anderem an den Zylinderwänden für Schmierung sorgen, und wird dabei auch mitverbrannt. Ergo kommt beim Ölwechsel immer etwas weniger Öl heraus als man beim letzten eingefüllt hat.
Der Ölverbrauch wird bei Mercedes bis zu einer gewissen Grenze toleriert, z.B. 1L/100Km. Das kann mit dem Alter steigen, durch den Verschleiß im Motor.
Ölverlust sagt ja schon fast alles. Öl kann man auf vielen Wegen verlieren. Nach außen, durch defekte Dichtungen oder sonstige mechanische Schäden. Oder nach innen, durch selbige Ursachen.
z.B. undichte Schaftdichtungen.
Zitat:
@Jason300td schrieb am 25. März 2007 um 00:22:25 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Au weia...!!! :-O
Das sollte jeder Leser ganz schnell ÜBERlesen! :-D
Dieses "Konzept" würde nur funktionieren, wenn der Ölfilter wirklich ALLES filtern könnte, was das Motoröl belastet.
Wer so vorgeht, kann sich über schöne, hartnäckige Ablagerungen im Motor freuen.Wird aber nicht so ganz ernst gemeint gewesen sein, denke ich mal. 🙂
Was glaubst du, warum das Meer salzig ist, Frank? 😉Ab und zu muss der alte Baaz halt einfach raus :-)
MfG, Lappos
wenn du andauernd bei 1000km 1 liter öl nachfüllen musst ist ein ölwechsel wirklich überfällig!
Wenn der 1 Liter auf 100km verliert, was soll ein Ölwechsel nützen - einfach nachfüllen reicht da.
Abgesehen davon dass der Beitrag über 10 Jahre alt ist, reicht dass nicht, denn der Schlamm kommt nicht richtig raus... Ferner sollte man auch an den Ölfilter denken, und nebenbei, wenn die Kiste sich über die Schaftdichtungen nen Liter Öl auf 1000km reinzieht, dann verkokt es Brennräume, Kerzen und Ventile, was dazu führt dass der Motor nicht mehr richtig sauber läuft, vor allem im Leerlauf. Ferner ist es nicht selten, dass wenn er dann mal Drehzahl sieht, das Auslassventil (idr. Problem beim M103) vom vorletzten Zylinder so überhitzt und es anschließend abgerissen im Kolben steckt...
Hab selber 'nen BMW 318i mit jetzt 600.000 km und 0,8 Liter Ölverbrauch, hatte meine Ablaßschraube die letzten 270.000 km noch nie offen und fülle auch nur nach, meist sogar gebrauchtes Öl (müßte ja sooowas von verschlammt sein ;-) ), aber irgendwelchen Schlamm, den sich da manche einbilden, hab ich da bei meinem Wechsel der Pleuellagerschalen (bei etwa 550.000) nicht erkennen können. Ölwanne war schön sauber. Der "Schlamm" (falls es den überhaupt gibt) wird also zusammen mit dem Öl verbraucht/verbrannt.
Wechsle daher auch nur den Filter und gut is.
Ok, die Zündkerzen muß ich öfter mal saubermachen, haben doch mehr Ablagerungen, aber die Brennräume + Ventile waren noch recht sauber, kaum Ablagerungen.
Der Zylinderkopf ist innen schwarz, aber das ginge bei einem Ölwechsel ja auch nicht raus ;-)
Ok, mit teurem Frischöl würd sich da vielleicht was lösen, aber was hab ich von einem innen hellen/sauberen Kopf außer leerem Geldbeutel ? Und die entscheidenden Stellen bleiben ja eh blank.
Fazit :
Darf man alles nicht so eng sehen ;-)
Hi OO--II--OO
nimmst du mein ganzes alt Öl?
Dann bin ich es endlich los und du bekommst mehr Öl kostenlos.
Ich fahre mein Öl nur 10 bis 12tkm.
Das wäre super.
Alle Öle vom 124er hab ich grade alt da, auch Bremsflüssigkeit.
Solang's keins vom Diesel ist, keinen übermäßigen Kurzstrecken-Benzinanteil hat und nix dazugemischt wurde, gern !
Bin im Raum WÜ-BA anzutreffen.
Bremsflüssigkeit brauch ich aber keine Gebrauchte.