Liqui Molly Motror Clean up...und Ölablagerungen

So, versuihce mich kurz zu halten.
Wegen der Ölablagerungen in der Ölwanne und am Sieb, wollte ich jetzt mal beim Ölwechsel (<=r10.000KM) regelmäßig das LM Motor Clean Up mit reinhauen, welches ja Ablagerungen lösen soll.
Laut Bedienungsanleitung soll das ja zum Motoröl hinzugegeben werden und dann nach 15 minuten mit dem Altööl abgelassen werden.
Dachte jetzt, was wohl für eine Wirkung zu erzielen wäre, wenn man das dem Öl zugibt und 2-3 Stunden "stehen lässt".
Denke mal der Ölstand in der Wanne wird ja so hoch sein, dass das Ölsieb dann mit eingewiecht wird und man nach und nach auch dort die Ölverkokungen (falls vorhanden) lösen kann.
Ist halt nur die Farge (oder besser gesagt Angst), das sich alles auf einmal löst und beim 15 minütigen laufen lassen dann größere Partikel erst recht das Sieb verstopfen könnten (man beachte den konjunktiv).

Meine Saab Bude meinte im übrigen zur Problematik mit dem Sieb.... Sie würde rein präventiv vom ausbau der Ölwanne abraten. Erst wenn beim starten des Motors der bekannte Brumm/Pfeiffton zu höhren ist oder beim Kaltstart die Öldruckwarnlampe immer länger braucht um auszugehen..
Erst dann Wanne ab und neues Sieb rein..

Gruß und Dnake für Eure Meiniungen,

Konstantin

16 Antworten

@all
Meine Meinung kennt ihr ja inzwischen alle...🙂
Alle 10.000km....Na, was denn???
MOTORÖL WECHSELN!!!

Na alle 10TKm wechsel ich es ja auch. Wollte nur das Zeug mal dazu kippen um peu a peu die evtl. vorhnadenen Ablagerungen rauszuspülen...deswegen die Frage, Kater.
Gruß
konst

Zitat:

Original geschrieben von konst


Na alle 10TKm wechsel ich es ja auch. Wollte nur das Zeug mal dazu kippen um peu a peu die evtl. vorhnadenen Ablagerungen rauszuspülen...deswegen die Frage, Kater.
Gruß
konst

Kannst das Geld Besser für Blumen für Deine Freundin anlegen!

Die Blumen sind nach ein paar Tagen verwelkt, aber Deine Freundin blüht auf...😁

Hi konst !

Ich selber verwende bei meiner Vielfahrerei und für meine Klöterkiste LM MotorClean und LM Motorprotect. Dies, nachdem ich einmal die Chemieliste beider studieren und durch eine "unendliche" Internetsuche die Wirkung der Stoffe verstehen konnte.
Aber das Zeug nun zwei Stunden drin zu lassen, halte ich für unangebracht - wahrscheinlich auch zu gefährlich. Denn "Schmutz lösen" funktioniert nach dem Prinzip "Bindung von Substanzen ( chem. Elementen)" und wenn dann alle Moleküle ihren Partner gefunden haben, hilft ein längeres laufenlassen in der Sache überhaupt nicht weiter - lediglich der Verschleiß steigt dann.
Somit erklärt sich dann auch die Zeitangabe des Herstellers - der hat dann wohl alle freien Moleküle schon gezählt 😉.
Dann lieber vor den nächsten beiden Ölwechsel den Vorgang wiederholen.

Gruß JJ

Als Vielfahrer braucht man sich wohl keine Gedanken über Ölprobleme zu machen - gerade nicht beim Saab-Diesel. Die Probleme der Ölverkokung sind uns fremd. Wir haben dann eher noch deas Problem der Russeinlagerung im Öl. Aber ein gutes Öl und nicht zu lange Intervalle (Diesel 10.000 - 15.000 km) schützt auch wirkungsvoll hiervor. Obwohl die Russeinlagerung im Öl heute nicht mehr das Problem wie früher bei den vollmechanischen Dieseleinspritzpumpen (mehr Russ bei der Verbrennung) ist.

Ein "Motorinnenreiniger" kommt mir nicht rein.
NICHT zur Nachahmung empfohlen:
Früher gab es auch Spezialisten, die den warmen Motor ein paar Sekunden mit Petroleum als Motorölersatz haben laufen lassen. Quasi als Reinigungsspülung nach dem Ablassen des Motoröls. Auf was für Ideen die Leute kommen (Hört sich gar nicht gut an).

Gruss
Oliver

Hallo Konstantin.

LASS DIE FINGER VON!!!!!!!!!!!!

Ein Freund hat das machen lassen.
Am Anfang ging die Öldruckwarnlampe wieder aus, aber nach 1 Woche ging nichts mehr. Kapitaler Motorschaden durch verstopften Ölsieb.

Grüße
Konstantin

Alle Ölkohleablagerungen haben sich gelöst. Ein Grund wieso man nie einen Motor von Mineralöl auf synthetisches Öl umölen sollte. Gleiches bewirken diese Motorinnenreiniger in konzentrierter Form.

