Liqui Moly drosselklappenreiniger Pro-Line Erfahrung
Hey,
ich möchte gerne meine Erfahrung mit dem drosselklappenreiniger von liqui moly (Pro-Line) teilen.
Meine Probleme: Leerlauf schwankt, nach dem starten bricht die Drehzahl stark ein... Dies wurde nach einiger Zeit so schlimm, dass ich zwingend Gas brauchte zum Starten weil der Motor ansonsten abstirbt, zwei mal konnte ich den Motor nicht starten mit der Meldung EAC (Mazda 2 Dy).
Wie ich es angewendet habe: den Luftansaugschlauch vom luftfilter Kasten trennen (nach dem luftfilter), den Schlauch vom drosselklappen reiniger bis zur drosselklappe eingeschoben und ca 1-2sek gesprüht, zwei Minuten einwirken lassen und dann denn Motor starten (DER MOTOR BRAUCHT DEFINTIV GAS!). für ca 10sek hatte der Motor stark vibriert und es hat furchtbar geraucht.
Resultat: der Leerlauf ist sehr stabil und ich brauche kein Gas mehr zum starten, nichteinmal die Drehzahl bricht nach dem Starten ein.
19 Antworten
Ich fahre einen 1,2 16V mit 75 ps und der hat immer noch keinen extra Leerlaufsteller , den hat wie ich schon geschrieben habe nur der 1,2 8V mit 58 ps !
Den Unterschied von 1,2 16V und 1,2 8V erspare ich mir zu erklären .
Wie das mit dem Bypass funktioniert ist mir bekannt , hatten alle meine Autos davor , Bohrung in der DK kenn ich auch .
Der Twingo ist halt das 1. Auto mit E-DK und der hat das halt nicht .
Die E-DK hat einen normalen E Motor der durch Polaritätswechsel (Wechselfrequenz) in Position gehalten wird und dass mit grob 250 HZ .
Mein Motor 2003 Euro4 hat auch keinen Luftmassenmesser , wie viele andere Motoren auch nicht !
Ich fahre gerade gezielt dosierte "Falschluft" über eine einstellbare Drossel , da muss ich kein Loch bohren , Motor hat keinen LMM , dosiert in geringer Menge somit kein Problem , auch kein erhöhtes Standgas , die Mehrluft wird über die DK zurück geregelt , schafft im Standgas trotzdem Lambda 1 , ab grob 1300 U/min geht es unter Lambda 1 und bei Vollgas 0,95 - 0,92 , gemessen nach Kat , ich habe die Lambdawerte über das gesamte Drehzahlband bis zum Begrenzer von meinem Prüfstandlauf , da ist nichts vor dem ich Angst haben müsste , alles läuft seit Jahren rund und standfest !
Das der so früh unter Lambda 1 geht , liegt am Tuning , somit kein Zufall .
Und nochmal , mein Motor hat Serie keine KGE , nur die Entlüftung im Ventildeckel .
Der Ventildeckel ist gleichzeigig auch der Luftfilterkasten , somit ist eine interne DK verbaut , die Entlüftung wird direkt über die kleine Bohrung in den Ansaugkrümmer geleitet und hat einen kurzen Bypass , der in den Kasten vor die DK geht , fertig .
Auf dem Bild sieht man den Bypass , Röhrchen auf grob 2 Uhr .
Mal eine generelle Frage zum DK-Reiniger:
Der LMM darf ja nicht damit in Berührung kommen. Wenn ich nun den Reiniger direkt vor die Drosselklappe sprühe, sitzt dahinter der MAP Sensor. Diese würde dann mit dem Reiniger in Berührung kommen. Egal oder absolut zu vermeiden?
Hm, bei den meisten Motoren sitzt der LMM zwischen Luftfilter und DK.
MAP Sensor = Ladedruck Sensor
Ähnliche Themen
Nach zwei Jahren bzw.24 Tausend klm.muß ich die Drosselklappe tauschen...ich merke es immer daran das der 2 Liter Selbstzünder beim ausschalten noch mal nach wackelt was nicht sein darf.Also wer das schon länger an seinem Diesel bemerkt einfach neue Drosselklappe rein.Audi-Meister meinte es währe das Massenschwungrad.....Bosch hat ausgelesen Drosselklappe defekt danach war das nachrüttelen weg seit dem weiss ich das die Drosselklappe der Verursacher war.Sobald der Motor beim ausschalten wieder nachrüttelt Drosselklappe wechseln!!