Liqui Molly Motror Clean up...und Ölablagerungen

So, versuihce mich kurz zu halten.
Wegen der Ölablagerungen in der Ölwanne und am Sieb, wollte ich jetzt mal beim Ölwechsel (<=r10.000KM) regelmäßig das LM Motor Clean Up mit reinhauen, welches ja Ablagerungen lösen soll.
Laut Bedienungsanleitung soll das ja zum Motoröl hinzugegeben werden und dann nach 15 minuten mit dem Altööl abgelassen werden.
Dachte jetzt, was wohl für eine Wirkung zu erzielen wäre, wenn man das dem Öl zugibt und 2-3 Stunden "stehen lässt".
Denke mal der Ölstand in der Wanne wird ja so hoch sein, dass das Ölsieb dann mit eingewiecht wird und man nach und nach auch dort die Ölverkokungen (falls vorhanden) lösen kann.
Ist halt nur die Farge (oder besser gesagt Angst), das sich alles auf einmal löst und beim 15 minütigen laufen lassen dann größere Partikel erst recht das Sieb verstopfen könnten (man beachte den konjunktiv).

Meine Saab Bude meinte im übrigen zur Problematik mit dem Sieb.... Sie würde rein präventiv vom ausbau der Ölwanne abraten. Erst wenn beim starten des Motors der bekannte Brumm/Pfeiffton zu höhren ist oder beim Kaltstart die Öldruckwarnlampe immer länger braucht um auszugehen..
Erst dann Wanne ab und neues Sieb rein..

Gruß und Dnake für Eure Meiniungen,

Konstantin

16 Antworten

CLEAN UP u.ä.

Hallo,
wie schon des öfteren hier in bezug auf die Öle geantwortet, kann ich aus 26 Jahren , 5 Jahre SAAB 9000 , Erfahrung nur sagen, lasst diese ganzen Reiniger und Aufputschmittel dort wo sie hingehören, nämlich im Regal des Verkäufers.
Für die Motoren kommt nur eines, und zwar Mathe-Additiv ( Otto Mathe), Vetrieb d. Herrn Müller in Soltau in Frage.
Dann könnt / kannst Ihr / Du u .a . sehen, wie die Reibung im Motor ( e.g. Temperaturrückgang beim Kühlwasser) sich einstellt.
Ölkohle, verstopfte Ölsiebe, Ablagerungen u.a. an den Kolbenringen und all diesen Kram; vergesst es und schont damit kräftig die Familienkasse oder den Geldbeutel eines Singel.
Übrigens, Referenzen gibt es bei der technischen Betreuung in Soltau jede Menge, u.a. auch aus harten Einsätzen bei der Bundeswehr.
Also, warum Shell, ESSO usw. die Taschen alle 10.000 Km füllen ?

Mit Gruß !

*LoL*, für das Geld gehe ich mit meiner Familie lieber Essen!

Zitat:

Mathé-Schmierstoffe Die angebotenen Öle sind zum Teil seriös, der Auftritt ist es leider nicht. Mathé zeigt, wie man das TÜV-Siegel durch Weglassen von Informationen mißbrauchen kann. Der TÜV Nord bestätigt Spriteinsparungen beim "MdM Universal-Additiv" in der Kaltlaufphase. Beim "MdM Universal Kraftstoff-Additiv" bescheinigt der TÜV, es sei (Achtung!) "verbrauchsneutral." Was macht der Hersteller? Er verwendet dreist das TÜV-Siegel im Homeshopping-Fernsehkanal für sein "Motoröl Universal M" (zu sagenhaften 51,99 Euro pro Liter). Nach unserem Hinweis untersagte der TÜV nun die Benutzung des Siegels im Verkaufskanal. Mathé behauptet weiter, die im Fernsehen gezeigte Reibverschleißwaage sei aussagekräftig für die Druckfestigkeit eines Öls. Experten wissen, daß dieser Test für Motorenöle keinerlei Aussagekraft besitzt. Unsere Experten: Den Spareffekt auf Kurzstrecken erreicht man preiswerter mit jedem dünneren Motorenöl.

Zitat:

Fazit Wenn irgendwelche Präparate irgendetwas taugen würden, die Autohersteller dieser Welt würden sich darum prügeln. Wer als erster ein Spritspar-Auto auf den Markt brächte, der bräuchte nicht mehr in teuren Leichtbau, Verbrennungs-Optimierung und Aerodynamik zu investieren. Der wäre sofort Hersteller Nummer eins auf der Welt. Doch wie sagte schon immer der Erfinder Daniel Düsentrieb: Wunder dauern etwas länger.

Deine Antwort