!!! Nicht nachmachen !!!
Diese Dinge kommen nicht in Motor. Hatte mal einen Kollegen in Schrauberzeiten, der hat Bremsflüssigkeit direkt in den offenen Vergaser seines NSU eingefüllt (mittlere Drehzahl) um den Verbrennungsraum von Ablagerungen zu befreien (EIn Nebelwerfer ist nichts dagegen). Solche Hardcoremethoden helfen kurzfristig sicherlich, mittel-/langfristig schaden sie. Bei modernen Motoren niemals anwenden!!!

Normales Öl verwenden - in vorgeschriebener Qualität und alle 10.000 km wechseln. Wurde ein Saab Benziner (9000, 900-II/93-I & 95) gebraucht übernommen die Ölwanne abbauen und selbige nebst Ölsieb der Ölpumpe reinigen. Bei starker Verkohlung auch im Bereich der Steuerkette reinigen (Ventildeckel demontieren).
Betrifft nicht 93ss (Benziner B207) oder 93-i/93ss/95 2.2tid oder 95 3.0tid.

Gruss
Oliver

hallo,

mein händler hat mir auch Motorclean in den Motor geschüttet vor dem Ölwechsel geschüttet. Seitdem bin ich fast 10'000 km gefahren und der Motor hat noch keinen Totalschaden. 😁

Ob so Motorreiniger wirklich schaden kann bei richtiger Anwendung bedenke ich, die Frage ist nur obs was bringt.

freundliche grüsse

gzim

Hi

Ich lasse die Finger von allen Ölzusätzen weg. Wie unser Kater immer sagt alle 10.000 km wechseln und ab und zu mal nach dem Ölstand schauen, das muss genügen.

Gruss

Luxi

Diese Motorinnenreiniger richten solange keinen Schaden an wie sie nichts ablösen können, da nicht vorhanden. Sollte aber grossflächig Ablagerungen (Ölkohle) vorhanden sein, so wird diese abgelöst oder angelöst und wird zu einem späteren Zeitpunkt abgelöst - unkontrolliert.
Was sollen denn diese Wundermittel mit Ölkohle anstellen? Hokus-Pokus und weg? Und keiner muss mehr die Ölwanne abmontiern, säubern und das Ölsieb der Ölpumpe reinigen?

Gruss
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Diese Motorinnenreiniger richten solange keinen Schaden an wie sie nichts ablösen können, da nicht vorhanden. Sollte aber grossflächig Ablagerungen (Ölkohle) vorhanden sein, so wird diese abgelöst oder angelöst und wird zu einem späteren Zeitpunkt abgelöst - unkontrolliert.
Was sollen denn diese Wundermittel mit Ölkohle anstellen? Hokus-Pokus und weg? Und keiner muss mehr die Ölwanne abmontiern, säubern und das Ölsieb der Ölpumpe reinigen?

Gruss
Oliver

Hallo,

ehrlich gesagt hab ich auch nicht an das zeugs geglaubt, aber der Mech. konnte mich überzeugen das den Reiniger doch in den Motor zu schütten. So wie der Händler mir das erklärt hat, soll so ein Reiniger einfach die Schmutzpartikel an sich binden und dann wird alles mit dem Altöl ausgelassen. Sollte eigentlich kein Reiniger mehr im Motor sein nach dem Einfüllen des neuen Öles. Mir erscheint dies ziemlich banal, darum glaub ich auch nicht das dies etwas bringt, geschweige den einen Schaden am Motor anrichten kann.

Aber werde nur noch alle 10'000 kilometer das Öl wechseln (inkl. Filter...), dann hab ich eigentlich auch keine Sorgen mehr was die Ölverschlammung anbelangt.

Freundliche Grüsse

Gzim

sorry, aber was für Öl fahrt Ihr?

Mit teil-vollsynthetischem soltle es da keinerlei probleme geben und kann nicht nachvollziehen warum man rein organisches öl fahren sollte.

Zitat:

Original geschrieben von rshunter


sorry, aber was für Öl fahrt Ihr?

Mit teil-vollsynthetischem soltle es da keinerlei probleme geben und kann nicht nachvollziehen warum man rein organisches öl fahren sollte.

Eben!🙂

Vollsynthetisches Motoröl und alle 10.000km wechseln!

Und alles grinst und ist zufrieden!🙂

Nur in den Betriebsanleitungen und Service-Heften steht diese Empfehlung nur klein gedruckt auf den letzten Seiten.

Darum die Welle der enttäuschten Saab-Fahrer mit vermeidbaren Motorschäden...🙁...die nämlich nur nach Service-Vorschrift gehandelt haben. Alle 20.000km mit nur teilsynthetischem Motoröl den Ölwechsel haben machen lassen.

Schade...hätten sie mal das Heft komplett gelesen.🙁

Oder eine Schmiede, welche drauf gedrängt hätte...😁

Dabei ist es ganz einfach auf der Rückseite der Bedienungsanleitung zu finden. Aber wer liest heute schon das Kleingedruckte 😉

Gruss
Oliver

Deine Antwort