Liqui Moly Cera Tec mehr schein als sein?
Hallo liebe Community
Vor ca. 2 Jahre habe ich ein Video gesehen, das beweist, das Flüssigkeramik die Oberflächen von Metall schützt und versiegelt, es sorgt auch dafür das Motoren und etc. geschmeidiger und leichter laufen usw. und sofort.
Dieses Video zum Beispiel zeigt und beweist es:
https://www.youtube.com/watch?v=Q-7K86w0-_k
Darauf hin habe ich auf Google: Keramik Öl gesucht, und Liqui Moly Cera Tec gefunden.
Auf der (Liqui Moly) Webseite, versprechen die genau das was ich im ersten Video gesehen habe, also habe ich mich für Liqui Moly entschieden, und es bis heute genutzt...
Vor kurzen aber, habe ich zufällig ein Video gefunden, das Liqui Moly Cera Tec in Frage stellt.
Und zwar geht es darum, das man mit den gleichen Tests wie im ersten Video das Produkt von Liqui Moly gegen ein anderes von Wagner getestet hat, das kam dabei raus:
https://www.youtube.com/watch?v=zwNicULSTsk
Ein anderes Video zeigt, was mit Liqui Moly Cera Tec passiert, wenn es ca. 1 Woche lang steht:
https://www.youtube.com/watch?v=p18FTTOteJA
Hier ein Video das zeigt, das 100%tiges Flüssigkeramik Metall wirklich versiegelt und schützt:
https://www.youtube.com/watch?v=nLEQuocLpIc
Versteht mich nicht falsch, aber bei Liqui Moly kommt es mir so vor, als wenn die das sehr Strecken tun.
Ich habe mir in der letzen zeit echt viele Videos angeschaut, und sehe immer wieder, das nur die Produckte die 100%tiges Keramik verwenden auch wirklich funktionieren, alle anderen Produckte die schon mit Öl gestreckt worden sind, taugen letzt endlich nichts.
Liqui Moly hat nicht wirklich was effektives gehabt, geschadet hat es auch nix, aber kaufen würde ich das Produkt nicht mehr, denn es hat ja auch nix gebracht.
Das Produkt von Wagner, Ceracoa Ceramict, oder Orig. CERAMIC POWER LIQUID sind dagegen etwas teurer aber dafür nicht gestreckt.
Ich möchte hier kein Benzin ins Feuer schütten, möchte nur mehr erfahren und Erfahrungen sammeln, aber ich denke mal das sind gute beweise um zu sehen was Liqui Moly Cera Tec wirklich taugt, nämlich gar nichts!
Würde mich jedoch über eure Erfahrungen freuen, es gibt natürlich auch die Menschen die sowas komplett abraten, aber alle haben das Recht hier mit zu Diskutieren.
Ich werde das Produkt von Wagner oder Ceracoat auf jeden Fall sehr bald testen, denn Preis/Leistung passt das einfach. Liqui Moly Cera Tec ist für mich somit nur noch Geschichte und eig. mehr Schein als sein!
Liebe Grüße
NSC
Beste Antwort im Thema
Das ist alles Tünnef!
Wie schon erwähnt hat der Aufbau mit dem die das testen nix mit nem Motor zutun!
Für kein Geld der Welt würde ich mit sone Flasche Pferdeejakulat in den Motor kippen...sowas gehört da nicht rein! Moderne Öle haben genug Additive!
MfG
124 Antworten
Wenn die Hersteller es nutzen würden und es funktionieren würde und der Motor dadurch länger hielte, könnte man ja die Einzelteile wieder etwas kleiner dimensionieren, bis der Motor wieder bei der alten Haltbarkeit ist. ->Enorm an Bauteilen gespart, nur eine Dose reingekippt, Motor kackt nach der gleichen Zeit ab ->Aktionäre glücklich, Pegel im Geldspeicher gestiegen, Geldbad nicht in Gefahr.
Nur, um mal deine etwas verwegene Argumentation aufzugreifen. 🙂
mfg
Die würde das bauteil einfach schwächer auslegen ist doch kein Problem wenn es länger hält, dann sparen die doppelt.
Wenn sie eh bescheißen beim Verbrauch, wäre er dann mit so ein Wundermittel nicht noch geringer.
Naja es wird ja eh schon an jeder ecke gespart was sich eh in der haltbarkeit bemerkbar macht, und ich glaube kaum das die durch das verkleinern der bauteile für motoren etc. mehr verdienen würden als durch die überteuerten ersatzteile und 100€/stunde in den Werkstätten.
kann ja sein das sie bei den normverbrauchstests auch eine dose von den schmierverbesserern reinkippen, denn die ölkonzerne arbeiten ja auch mit der autoindustrie zusammen und wenn die motoren aufgrund zu guter öle zu lange halten passt das der autoindustrie wieder nicht... und wenn die motoren zu wenig öl verbrauchen weil der verschleiß so gering ist, dann passt es der ölindusrie nicht .... 😁😁
VW hat während der Abgasaffäre zum Testlauf Diesel ins Motorenöl beigefügt, um die Viskosität zu senken, somit Flüssigkeitsreibung zu reduzieren und etwas an Messergebnissen gut zu machen. Das ist aus Sicht der Hersteller, scheinbar ein effektives Wundermittel 😁
Additive können Reibung reduzieren, sonst würde Motorenöl im Motorsport nicht einen hohen ZDDP etc. Anteil besitzen.
