Liqui Moly Cera Tec mehr schein als sein?
Hallo liebe Community
Vor ca. 2 Jahre habe ich ein Video gesehen, das beweist, das Flüssigkeramik die Oberflächen von Metall schützt und versiegelt, es sorgt auch dafür das Motoren und etc. geschmeidiger und leichter laufen usw. und sofort.
Dieses Video zum Beispiel zeigt und beweist es:
https://www.youtube.com/watch?v=Q-7K86w0-_k
Darauf hin habe ich auf Google: Keramik Öl gesucht, und Liqui Moly Cera Tec gefunden.
Auf der (Liqui Moly) Webseite, versprechen die genau das was ich im ersten Video gesehen habe, also habe ich mich für Liqui Moly entschieden, und es bis heute genutzt...
Vor kurzen aber, habe ich zufällig ein Video gefunden, das Liqui Moly Cera Tec in Frage stellt.
Und zwar geht es darum, das man mit den gleichen Tests wie im ersten Video das Produkt von Liqui Moly gegen ein anderes von Wagner getestet hat, das kam dabei raus:
https://www.youtube.com/watch?v=zwNicULSTsk
Ein anderes Video zeigt, was mit Liqui Moly Cera Tec passiert, wenn es ca. 1 Woche lang steht:
https://www.youtube.com/watch?v=p18FTTOteJA
Hier ein Video das zeigt, das 100%tiges Flüssigkeramik Metall wirklich versiegelt und schützt:
https://www.youtube.com/watch?v=nLEQuocLpIc
Versteht mich nicht falsch, aber bei Liqui Moly kommt es mir so vor, als wenn die das sehr Strecken tun.
Ich habe mir in der letzen zeit echt viele Videos angeschaut, und sehe immer wieder, das nur die Produckte die 100%tiges Keramik verwenden auch wirklich funktionieren, alle anderen Produckte die schon mit Öl gestreckt worden sind, taugen letzt endlich nichts.
Liqui Moly hat nicht wirklich was effektives gehabt, geschadet hat es auch nix, aber kaufen würde ich das Produkt nicht mehr, denn es hat ja auch nix gebracht.
Das Produkt von Wagner, Ceracoa Ceramict, oder Orig. CERAMIC POWER LIQUID sind dagegen etwas teurer aber dafür nicht gestreckt.
Ich möchte hier kein Benzin ins Feuer schütten, möchte nur mehr erfahren und Erfahrungen sammeln, aber ich denke mal das sind gute beweise um zu sehen was Liqui Moly Cera Tec wirklich taugt, nämlich gar nichts!
Würde mich jedoch über eure Erfahrungen freuen, es gibt natürlich auch die Menschen die sowas komplett abraten, aber alle haben das Recht hier mit zu Diskutieren.
Ich werde das Produkt von Wagner oder Ceracoat auf jeden Fall sehr bald testen, denn Preis/Leistung passt das einfach. Liqui Moly Cera Tec ist für mich somit nur noch Geschichte und eig. mehr Schein als sein!
Liebe Grüße
NSC
Beste Antwort im Thema
Das ist alles Tünnef!
Wie schon erwähnt hat der Aufbau mit dem die das testen nix mit nem Motor zutun!
Für kein Geld der Welt würde ich mit sone Flasche Pferdeejakulat in den Motor kippen...sowas gehört da nicht rein! Moderne Öle haben genug Additive!
MfG
124 Antworten
@MrBerni 😁😁 naja so schlecht kann das zeug ja nicht sein oder? die Versuchsaufbauten zeigen ja doch einen realitätsfremden versuch aber dennoch stark reduziere Reibung das wenn es sich nur zu 25% auf die "realität" überträgt sicher nicht schlecht ist
Hm... Aber wenn dann nur wenn das Diff ne eigene Ölversorgung hat. In meinem Getriebe möchte ich so ein Zeug nicht haben. So von wegen verstopfter kleiner Ölbohrungen...
Gruß
Nein fürs getriebe ist das eh nichts, vor allem nicht bei Automatik. Das diff in meinem fall ist ja nur zu befüllen und das wars. darum dachte ich das dies vielleicht leichter läuft mit diesem ceramic zeugs und da richtet es ja eigentlich keine schaden an verglichen zu automaitk und verteilergetriebe bei bmw.
schaden wäre es aber in dem sinne auch nicht, denn da würde vtg und automatik durchrutschen...
Naja "Schaden" in dem Sinne das du das Zeug u. U. nur schwer bis gar nicht mehr aus dem Getriebe rauskriegen würdest...
Gruß
Ähnliche Themen
Differentialoel muss in erster Linie scherstabil sein, auf Reibung kommt es da weniger an. Das Gleiche bei Getrieben. Bei Automatikgetrieben dürfte eine gewisse Reibung sogar erwünscht sein; ich würde es auch nicht machen (auch kein Experte). 😉
mfg
@Go}][{esZorN danke wusste ich nicht. Also im differential auch nicht wirklich sinnvoll wenn deine Info stimmt.
Ja stimmt im AutomatikGetriebe und vtg muss eine gewisse reibung da sein. Aber beim handschalter würde das womöglich wieder sinn machen schätz ich mal
Zitat:
@andrei756 schrieb am 26. Januar 2017 um 13:26:36 Uhr:
@Go}][{esZorN danke wusste ich nicht. Also im differential auch nicht wirklich sinnvoll wenn deine Info stimmt.
Ja stimmt im AutomatikGetriebe und vtg muss eine gewisse reibung da sein. Aber beim handschalter würde das womöglich wieder sinn machen schätz ich mal
Nein, auch im Schaltgetriebe wird eine gewisse Reibung benötigt. Stichwort Synchronringe.
Gruß
Hahah okay also langam bleibt wirklich nur mehr die anwendung im motorbereich übrig und da gehen auch die meinungen außeinander, aufgrund des lotusblüteneffektes in den zylinderlaufbahnen.... schade eigentlich, wäre ja doch super gewesen, wenn man ein mittelchen hätte das da die reibung reduziert, aber die nicht funktion beeinflusst und somit die lebensdauer der komponenten erhöht, vibrationen reduziert und auch sprit spart.
Warum füllt VW,BMW etc das nicht direkt in den Motor, Getriebe etc wenn es so toll sein soll wie beworben? Billiger könnten die keinen Sprit sparen und Lebensdauer verlängern bzw Bauteile dann kleiner dimensionieren. Die machen viel Aufwand für 0,1 l Sprit das sie sparen im Normverbrauch und du leerst ein Dösen rein und fertig.
Die machen das logischerweise nicht, denn wenn die Bauteile/Autos auf zu lange Langlebigkeit ausgelegt wären, dann könnten diese übergroßen firmen weder den jährlich immer höher geplanten Gewinn einfahren noch die aktuell bestehende Größe aufrechterhalten. somit greift entweder die geplante obsolenz oder die schlechte qualität der Bauteile bzw andere uns nicht bekannte helferlein 😁.
Der Normverbrauch ist sowieso eine Lüge von vorne bis hinten, da wird wird getrickst wie zb, externe energiequelle anstatt der batterie, kaum sprit im Tank, der Luftwiderstand ist sowieso nur ein mathematischer wert dann und was wieß ich noch alles, vielleicht auch schmierverbesserer im öl, mager eingestellte motoren für den testlauf..... wer weiß 🙂....