Aus Sicht der Hersteller ist das allerdings überhaupt nicht erwünscht und zu teuer. Ein Motorenöl was gerade so die Mindestanforderungen erfüllt und sich dabei noch günstig herstellen lässt, ist dort genau das richtige.
Um moderne Formulierung nicht durcheinander zu bringen, wird von Zusatzmitteln oftmals abgeraten.
richtig gute Motorenöle beinhaltet alles das, was ein Motor benötigt. Diese Öle kosten aber durchaus mehr als 6-7€ pro Liter.
Ähnliche Themen
@RtTechnik cool du scheinst dich da gut auszukennen, welches öl würdest du nun als wie du schon sagst richtig gutes motorenöl mit ausreichend additiven und das nicht gerade die mindestanforderungen erfüllt. Ich benutze das aral supertronic 0w40 - wie würdest du dieses im vergleich zu anderen einstufen? danke
Wenn es hier mit Motoroel weitergehen soll, bitte den Oelthread benutzen. Vielen Dank.
mfg
Zum Ceratec:
Ich bin mit der Anwendung zufrieden.
Ich habe es im 1.9 TDI (ab 90 000 dann über rund 140 000 km) und später im 2.0TDI im Motor angewendet.
Meinem Empfinden nach haben sich die mechanischen Geräusche des Motors im LL und auch im Lastbetrieb nach der Erstanwendung hörbar gesenkt.
Es hat aber ein paar hundert Km gebraucht, bis der Effekt hörbar/spürbar war.
Beim Pumpedüse TDI war es richtig deutlich.
Das war keine Täuschung.
Die Verbrauchsunterschiede waren etwas geringer, ist auch schwer vergleichbar.
Die Verbrennungsgeräusche (Nageln) werden nicht beeinflusst. Nach Zugabe von Addinol MZ 406 lief der wie ein Benziner.....anderes Thema.
Am deutlichsten empfinde ich den verminderten Widerstand beim Ausrollen auf der Autobahn im Schub.
Das Motorbremsmoment ist spürbar geringer.
Das Fahrzeug rollt und rollt.
Beim Passat 6 Gang auch im Schaltgetriebe wegen zäher Schaltung nach Getriebeölwechsel.
Ich habe dann, nachdem es nicht besser wurde das Ceratec dazugegeben.
Hat die Schaltbarkeit verbessert.
Ich arbeite übrigens nicht bei der Firma :-)
Hallo!
Ich fahre auch schon seit einigen Jahren mit CeraTec als Ölzusatz und konnte bislang noch keine wesentlichen negativen Eigenschaften feststellen.
Allerdings auch keine Aha-Effekte wie gefühlt 10PS mehr, 2 Liter weniger Verbrauch, Motor ist im Leerlauf nicht mehr hörbar, oder ähnliches.
Der Motor bekommt es bei jedem Ölwechsel mit rein und die Getriebe wenn das Getriebeöl getauscht wird.
Den beschriebenen geringeren Widerstand beim Ausrollen etc. kann ich bestätigen.
Auf den Spritverbrauch hat es keine messbaren Auswirkungen.
Ob es nun nur dem Hersteller die Kasse füllt oder zum Verschleißschutz beiträgt muß die Forschung / Wissenschaft beantworten.
Man darf es allerdings nicht damit übertreiben, wer meint viel hilft viel liegt absolut falsch.
Ich war auch mal einer dieser Kandidaten und habe gleich 2 Pullen (also in Summe 600 ml) ins Öl gekippt.
=Fataler Fehler!!!
Sobald das Öl 90°C erreicht hatte ging der Öldruck rapide runter!
Im Leerlauf unter 1bar, so das die Öldruckwarnlampe anging.
Unter Last ging es dann nicht mehr über 3,5 bar hinaus.
Ich habe dann das Öl sofort zur hälfte abgelassen und mit Frischöl ohne Zusatz aufgefüllt.
Dann war es wieder OK.
Das Zeug setzt also auch die Heißviskosität runter, ab einem gewissen % Anteil.
Früher als es CeraTec noch nicht gab, hab ich übrigens immer Slick50 genommen.
Mit ähnlichen Erfahrungen.
Ein Kumpel hat mal einen Test mit CeraTec gemacht.
2 alte 4-Takt Rasenmäher genommen.
Einem CeraTec ins Öl gemischt, dem anderen nicht.
Beide Warmlaufen lassen, dann das Öl abgelassen.
Beide gestartet und ohne Öl laufen lassen.
Resultat:
Der ohne Zusatz lief 10min bevor der Kolben gefressen hat.
Der mit CeraTec lief noch 15min länger bevor es dann zu Ende war.
Das hat mich in dem Glauben bestärkt, das das Zeug doch was bringen muß.
Zumindest erhöhten Verschleißschutz.
Gruß
Der Schnapsler
super erfahrungsbericht danke
Wie viel km hast du mit dem zusatz bisher zurückgelegt und um welchen motor/auto handelt es sich? hast du deine ölwechselintervalle dadurch verlängert?
Sorry, aber zwei alte (!) Rasenmäher auf diese Weise einem Test zu unterziehen ist wenig repräsentativ. 😉
Ich habe auch mal Golf 1 mit Loch im Block und ohne Oel von HB nach HH über die BAB gepeitscht. Kam genauso in HH an, nur etwas lauter, genauer gesagt etwas viel mehr lauter, weswegen ich den Rückweg auch nicht mehr angetreten habe.
Und was sagt das jetzt ganz genau aus? Genau: gar nix. War einfach nur ein Spaß in den wilden Jahren. 😉
mfg
Zitat:
@andrei756 schrieb am 28. Januar 2017 um 23:53:04 Uhr:
super erfahrungsbericht danke
Wie viel km hast du mit dem zusatz bisher zurückgelegt und um welchen motor/auto handelt es sich? hast du deine ölwechselintervalle dadurch verlängert?
Also wir haben im Haushalt 2 Autos.
Ich fahre einen 2002er Ibiza 6L mit 1.4 16V 75PS (frisierte Bastelbude, nun amtliche 110 PS aus 1,4 Litern, läuft meist mit Ethanolmischungen), eigentlich die Kurzstreckenkarre für den Arbeitsweg (2x 13km).
Jahresfahrleistung gut 12.000km
Der hat jetzt 180.000km runter, kriegt seit km Stand 60.000 immer das CeraTec mit ins Öl.
Meine Lebensgefährtin hat einen 2005er Octavia 1Z mit 1.6L 102 PS MPI (gutes altes EA827 Eisenschwein).
Der hat gerade die 150.000km geknackt und bekommt seit km Stand 75.000 CeraTec.
Der fährt täglich 2x20km und kommt auf 23.000km Jahresfahrleistung.
Wurde von LongLife Öl und Intervall auf feste und Standard umcodiert.
Nein, eine Verlängerung der Intervalle kommt nicht in Frage!
Das ist in meinen Augen das tödlichste was man einem Motor antun kann.
15.000km fix und gut ist! Mit nem ordentlichen 5W40 oder 5W50.
Wobei ich dem Ibiza wegen dem Alkoholismus im Jahr 2 Wechsel bei 7.500km gönne.
Als Sommeröl ein 10W60 und für den Winter 5W50.
Bei mir stehe nun wieder Ölwechsel Intevalle an am :
1. YETI TDI 2.0--120.000km
2. Schlepper Oldtimer Güldner der klappert schon an einem Zylinder
3.Golf IV 1.4 der hat schon den 2.Motor
Sollten hier nicht vielleicht einfach mal Ölzusätze eingesetzen wie
Motor Protect
https://shop.liqui-moly.de/additive/motor-protect.html
oder denke ich für diesen Fall besser
Cera Tec
https://shop.liqui-moly.de/additive/cera-tec.html
oder
Öl-Verlust-Stop
Reduziert Motorgeräusche und den Ölverbrauch über Kolbenringe und Ventilführungen
https://shop.liqui-moly.de/additive/oel-verlust-stop.html
Zitat:
@Achswellenmanschette schrieb am 27. Januar 2017 um 10:03:20 Uhr:
Zum Ceratec:
Ich bin mit der Anwendung zufrieden.
Ich habe es im 1.9 TDI (ab 90 000 dann über rund 140 000 km) und später im 2.0TDI im Motor angewendet.
Meinem Empfinden nach haben sich die mechanischen Geräusche des Motors im LL und auch im Lastbetrieb nach der Erstanwendung hörbar gesenkt.
Es hat aber ein paar hundert Km gebraucht, bis der Effekt hörbar/spürbar war.Das war keine Täuschung.
Ich kann mich dem^^ nur anschließen.
Motor OM 642, knapp 300t runter, seit ca. 1,5 Jahren (etwa 35t) mit Ceratec.
Noch weiter verbessert hat es sich (auch keine Täuschung) mit dem tanken von Ultimate.
Da vorn arbeitet jetzt ein fast anderer Motor - übrigens NICHT auf die Leistung bezogen.
Besonders aber auf Laufgeräusche.
Das Ceratec ist mir empfohlen worden, ich bin auch kein Fan von diesen Zusätzen...
...auf die Empfehlung eines Mannes der Motortuning macht, dachte ich, kann das nicht sooooo schlecht sein... ...und so habe ich es einfach mal mit dazu gekippt.
Bis jetzt habe ich die Mehrinvestition nicht bereut.
Gruß Jörg.
Einfach je nach Tankgröße ~100-200ml gutes 2Takt-Öl zum Diesel kippen. Das wirkt auch Wunder bezüglich Laufkultur und Kaltstartnageln sowie es verbessert die Schmierung und damit die Lebensdauern aller HD-Komponenten wie Pumpe, Injektoren usw.
Gruß